Seite 12 von 194
Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 4. Nov 2015, 08:51
von pumpot
Was soll am Mäusedorn und Milzfarn nicht winterhart sein (ausser Zone 5)? Wenn die allerdings zu feucht im Sommer kultiviert werden, könnten die ev. zu mastig in den Winter gehen (oder wegfaulen). Dabei ist Ruscus aculeatus perfekt für den trockenen Schatten wo kaum was anderes wachsen will. Dauert da blos 2 Jahre bis die wirklich eingewurzelt sind. Und selbst der Asplenium ceterach hat sich im alten Garten (Zone 6a) schon von selbst ausgesport.
Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 4. Nov 2015, 09:08
von cornishsnow
Hier sind die Sommer in der Regel eher feucht und trockne Phasen nur kurz, dann hat es vermutlich deswegen nie mit Ruscus funktioniert.

Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 4. Nov 2015, 09:27
von planthill
Ich verlasse mich nicht (mehr) gern auf sogenannte Zonenangaben. Neben den Temperaturen können Temperaturverläufe, fehlender Schneeschutz, Feuchtigkeitsereignisse, Frosttauwechsel etc. zum Tode von Pflanzen führen. Auch hier hat der Schriftfarn über Jahre draussen überlebt, seit er ins Kalthaus darf, bestockt er sich sogar....Garten in den Wiesen, eingezont zwischen Berlin und Dresden......
Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 4. Nov 2015, 09:30
von planthill
und natürlich haben Sommerverlauf und menschliches Sommerpflanzenpflegeverhalten erheblichen Einfluß auf die Wintervorbereitung der floralen Geschöpfe....wer bis zum Frost gemästet wird......dem gefriert schnell das Wasser in den Zellen....
Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 4. Nov 2015, 09:40
von Irm
deshalb höre ich schon Ende Mai auf mit dem Düngen

Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 4. Nov 2015, 10:10
von Gartenplaner
Ich kümmer mich gar nicht um die 3 A. ceterach.Führte dazu, daß sie diesen Sommer oft braune Pelzkugeln waren.Nach den ersten ergiebigeren Regenfällen machten sie die "Rose von Jericho" und zeigten wieder das Grün der Oberfläche der Wedel, wobei der vollsonnig stehende doch etwas gelitten hatte.Trotzdem haben bisher die beiden eher sehr trocken stehende gut zugelegt, der in der Tuffmauer, der Boden und die Steine bleiben ziemlich gleichmäßig leicht feucht, stand zuerst unter dem überhängenden Bambus zu schattig, seit der weg ist, legt auch der zu.
Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 5. Nov 2015, 20:29
von tomir
Hier sind noch keine monostictus da und selbst diverse reginae-olgae blühen erst seit einer Woche. Die peshmenii sind hier immer etwas eher dran.
Ein Traum!Eigentlich mag ich ja keine Aussaattöpfe in der nur eine Pflanze wächst. Ein Versuch die Sämlinge vor Jahren mit abgelagerten (?) Pferdemist zu pushen ging gehörig nach hinten los, übrig geblieben ist dieses hier, das dieses Jahr zum ersten mal blüht.


Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 7. Nov 2015, 10:05
von planthill
der zeitigstblühende Typ aus der hiemalis-Gruppe hier in unserer Sammlung, also ein typisches Gem (Galanthus elwesii monostictus)......
Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 7. Nov 2015, 18:43
von Staudo
Angesichts des Wetters wollte mich die Nachbarin heute necken und meinte, meine Schneeglöckchen hätten wohl den Frühling verschlafen. Ich konterte mit den blühenden G. reginae-olgae. Was mir heute auffiel ist, dass die Pflanzen zwar schon langsam verblühen aber immer noch keine Laubblätter haben.
Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 7. Nov 2015, 21:15
von planthill
Du hast halt ein gutes Auge drauf......

Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 7. Nov 2015, 21:41
von Norna
Der warme Regen der letzten Tage hat die ersten Galanthus elwesii hervorgelockt.
Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 7. Nov 2015, 21:43
von Norna
Dieses gefällt mir am besten.
Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 8. Nov 2015, 14:33
von Junka †
Hier sind noch keine monostictus da und selbst diverse reginae-olgae blühen erst seit einer Woche. Die peshmenii sind hier immer etwas eher dran.
Das ist bei mir umgekehrt.G. reginae-olgae sind durch, von peshmenii sind erst die Spitzen zu sehen. Dieses Modell hat zuletzt im Februar geblüht. Man kann sich auf nichts mehr verlassen

Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 8. Nov 2015, 18:05
von cornishsnow
Oh, wie schön!

Ja, die Gems scheinen es eilig zu haben!

...übrigens, eine schöne Abkürzung für
Galanthus elwesii var. monostictus.

Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 8. Nov 2015, 20:34
von planthill
Der warme Herbst treibt die Glöckchen förmlich aus dem Boden......Bei mir stecken wohl an die 25% inzwischen in den Startlöchern. Das klassische Weihnachtsschneeglöckchen THREE SHIPS wird sich wohl gar zum Adventsglöckchen verfrühen. Allerdings unter gläsernem Schutze. Dieses grünlaubige fällt allerdings im Augenblick besonders auf.