Seite 12 von 150
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 26. Apr 2008, 22:05
von hederatotal
Wieder hat einer seine Blätter entrollt: Acer palmatum 'Oridono Nishiki'
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 26. Apr 2008, 22:34
von Laurie
@Laurie...ich bin mir sicher ich hab einen Katsura und der ist 3-4 Meter hoch *freu*
Hoffentlich bezog sich das nicht auf meinen Vorschlag 'Sangokaku', denn damit habe ich Susannas Ahorn gemeint.Der da war ja ursprünglich mein eigenliches Begehr ... (musste ein bisschen recherieren, denn hatte den Namen nicht mehr parat).Obwohl - wenns der wirklich ist, dann hat sie ja mächtig Glück, denn der ist ja äußerst schwierig, wie man
hier lesen kann. Also: ist er's oder nicht?
dann ein Atropurpureum, denke ich jedenfalls
Das glaube ich übrigens nicht, denn auf deinem Bild wirkt er viel stärker geschlitzt - so schaut meiner nicht mal frisch geschlüpft aus.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 27. Apr 2008, 10:09
von Susanne
Obwohl - wenns der wirklich ist, dann hat sie ja mächtig Glück, denn der ist ja äußerst schwierig, wie man hier lesen kann.Also: ist er's oder nicht?
Ich habe den anderen thread durchgesehen... ich erinne mich nicht an "leuchtend rote Zweige im Winter". Das wäre mir doch aufgefallen, denke ich.Andererseits fällt die Laubfärbung bei schattigem Stand weniger intensiv aus bis weg, insofern könnte ich noch gar nicht in den Genuß des leuchtenden Rots gekommen sein. Während seines Eimerlebens unter der Pergola war der Ahorn einfach nur grünblättrig....Jetzt habe ich auch nochmal bei Esveld alle Acer palmatum-Kultivare mit 'S' durchgesehen, da ist er nicht bei.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 27. Apr 2008, 10:17
von Mithrandir77
Obwohl - wenns der wirklich ist, dann hat sie ja mächtig Glück, denn der ist ja äußerst schwierig, wie man hier lesen kann.Also: ist er's oder nicht?
Ich habe den anderen thread durchgesehen... ich erinne mich nicht an "leuchtend rote Zweige im Winter". Das wäre mir doch aufgefallen, denke ich.Andererseits fällt die Laubfärbung bei schattigem Stand weniger intensiv aus bis weg, insofern könnte ich noch gar nicht in den Genuß des leuchtenden Rots gekommen sein. Während seines Eimerlebens unter der Pergola war der Ahorn einfach nur grünblättrig.
ich tippe mal auch auf einen Katsura...daher vorher auch mein Post..der bezog sich auch auf meinen, denn die Blätter sehen sich doch ähnlichund das mit dem umpflanzen kenne ich auch noch ziemlich gut^^die Blätter werden noch grün, dann im Herbst orange-rotEdit:

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 27. Apr 2008, 10:57
von Susanne
Ich denke mal, das Rätsel ist gelöst.

Auf
dieser Seite sieht man sehr gut die Veränderlichkeit der Blattfärbung bei Acer palmatum 'Katsura'. Es ist immer der gleiche Baum am gleichen Standort!Davon ausgehend hatte mein Acer beim Kauf wohl ein falsches Etikett...

Oder doch nicht? Wenn ich auf der gleichen Seite die
Slideshows der Blätter durchsehe, kommen mir schon wieder Zweifel.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 27. Apr 2008, 11:20
von Mithrandir77
Ich denke mal, das Rätsel ist gelöst.

Auf
dieser Seite sieht man sehr gut die Veränderlichkeit der Blattfärbung bei Acer palmatum 'Katsura'. Es ist immer der gleiche Baum am gleichen Standort!Davon ausgehend hatte mein Acer beim Kauf wohl ein falsches Etikett...

Oder doch nicht? Wenn ich auf der gleichen Seite die
Slideshows der Blätter durchsehe, kommen mir schon wieder Zweifel.
jupp...diese Sorte ist nicht einfach zubestimmenes ist ein Katsura, fertig

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 27. Apr 2008, 18:17
von fars
Hat ein sehr schönes Rot im Austrieb. Später färbt sich das Blatt grün.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 27. Apr 2008, 18:22
von fars
Unterschiedliche Ergebnisse bei der Dissectum-Aussaat
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 27. Apr 2008, 19:10
von Mithrandir77
Unterschiedliche Ergebnisse bei der Dissectum-Aussaat
süss die Kleinen

^^die Samen gekauft, oder von einem eigenen Dissectum?
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 27. Apr 2008, 19:31
von fars
Nee, im BoGa gesammelt.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 28. Apr 2008, 21:37
von hederatotal
Jetzt kommen die letzten zum Zuge ,endlich auch Acer shirasawanum 'Aureum'
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 28. Apr 2008, 21:39
von hederatotal
...und die leuchtend roten Knospen von Acer palmatum 'Beni Maiko' entfalten sich. Sehr auffallend in Halbschatten!
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 28. Apr 2008, 21:40
von hederatotal
Die Rote Laterne geht an Acer palmatum 'Osakazuki' ,schäm dich du Schlaffi!
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 28. Apr 2008, 21:51
von hase1.6
Acer shirasawanum 'Aureum' hat bei mir auch gerade seine Knospen geöffnet, das zarte Grün wurde auch gleich von einer Herde Läusen überfallen. Da die Marienkäfer offensichtlich überfordert oder anderweitig beschäfftigt waren und die Ameisen schon mit dem Melkertrupp anrückten, habe ich in einem Moment innerer Rage zur chemischen Keule gegrrriffen :PIch bereue! :'(Die Keule war zu dick! ::)A. sieht aus , als hätte ihn ihn Nachtfrost und Dürre zugleich getroffen. Braune Blätter und weiche Stengel, oh Gott, o Gott, was habe ich nur angerichtet! Der frische Austrieb war wohl zuu frisch. Aber hätte ich den Läusen den gedeckten Tisch einfach so überlassen sollen, zumal sie schon Verstärkung mitgebracht hatten? Angst ist ein schlechter Ratgeber!
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 28. Apr 2008, 22:06
von Nina
Ach wie ärgerlich.

Das nächste mal versuchst Du es lieber mit einem Wsserstrahl. Aber hinterher ist man sowieso immer schlauer...