Seite 12 von 13

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

Verfasst: 18. Apr 2021, 10:00
von Irm
Zu viel davon habe ich nicht ;) ;) aber ein paar habe ich auch, von Axel vom Forumstreffen bei HG. Haben ein paar Jährchen gebraucht, bis sie was darstellen.

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

Verfasst: 18. Apr 2021, 12:07
von APO-Jörg
partisaneng hat geschrieben: 17. Apr 2021, 20:58
Meine Schnecken lassen Hyazinthen in Ruhe. Sonst sind sie nicht so zimperlich. Im Moorbeet musste ich leider mit blauen Körnern wieder mal eingreifen weil ich Deine Fähigkeiten nicht habe lieber Jörg.

Eigentlich solltest Du zwei verschiedene blaue haben.
Leider habe ich von den blauen aus Griechenland selber gerade nur zwei kleinere Horste übrig. Die von Sauertopf aus dem Handel sind anders als die, die ich aus dem Handel hatte. Davon (Sauertopf) habe ich Dir auch eine ziemlich spät weitergegeben.
Die von Isatis blau haben es sich langsam überlegt nicht mehr ganz so früh zu treiben. Die sind auch recht vermehrungsfreudig. Sie haben von allen die am stärksten zurückgeschlagenen Blütenkronen.

Ich kann von allen nur empfehlen welche für die Vase zu pflücken. Sie sind lange nicht so intensiv wie die Kulturformen und machen regelmäßig an den Stielen in der Vase neue Zwiebeln und in der Wärme habe ich auch ohne Bestäuber immer Samenansatz, der dort auch ausreift. Also einfach in der Vase lassen.

Ganz in der Nähe steht noch eine ganz Blaue. Die kann dann nur von dir sein. Leider kommt die Färbung nicht so im Garten dort ist sie viel dunkler.

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

Verfasst: 18. Apr 2021, 15:41
von partisanengärtner
Da kann ich nicht abschätzen ob es die sind. So ohne Vergleich mit den weißen.
Ich habe heute mal alle Blüten von der Variante (Isatisblau aus Griechenland) und ein paar von den weißen aus Italien (Moreno) gepflückt und in eine Vase gesteckt. So länge würden die ohnehin nicht mehr blühen.
Von diesen Formen habe ich mittlerweile wohl etwas wenig.
So werde ich hoffentlich wieder eine Menge Brutzwiebeln ernten.

Davon kann ich sicher dann ein paar abgeben wenn sie noch ein Jahr wachsen dürfen.

Ich habe allerdings noch nie probiert durch Abschneiden sowas zu machen. Vielleicht mach ich noch eine Vase damit.

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

Verfasst: 18. Apr 2021, 16:25
von APO-Jörg
Ich habs mal versucht. Die Kochplatte musste herhalten.

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

Verfasst: 18. Apr 2021, 16:37
von partisanengärtner
Geschnitten oder gepflückt?

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

Verfasst: 18. Apr 2021, 16:39
von APO-Jörg
schräg mit Cutter geschnitten.

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

Verfasst: 18. Apr 2021, 18:04
von partisanengärtner
Sehr gut, danke, dann muss ich ja nicht mehr so viele abschneiden.

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

Verfasst: 18. Apr 2021, 18:06
von APO-Jörg
Und du meinst das sich dort Brutzwiebeln bilden könnten? Ich habe keine Glasvase genommen, dunkel in der Vase

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

Verfasst: 18. Apr 2021, 21:44
von Hausgeist
Axel, wie tief heißt bei dir "pflücken"? So dass der Ansatz von der Zwiebel noch dran ist?

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

Verfasst: 18. Apr 2021, 21:49
von AndreasR
Schon erstaunlich, dass das alles klappt. :D Die weißen Exemplare finde ich besonders schön. :)

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

Verfasst: 18. Apr 2021, 22:04
von zwerggarten
mit möglichst tief ausgezupften blättern hatte es bei mit letztes jahr leider nicht geklappt... bei axel ist bestimmt was im wasser, oder seine guten schwingungen machen das.

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

Verfasst: 20. Apr 2021, 12:40
von partisanengärtner
An den grünen Daumen glaube ich nicht. Bei mir standen sie immer hell in einem Glas, aber ohne Sonne.
Heuer standen sie zwei Tage am Südfenster, da war das Wasser sicher um die 30 Grad warm. Habe es sofort wieder an den alten Platz gestellt. Die Fruchtknoten zeigten schon deutliche Schwellungen.

Die Stengel und Blätter machten immer Zwiebeln egal wie tief sie gezupft wurden, Waren beim ersten und zweiten mal sowieso Kolateralschäden Aber immer oberhalb der Zwiebel, also ganz sicher ohne Zwiebelbodenreste. Ich fasste diesmal den Stengel sanft aber fest zwischen den Blättern und zog, es riss meist etwa an der Bodenoberfläche ab. Die Zwiebeln sitzen gewöhnlich so 10 cm tief.

Ich habe noch ein paar mit einem scharfen Messer geschnitten dazu gesteckt. Auch nur vom Moreno-Typ.
Apo hat ja die blauen Holländer auch abgelegt und meine drei Blüten vom Griechenlandtyp sind halt nur gepflückt.
Die hatte ich noch nie versucht.
Soweit ich mich erinnere waren es bisher nur welche von meinem ersten weißen dem Frankreichtyp. Da wird sich ja zeigen ob die
alle gleich geeignet sind.

Wir haben hier sehr gutes Leitungswasser mit wenig Kalk und ich wechsle es nie. Nur gelegentliches nachfüllen.
Ich muß auch zugeben das solche Experimente bei mir immer mal mit Grüner Daumen Wasser besprüht sein könnten.
Diesmal ganz sicher. Diese homöopathischen Borgaben sind bei Heikelchen oder Experimenten fast immer dabei.

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

Verfasst: 21. Apr 2021, 02:22
von zwerggarten
ha, zuletzt kommt es raus! ;)

wenn ich jetzt nur wüsste, wo ich dieses verflixte pulverbriefchen hier mal besonders gut versteckt hatte... ::)

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

Verfasst: 26. Apr 2021, 11:24
von partisanengärtner
Die ersten bei mir haben sich die ersten Jahre kaum vermehrt. Die Menge die Irm hat war beim Import nach mehr als 10 Jahren und sie haben sich auch danach noch langsamer geteilt.
Erst als ich sie alle zwei Jahre aufgenommen habe sind sie richtig explodiert (Das erste Mal war nach dem Gartenumzug). Es scheint schon zu wirken das ich in kurzen Abständen mal welche rausnehme.

Die Blütenstände haben jetzt angefangen die Samen zu entwickeln. Draußen sieht man davon gar nichts. Nach all den Jahren glaube ich das die Befruchtung und Samenentwicklung entscheidend von der Wärme während der Blütezeit abhängt.
Daher nehme ich an das dieses Jahr draußen kaum eine Kapsel kommen wird.

Zwiebeln sieht man noch gar nicht am unteren Ende. Das war früher erst bei Samenreife der Fall.

Re: hyazinthus orientalis Wildhyazinthe

Verfasst: 27. Mai 2021, 17:15
von partisanengärtner
Leider muß ich dieses Jahr einen völligen Misserfolg melden. Samen haben sich entwickelt, aber keine einzige Brutzwiebel.
Liegt also nicht am Grünen Daumen Pulver.
Allenfalls der Pflückzeitpunkt kommt in Frage soweit ich das überblicke.

Wie sieht es bei euch aus?