Seite 12 von 75

Re:Edelreisertausch

Verfasst: 26. Okt 2013, 20:12
von Bienchen99
Ein Apfel Ich hätte evtl. Reiser von der Kirkespflaume. Aber leide keine Ahnung, wie man die schneidet und welche davon am besten geeignet sind. Auf jeden Fall braucht sie einen Schnitt.Da müsste ich mich erstmal schlau machen, falls jemand Interesse daran hätte

Re:Edelreisertausch

Verfasst: 26. Okt 2013, 20:30
von landfogt
danke für die aufklährung ;)klingt recht interessant!den apfel muss ich mir merken!

Re:Edelreisertausch

Verfasst: 26. Okt 2013, 20:43
von Bienchen99
ich musste es auch googeln ;) . Aber man findet ja so einiges ;D

Re:Edelreisertausch

Verfasst: 26. Okt 2013, 22:04
von alexlizard
hier ist meine Artikel .Entschuldigung für die grammatische Fehler, bin doch keine heimische deutsche...Es gibt viele umstrittenen Theorien über Entstand dieses Sorte. Glaubwürdiger klingt die nächste. Im Jahr 1865 hat ein Russische Bauer-Aussiedler Jegor Redko die Apfeledelreiser aus eigenen Garten nach damalige Dorf Vernij (Jetzt Alma-Ata, Kasachstan) gebracht. Auf Befehl den russischen Zaren eine Kulturapfelsorte für diese Umgebung zu finden um Ernährungswert von Verteidiger dieser südlichen russischen Stützpunkt zu verbessern fang Redko seine Sorten mit Heimischen Wildäpfel zu kreuzen an. Erfolg war erstaunlich: entstand eine Sorte mit fantastischen Geschmack und ausgeprägten Aroma, der dazu noch sehr widerständig war. Von Wildäpfeln hat der Fähigkeiten übernommen so wie tiefe Kälte noch extreme Hitze vertragen (bis +70° auf dem prallen Sohne) und zu Pilzkrankheiten unempfindlich zu sein. Aber auffälligste war das Gewicht von Früchten. In der Folgezeit durch Zucht und Anbau mit Wissenschaftlichen Begleitung wurden Äpfel bis 800 Gramm pro Stück entwickelt! Die waren so groß wie Kopf einen kleinen Kindes. Statt Dorf Vernij entstand Stadt Alma Ata (im Übersetzung: „der Vater von Äpfel“) Nicht weniger interessante Information gibt es auch über wilde Apfel, die Mutter von Aport. Noch der sowjetische Biologe Nikolai Wawilow entdeckte die Riesige Vielfalt den Äpfel- Unterarten in Tienschan Bergen(über 6000 Arten!). Der hat beschlossen, das Gebiet ein Ursprungsort von Apfel überhaupt ist. Im Jahr 2010, wurde in England durch die Entschlüsselung des Erbgutes deutlich, dass der Apfel Malus Sieversii der Vorfahr all unserer Äpfel ist. "Ein lebendes Fossil" nennt man die. Dort, in der Nähe der chinesischen Grenze, entstand vor Millionen Jahren am Fuße des Tian-Shan-Massivs der wilde Apfel. Die Kerne des Apfels, eingeschlossen in eine Hülle, taugten nicht als Saat. Doch Bären in der Region, die sich die größten und süßesten Äpfel aussuchten, lösten in ihrem Gedärm die Hülle um die Kerne, und so verbreitete sich der Ur-Apfel, der von Natur aus gegen Krankheiten und Angriffe von Insekten resistent ist. So haben keine Menschen, sondern Tiere tausend Jahre lang wertvollste Sorten gezüchtet. Also als man das probiert, erlebt man dabei auch echte Bärengeschmack!Doch mit dem Zerfall der Sowjetunion und dem nachfolgenden Wirtschaftlichen Chaos begann auch Niedergang des Aport. Sachkundige Bevölkerung war ausgewandert, Plantagen sind vernachlässigt und unter Urbanisation niedergefallen. Dort, wo noch in den 1980er Jahren riesige Apfelplantagen blühten, prangen jetzt glänzende Bankenviertel, Hochhäuser, Luxuswohnungen. Zurzeit versuchen Leute in Kasachstan berühmte Sorte wiederherstellen. Aber angeblich ist ihnen nur bis 400 Gramm Große Äpfel bekommen gelungen. Meine Aport ist noch bescheidener: „nur“ knapp über 300 Gramm. Ich habe schon für zwei Baumschulen in Deutschland die Edelreiser geschenkt. Hoffentlich in einigen Jahren kommen erste Pflanzen auf den Markt.

Re:Edelreisertausch

Verfasst: 27. Okt 2013, 23:47
von alexlizard
Meine Kandil Sinap ist endlich verspeist. Fleisch ist zart, süß, deutlich würzig. Fazit: hat Recht auf beste Platz im Garten

Re:Edelreisertausch

Verfasst: 28. Okt 2013, 20:34
von landfogt
klare worte!hört sich gut an!dann werde ich mal abwarten.

Re:Edelreisertausch

Verfasst: 1. Nov 2013, 19:47
von landfogt
habe gestern notgedrungen reiser von der birne josefine von mecheln geschnitten!irgend ein inteligenter hat da am wegrand einen alten sehr schönen baum gefällt.der hatte noch früchte drauf!sehr gute birne übrigens!sowas gehört verboten.dem baum sah man keine not an.war bis auf einen minimalen holraum im stamm kern gesund!den kannte ich schon von kindheit an :(wenigstens kann ich die sorte bei mir erhalten!kenne sonst keinen anderen baum in der umgebung von dieser sorte.hat eigend jemand die sorte?

Re:Edelreisertausch

Verfasst: 1. Nov 2013, 20:19
von landfogt
wenn ich gerade dabei bin:hat vieleicht irgend jemand den fraas sommerkallvil?über eine antwort währe ich sehr erfreut :Dviele grüsse heiko

Re:Edelreisertausch

Verfasst: 1. Nov 2013, 20:39
von Bienchen99
Schade um den BaumEine Birne brauch ich auch noch. Das ist noch etwas, was in meinem Garten fehlt. Äpfel, Kirschen, Pflaume, Zwetsche hab ich alles, aber keine Birne.Josefine, merk ich mir :D

Re:Edelreisertausch

Verfasst: 2. Nov 2013, 19:44
von landfogt
josefine von mecheln,wohl gemerkt ;)

Re:Edelreisertausch

Verfasst: 2. Nov 2013, 19:56
von Bienchen99
ja, so hab ich es mir auch aufgeschrieben ;) Spitzname: Josie ;D

Re:Edelreisertausch

Verfasst: 3. Nov 2013, 10:42
von hargrand
Die will ich auch pflanzen. :D

Re:Edelreisertausch

Verfasst: 3. Nov 2013, 11:11
von Bienchen99
Gar nicht so einfach zu bekommen die Sorte

Re:Edelreisertausch

Verfasst: 3. Nov 2013, 11:15
von hargrand
:-\

Re:Edelreisertausch

Verfasst: 3. Nov 2013, 11:18
von Bienchen99
Ha, ich hab eine Baumschule in Bad Zwischenahn gefunden, die den hat. Kostet aber (60 - 80 cm hoch) 29,99 Euronen. Ich hätt den aber gern etwas größer. Wer weiß, was der dann kostet?Angefragt hab ich schon.