Seite 12 von 12
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 1. Mai 2014, 09:59
von Dunkleborus
Habe gestern voller Freude nebst einem Polystichum setiferum "Congestum" (ein herrliches Gewächs!) auch drei Blechnum spicant gekauft und gleich eingepflanzt.Nachdem ich die letzten Seiten gelesen hatte, erbleichte ich dann doch etwas.
Absolut kalkfrei müsse der Blechnum stehen. Und sonst geht er einfach ein? Ist er da so knallhart und stur?Mist, ich hab nirgends einen absolut kalkfreien Boden.
Setz ihn doch zu deinen Rhodos! :)Bei Blechnum und Dryopteris erythrosora habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie ein paar Jahre überleben im Kalk, der Letztere auch mit gutem Zuwachs. Blechnum ist nach wenigen Jahren weg, D. e. scheint sich jetzt, nach 15 Jahren, zum Rückzug entschlossen zu haben.Umgekehrt Adiantum pedatum, der Kalk brauchen soll und von einem Gartenarchitekt flächig in unseren Rhodos gewünscht war.

Drei Jahre sah es phantastisch aus. Jetzt sind noch Einzelecemplare vorhanden. Die sind hoch und gesund. werden aber jedesmal weniger.
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 1. Mai 2014, 19:32
von Pewe
Den Austrieb von Polystichum polyblepharum fand ich heute interessant - auf die Ferne wirkte er auf mich schlappig und frostgeschädigt. Ich musste erst anfassen um festzustellen, das alles in Ordnung ist.

Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 1. Mai 2014, 20:22
von troll13
Meiner ist leider vor ein paar Jahren verschieden. :'(Er wird mir jedoch wohl noch einmal irgendwo ins Körbchen hüpfen.Dafür möchte ich heute noch einen Farn zeigen, den ich vor einiger Zeit bei OBI vom Staudentisch gefischt habe.Es handelte sich um eine offenbar sporenvermehrte Pflanze, die dieses Jahr wohl endlich richtig zeigt, was sie hat. Auf dem Etikett stand übrigens Polystichum setiferum.
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 1. Mai 2014, 20:23
von troll13
Schon als junge Pflanze sind mir die gegabelten Wedelspitzen aufgefallen.
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 1. Mai 2014, 20:24
von troll13
So sehen die Fieder aus.
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 1. Mai 2014, 20:24
von troll13
Und so der Wedelstiel von hinten.Gibt es einen Namen für diese Form?
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 1. Mai 2014, 20:26
von Pewe
Keine Ahnung - aber halte uns bitte auf dem Laufenden. Ein schönes Teil.
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 2. Mai 2014, 21:13
von troll13
...Dafür möchte ich heute noch einen Farn zeigen, den ich vor einiger Zeit bei OBI vom Staudentisch gefischt habe.Es handelte sich um eine offenbar sporenvermehrte Pflanze, die dieses Jahr wohl endlich richtig zeigt, was sie hat. Auf dem Etikett stand übrigens Polystichum setiferum.
Ich schubse meine Frage, wie ich diesen Farn nennen darf noch einmal hoch.Wäre die Bezeichnung Polystichum setiferum 'Grandiceps' korrekt, da es sich hier sich um einen sporenvermehrten Farn handelt, da er seine Adultform erst nach einigen Jahren gezeigt hat? (in den ersten beiden Jahren hat er hier nur ein "Wedelgewusel" produziert)Ist es überhaupt ein P. setiferum?Vor Jahren habe ich in einer Kiste Dryopteris affinis übrigens auch ein Exemplar mit gegabelten Wedel- und Fiederspitzen gefunden. Fotos zeige ich gerne, wenn er hier so weit ist. Wie darf ich den begrüßen?
Re:Immergrüne Farne
Verfasst: 3. Mai 2014, 09:06
von Dunkleborus
Das ist ein P. setiferum. Du könntest versuchen, ihn mit Cristatum Group anzusprechen - vielleicht hört er darauf. Oder versuche es mit Schizofrons, Furcaefolium oder 'Monster vom Neckar'.