Seite 12 von 27
Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 6. Apr 2017, 22:52
von lerchenzorn
Eine meiner geglückten Kombinationen - ich plane so etwas eher selten, ist Fritillaria verticillata in Stern-Magnolie. Das muss mehr werden. Die soll da in mehreren schönen Trupps drunter stehen. Mit der Bestimmung bin ich mir doch noch nicht sicher. Im Netz findet sich unter dem Namen oft eine klar weiß blühende Pflanze mit breit glockenförmigen Blüten und deutlichen ausgeformten "Schultern" an den Petalen. Meine Pflanzen haben auch nicht durchgängig quirlständige Blätter. Aufgabe für die nächste Zeit, das zu klären. 8)
Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 7. Apr 2017, 08:00
von Staudo
Ich habe es ja eher mit den wiesenartigen Pflanzungen. Vor anderthalb Jahren pflanzte ich 500 Fritillaria meleagris in meine Märzenbecherwiese. Das scheint zu funktionieren.
Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 7. Apr 2017, 08:22
von lerchenzorn
:)
Klug sind sie, die Schachbrettblumen. Halten sich zurück, bis Schneeglöckchen und Scilla das Feld geräumt haben. Sonst würde man sie ja auch kaum sehen.
Schön wird das!
Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 7. Apr 2017, 09:39
von martina.
Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 7. Apr 2017, 10:36
von Wühlmaus
Staudo, das gefällt mir :D
Hier teilen sie sich die Wiesenfläche (derzeit eher eine Moosfläche) mit Krokussen, Iris reticulata und Scilla bifolia. Bin gespannt, ob sie sich genauso gut vermehren, wie im Staudenbeet.
Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 7. Apr 2017, 12:43
von Kasbek
lerchenzorn hat geschrieben: ↑6. Apr 2017, 22:52Fritillaria verticillata … Mit der Bestimmung bin ich mir doch noch nicht sicher. Im Netz findet sich unter dem Namen oft eine klar weiß blühende Pflanze mit breit glockenförmigen Blüten und deutlichen ausgeformten "Schultern" an den Petalen. Meine Pflanzen haben auch nicht durchgängig quirlständige Blätter. Aufgabe für die nächste Zeit, das zu klären. 8)
Auf http://www.fritillaria.org.uk/fritillaria-species-t---z.html gibt es bei den Bildern eine Bemerkung über unterschiedliche Formen von F. verticillata mit vielleicht auch unterschiedlichem Artstatus. Aber schön sind sie alle :D (Was auch auf Staudos Pflanzung, martinas Bilder, Irms F. bucharica und viele andere zutrifft. :D)
Hier mal meine F. uva-vulpis auf heutigem Stand. Die Stengel wirken irgendwie kräftiger als in den Jahren zuvor, und umgefallen ist auch noch nix.
Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 8. Apr 2017, 14:37
von Weinbergeule
Die Kaiserkronen musste ich nach zwei Tagen Regen wieder aufrichten.
Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 8. Apr 2017, 14:52
von marygold
schön :D
nur: Regen? was ist das?
Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 8. Apr 2017, 16:38
von APO-Jörg
F. uva-vulpis in der Wiese angesiedelt

und ein paar Fritillaria meleagris auch in der Wiese

Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 9. Apr 2017, 11:31
von häwimädel
Dieses eine hohe (40cm) Exemplar braucht nach der katerigen Kuschelaktion auch eine Stütze. Die einen knappen Meter weiter stehenden haben nur 20cm Höhe - Kann ich die Uva vulpis auch "in the green" umpflanzen?
Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 9. Apr 2017, 15:32
von Kübelgarten
:)
Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 10. Apr 2017, 06:37
von lerchenzorn
Kasbek, danke für den Link! Nach dieser Seite ist die Pflanze, die ich Dir gegeben habe,
Fritillaria thunbergii, wobei ich auch die immer nur mit breiter glockenförmigen Blüten abgebildet finde. Alles andere scheint aber sehr gut übereinzustimmen.
Die mir quirlständig erscheinenden Blätter sind dann, den Beschreibungen enstsprechend, als wechselständig (quirlartig genähert) zu betrachten. Ich schau aber mal weiter, was ich dazu finde. Das Gerankel in niedrigen Sträuchern machen vermutlich beide Arten.

Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 17. Apr 2017, 21:25
von Scabiosa
Fritillaria elwesii blüht zu meiner Freude wieder, hat sich aber leider noch nicht vermehrt.

Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 17. Apr 2017, 21:42
von KerstinF
Vermehren sich langsam, aber stetig. :)
Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 20. Apr 2017, 10:32
von ebbie
Im Januar 2011 8 Körnchen von
Fritillaria pinetorum ausgesät. Die Keimung erfolgte zu 100 %, aber die Entwicklung verlief äußerst langsam. Umso erfreulicher jetzt die erste Blüte.
