Seite 12 von 448

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 14. Jan 2015, 07:34
von Maja
Ich will keinen "perfekten" Phlox, ich will einen schönen Phlox. ;) - und wenn's nur für verhältnismäßig kurze Zeit ist. ...
sarastro hat geschrieben:...., die Dauerhaftigkeit und Vitalität der Sorten steht hierbei wahrscheinlich erst an zweiter Stelle, denn diese kann ja bei einer Prämierung nicht bonitiert und gewertet werden.
Aber bitte nicht als Wegwerfblume. ;)edit: zitate eingefügt

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 14. Jan 2015, 07:38
von sarastro
BildBei 'Perun' zeigt sich ein Charakter russischer Sorten. Gerade die unterschiedlichen Blühstadien und Verfärbungen der Blüten können in Russland positiv bewertet werden, man wies mich damals extra darauf hin, dies nicht negativ zu beurteilen.

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 14. Jan 2015, 07:39
von Maja
Ja, dieses Kriterium ist Geschmackssache bzw. gewöhnungsbedürftig? Manche würden hierin einen Mangel sehen. Die Schreiberin auch. Vielleicht. Früher mal. 8)P.S.: Oksana Kudrjavzeva lebt und arbeitet in St. Petersburg, sarastro?

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 14. Jan 2015, 07:40
von sarastro
Inken, natürlich "Mit zweiter Stelle" sei dies nicht mit der Echinacea-Marotte von heute vergleichbar. Ich denke mir, dass die russischen Züchter sehr wohl erst eine Sorte benennen und zur Bewertung bringen, nachdem sie diese einige Zeit unter Beobachtung hatten!Oksana lebt mit ihrem Mann rund 50 km südlich St.Petersburg, in einem kleinen Dorf. Ich weiß nicht, ob ich trotz meines guten Orientierungssinnes dort noch hinfinde. :o ;D Ich fuhr mit Sergey Kalyakin, dem Chefredakteur der bedeutendsten russischen Gartenzeitung und den Leuten vom Botanischen Garten mit. Sie hat jedenfalls ein Händchen für Farben und Formen. Und ihre Sorten sind neben denen von Elena Konstantinova nicht nur hoch prämiert, sondern auch sehr begehrt. Ich habe Bilder, wo ihr Stand bei der Ausstellung umringt von Käufern ist.

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 14. Jan 2015, 17:42
von Veronica
BildBei 'Perun' zeigt sich ein Charakter russischer Sorten. Gerade die unterschiedlichen Blühstadien und Verfärbungen der Blüten können in Russland positiv bewertet werden, man wies mich damals extra darauf hin, dies nicht negativ zu beurteilen.
Diesen Phlox und seine Farben finde ich ganz und gar nicht negativ. :D Oder die Kombination von #154 in drei veränderlichen Farben.Farbverläufe wie bei Perun wurden im Westen halt nicht gezüchtet bzw. ausgelesen, das macht entsprechende russische Sorten so interessant.Einige Pflanzen mit stabilen Farben braucht man aber schon, sonst wird es zu bunt. Errötendes Mädchen und Annette zur Linden zum Beispiel.'Njevskij Bris' von #143 könnte ich mir bei uns auch sehr gut vorstellen. 8)

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 14. Jan 2015, 20:02
von sarastro
Die würden aber von einige hiesigen Leuten mit Sicherheit als negativ beurteilt. Ich selbst finde sie exquisit und besonders, man muss sie aber auch richtig kombinieren. Und es wird sich herausstellen, ob sie bei uns jemals zu Verkaufsschlager werden. Die Kunden greifen eben lieber auf Farben wie 'Grenadier Dream' oder 'Alenki Tsvetotshek', egal, woher die Sorte kommt oder wie gesund sie ist. Zumindest bei uns ist dies so. Da ist noch viel Aufklärungsarbeit vonnöten. Und von Forumsmitglieder, Gartentage-Planthunter oder speziellen Phloxliebhabern kann man nicht leben, jedenfalls nicht lange. Das sind nackte Tatsachen. Einen 'Mister X' finden eben nur wir ausgefallen schön oder exquisit.

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 14. Jan 2015, 20:29
von Lisa15
Ich will keinen "perfekten" Phlox, ich will einen schönen Phlox. ;) - und wenn's nur für verhältnismäßig kurze Zeit ist. ...
sarastro hat geschrieben:...., die Dauerhaftigkeit und Vitalität der Sorten steht hierbei wahrscheinlich erst an zweiter Stelle, denn diese kann ja bei einer Prämierung nicht bonitiert und gewertet werden.
Aber bitte nicht als Wegwerfblume. ;)edit: zitate eingefügt
Keineswegs! Es wäre aber schade, diesen Pflanzen keine Chance zu geben, nur weil sie vielleicht an der Stelle, wo sie entstanden sind, nicht gerade vital oder langlebig sind oder andere "Gebrechen" haben. Es könnte ja sein (Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt), dass sie in einem anderen Boden oder unter anderen klimatischen Bedingungen doch noch zufriedenstellend gedeihen. Es ist in meinen Augen das berühmte "Gnadenbrot", das ich ihnen nicht verwehren würde. ;) @ FloxinDies schließt natürlich nicht aus, dass gesunde, vitale, kräftige Sorten mit reicher Blütenpracht, Regenfestigkeit, Windfestigkeit, ausgewogener Blütenform und Langblütigkeit das Hauptziel jeder Züchtung bleiben soll. Aber es gibt überall in der Selektion Abfallprodukte, deren Weiterzucht und Kultivierung sich nicht lohnen würde. Darunter kann die eine oder andere Pflanze sein, die vielleicht für 2-3 Jahre in ihrer Unvollkommenheit doch vorübergehend Gefallen findet. Das erklärt auch warum, Sorten, die ihrerzeit als "überholt" galten und aus dem Sortiment verschwanden, viele Jahre später doch noch hie und da auftauchten und in Liebhaber-Gärten überlebten. Nicht weil sie besonders gesund, kräftig und langblütig oder großblütig oder fleckenlos waren, sondern weil sie im subjektiven Sinn "schön" waren. (*ich sollte meine Barmherzigkeit wohl doch etwas zügeln....*) ;D

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 15. Jan 2015, 05:28
von Maja
Lisa, das Phlox-paniculata-Sortiment musste reduziert werden, die Gründe, weshalb Sorten als "überholt" eingestuft wurden, waren nicht immer die selben und nicht immer qualitativer Art. Züchtungsziele waren und sind nicht festgelegt.Weitere Phloxsorten, die im Sommer in St. Petersburg gezeigt wurden, diesmal neue Züchtungen von Markovski:Bild 'Klubnitschnyj Desert' (2009) Bild 'Karamelka' (2010)Bild 'Semljanitschnyj Desert' (2009) Bild 'Imjeninyj Serdza' (2010) :D

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 15. Jan 2015, 06:09
von Maja
Hoffentlich bringe ich nirgends Sortennamen und Züchter/innen durcheinander. ::) Falls doch, bitte korrigieren. - Vielen Dank! Bild 'Semljanitschnoje Sufle' (Borisova 2010) Bild 'Marina' (Schimanskaja 2012)Bild 'Oruschejnik' (Tjeplova 2007) Bild 'Monpljesir' (Reprev 2003) @sarastro, viel Erfolg für Deinen Vortrag! Vielleicht berichtest Du uns im Anschluss, wie das Echo war?

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 15. Jan 2015, 06:26
von Maja
So, das war Runde 1. ::) ;)Bild 'Moja Ljubov, Moja Otrada' (Reprev 2000) Bild 'Matronuschka' (Chvatova 2000) Bild 'Imposantnyj' (Markovski 2011)

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 15. Jan 2015, 11:40
von Veronica
So, das war Runde 1. ::) ;)
Wir dürfen also eine Runde 2 erwarten? :D 8) Vielen Dank, Bilder gucken macht echt Spaß! Es besteht ja auch die Hoffnung, dass aufgrund bi- bzw. mulitnationaler Beziehungen irgendwann die eine oder andere dieser Sorten zu uns gelangt. :D Marina wäre mein heutiger Favorit.Wie seht ihr das: Stehen bei 'Semljanitschnoje Sufle' die Einzelblüten nicht zu dicht beisammen? Für mein Empfinden erweckt das einen unordentlichen Eindruck.

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 15. Jan 2015, 12:35
von Maja
Für mich erzeugt das einen Eindruck von Fülle, wenn die Blüten so dicht beisammen stehen. Als unordentlich empfinde ich oft die offene Blütenform, am Rand eingerollte Blütenblätter oder leicht in sich gedrehte. - So unterschiedlich kann es sein? ;)Mein heutiger Favorit ist 'Semljanitschnyj Desert'. Oder 'Desert Semljanitschnyj'? ??? 'Desert', auch von Markovski, links daneben (s. Link) sieht dieser Sorte nicht unähnlich? ;DHat jemand einen 'Württembergia' mit ca. 150 Stängeln?

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 15. Jan 2015, 12:55
von Claudia515
Mein heutiger Favorit ist 'Semljanitschnyj Desert'
Inken, jetzt hör aber mal auf!! Du machst einen ja ganz wuschig!!!Soo schöne Phloxe sind dabei. Mein Favorit ist Deiner - das Weiß mit dem Hauch Farbe drauf ist zauberhaft schön.

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 15. Jan 2015, 15:02
von Veronica
Hat jemand einen 'Württembergia' mit ca. 150 Stängeln?
Im Phlox-Paradies?Gegen Fülle habe ich rein gar nichts. Aber bei diesem Phlox wirkt das irgendwie durcheinander. Ich muss mich korrigieren, unruhig trifft es wohl eher, was ich meinte, einfach zu viel des Guten auf Kosten des Gesamteindrucks.Zum Glück haben wir nicht alle den gleichen Geschmack, sonst sähen alle Gärten gleich aus. ;) @ Claudia515. Genau, wuschig. ::)

Re:Phloxgarten III - 2015

Verfasst: 15. Jan 2015, 19:00
von Maja
Hat jemand einen 'Württembergia' mit ca. 150 Stängeln?
Im Phlox-Paradies?
Der Hintergrund meiner Frage ist folgender: Sveta fragte im russischen Phloxforum nach einer alten Abbildung von 'Württembergia', die sie in einem Foerster-Buch (1938) und in einem Artikel von ihm (1929) gefunden hatte. Sie wollte wissen, aus welcher Zeit genau das Foto stammt.In der Gartenschönheit 1925 befindet sich diese Aufnahme vermutlich erstmals. In Foersters dort publiziertem Artikel "Phlox-Fortschritte" wird 'Württembergia' von ihm als "wahres Phloxwunder" charakterisiert. Zum Foto bemerkt er: "Die abgebildete 120 Centimeter hohe Pflanze wurde im Mai 1921 gesetzt und zählt 150 Stiele."Gern würde ich solch ein Exemplar mal nicht nur auf einer alten Abbildung sehen wollen. :)