Seite 12 von 28

Re: Quitten

Verfasst: 29. Okt 2019, 01:24
von Rib-2BW
Aufgrund der Menge habe ich die geviertelten Quitten über den Holzofen über die Nacht köchel lassen. Er war zu schwer für die Zeranfeldplatte. Am nächsten Morgen waren die Quitten braunrot und dann habe ich sie erst püriert.

Re: Quitten

Verfasst: 29. Okt 2019, 07:27
von thuja thujon
Ok, danke.

Re: Quitten

Verfasst: 4. Nov 2019, 23:40
von juppme
Hallo zusammen,
kann jemand Reiser vom Cydopom und/oder Ludovic 2019/2020 abgeben.
Ich hääte sie gerne als Vergleichssorten zu Robusta und Ispolinskaja die auch in diesem Jahr einen ganz feinen Brand+Saft abgeliefert haben ...

Grüße
juppme

Re: Quitten

Verfasst: 13. Nov 2019, 10:36
von Rib-2BW
fehler

Re: Quitten

Verfasst: 13. Nov 2019, 21:10
von juppme
Passt schon.
Ich konne eine Bezugsquelle finden.

Danke und Gruß

Re: Quitten

Verfasst: 14. Nov 2019, 15:29
von Rib-2BW
Rib hat geschrieben: 23. Jun 2019, 03:07
Vogelsberg hat geschrieben: 21. Jun 2019, 13:07
@ Rib-isel

... und was taugt dieser Wildling? Wenn du Samen ausgesät hast, dann ist er wahrscheinlich brauchbar...
Weißt du in etwa das Alter?


Ich denke nicht, das er ein Wildling ist. Er ist keine Unterlage. Früchte ca. 150 - 200 g schwer, apfelförmig. wächst mehr in die breite als in die Höhe. Auf eigener Wurzel oder auf einer anderen Quitte. 15-20 Jahre alt?

Das mit den Samen mache ich einfach so, weil ich einerseits immer probleme mit der Quittenaussaat habe und ich interessiert bin, was heraus kommt.

Bild


Hier die Früchte. Sie sind dieses Jahr kleiner gewesen.

Sie haben über die Lagerzeit hinweg dunkle Flecken, wie Bananen, bekommen. Nach dem Entfilzen wurden sie sogar größer. Sie begrenzen sich aber nur auf die Schale.

Re: Quitten

Verfasst: 14. Nov 2019, 15:31
von Rib-2BW
Frucht und Kernhaus immer kugelrund. Verbraunen stark, wenn man sie länger liegen lässt, wie man es hier sehen kann.

Re: Quitten

Verfasst: 14. Nov 2019, 15:33
von Rib-2BW
Hier im Vergleich das Kerngehäuse einer schlechter entwickelten Portuieser, oben, mit dieser Apfelquitte, unten. Die Frucht lag eine Nacht so aufgeschnitten, daher die Farbe.

Re: Quitten

Verfasst: 14. Nov 2019, 15:36
von Rib-2BW
Hier nochmal die untere, weil das Bild schlecht ist.

Re: Quitten

Verfasst: 14. Nov 2019, 16:11
von Vogelsberg
Also wohl doch eher ein Sämling oder eine Unterlagenquitte, denn mit so einem Aussehen bekommt man ja wohl kaum einen Sortennamen - selbst wenn die Qualität für den Hausgebrauch ausreichen würde :)

Re: Quitten

Verfasst: 14. Nov 2019, 17:38
von Rib-2BW
Ich denke das nicht. Die Wurzelausschläge weisen deutliche morphologische Differenzen, wie Blatt-Behaarung, zur Hauptpflanze auf. Daher denke ich an eine veredelte Pflanze. Ich denke auch nicht dass es eine ausgeschlagene Unterlage ist. Keine Birne wächst dort in der Nähe.

Re: Quitten

Verfasst: 15. Nov 2019, 11:28
von Vogelsberg
Tjaaaa....Hauptsache verwertbar :D

Re: Quitten

Verfasst: 21. Nov 2019, 13:05
von Roeschen1
Gibt es Quittenbäume bei euch, die solche rot geaderten Blätter haben?

Re: Quitten

Verfasst: 21. Nov 2019, 13:44
von Gänselieschen
Also mir ist noch keine rote Äderung aufgefallen. Muss ich erst nachsehen.

So sieht meine Quitte momentan aus

Re: Quitten

Verfasst: 21. Nov 2019, 14:00
von Crambe
bei meinen drei Quitten gibt es auch keine rote Aderung. Und die Blätter sind alle unten. Frostnächte!