Seite 12 von 29

Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 21. Jun 2018, 23:04
von oile
Und noch das Dickköpfchen. ;D

Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 21. Jun 2018, 23:23
von Bastelkönig
oile hat geschrieben: 21. Jun 2018, 22:57
Bei diesem weiß ich nicht weiter. Es ist ein kleiner Bläulling. Am ehesten käme Aricia agestis/ Kleiner Sonnenröschenbläuling hin. Die Oberseite konnte ich leider nicht fotografieren, auch kaum richtig betrachten. Dazu war er zu schnell.

Hallo oile,
der, nein die ist ja wunderschön. Es ist ein Weibchen vom Hauhechel-Bläuling Polyommatus icarus.
Ein tolles Foto. Ich achte jeden Tag auf Schmetterlinge, aber auch heute nur Kohlweißlinge sonst nix.
Viele Grüße
Klaus

Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 21. Jun 2018, 23:28
von Roeschen1
Barbarea hat geschrieben: 20. Jun 2018, 21:27
Nachtrag zu heute:

Bild

Bild

Da hast du aber ein ganz seltenes Juwel in der Hand. Er lebt in den Baumkronen im Wald! und kommt nur auf den Boden um zu fressen. (Aas, Exkremente) :-X
Gibt es eine Salweide in deiner Nähe?, dort verbringen die Raupen ihre Kinderstube.

Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 21. Jun 2018, 23:38
von Bastelkönig
Hallo oile,
Du hast wohl doch recht. Das ist schon schwierig. Auch der große Sonnenröschen-Bläuling könnte es sein.
Ohne die Oberseite kann man die nicht identifizieren.
Viele Grüße
Klaus

Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 22. Jun 2018, 15:57
von oile
Ich habe mir die Unterseite angesehen und der weiße Wisch ließ mich sicher sein, dass es Polyommatus icarus nicht sein kann. Ich glaube, letztes Jahr war ich auch schon mal so weit. ;D

Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 23. Jun 2018, 09:43
von Chica
mavi hat geschrieben: 18. Jun 2018, 13:02
Conni hat geschrieben: 15. Jun 2018, 07:27
Eine Bitte: Hättet Ihr eine Empfehlung für ein wirklich gutes Schmetterlingsbestimmungsbuch?

...
[/quote]

Ich habe "Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands" aus dem Ulmer Verlag. Wenn es um hiesige Tagfalter geht, kann ich es nur empfehlen. Hinten sind Übersichtstafeln mit allen Schmetterlingen in Originalgröße (!), Ober- und Unterseite von Männchen und ggf. Weibchen. Dadurch konnte ich bisher die meisten (der wenigen hier fliegenden) bestimmen. Das Einzige, was manchmal fehlt, sind Bilder von Raupen. Aber alles andere ist ausreichend und übersichtlich beschrieben.

[/quote]

Das hat sie schon ;).

Conni hat geschrieben: 7. Aug 2016, 21:50
Chica, Danke nicht nur fürs Anstecken, sondern auch für den Buchtipp. Am Mittwoch sollte die dritte Auflage der Tagfalter hier sein. :D

[/quote]

Nach dem gebräuchlichen Gesamt-Bestimmungsbuch, in dem die Schmetterlinge durchnummeriert sind und nach dem die Experten bestimmen muss ich meine Jungs vom Nabu noch einmal konkret fragen.

zwerggarten hat geschrieben: 17. Jun 2018, 09:21
oile hat geschrieben: 17. Jun 2018, 00:40
Ja dann... ...


;D

da wollte ich einmal schnappatmung bei chica verursachen, und du? ;)


Na hat ja fast geklappt ;D. Ich hatte diesen Burschen am letzten Samstag zusammen mit den Entemologen im NSG Suden gefunden aber da war ich eigentlich auf Wildbienenjagd 8). Dort gab es außerdem auffallend viele Exemplare von Melitaea athalia.

Bild

[quote author=Goldkohl link=topic=62590.msg3107758#msg3107758 date=1529334419]

@Chica: deine Fotos sind einfach perfekt!

Und einen Schmetterling, den ich als Eisvogel einordnen würde. Kleiner Eisvogel? Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen?

Bild


Danke und ich würde auch auf Limenitis camilla, den Kleinen Eisvogel tippen, genau unterscheiden lässt sich der Kleine vom Großen Eisvogel aber nur an der doppelten bzw. einfachen Punktreihe der Marginalbinde der Flügelunterseite ;). Ein sehr schönes Tier :D.

[quote author=Barbarea vulgaris link=topic=62590.msg3109234#msg3109234 date=1529487001]
Wenn ich es richtig gesehen habe, könnte es ein Schillerfalter gewesen sein.


Es ist Apatura ilia, der Kleine Schillerfalter, ein Männchen, die Weibchen schillern nicht, sehr schön.

[quote author=Wurzelpit link=topic=62590.msg3110220#msg3110220 date=1529594324]
Den hab ich heut zum ersten Mal im Garten gesehen. Keine Ahnung, wie der heißt ;)


Das ist entweder Thymelicus lineola oder sylvestris, der Schwarz- oder der Braunkolbige Braudickkopffalter. Schau einmal hier. Sie unterscheiden sich einzig und allein durch die Farbe der Fühlerspitzen, die ist schwarz oder orange.





Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 23. Jun 2018, 10:12
von Chica
oile hat geschrieben: 21. Jun 2018, 22:48
Könnte das ein Wachtelweizenscheckenfalter/ Melitaea athalia sein?
[/quote]

Ja es muss Melitaea athalia sein, nach der Fauna BB und Berlin kommt außerdem hier nur Melitaea cinxia vor und den erkennt man schon auf den ersten Blick an der Punktreihe im Hinterflügel von oben.

oile hat geschrieben: 21. Jun 2018, 22:57
Bei diesem weiß ich nicht weiter. Es ist ein kleiner Bläulling. Am ehesten käme Aricia agestis/ Kleiner Sonnenröschenbläuling hin. Die Oberseite konnte ich leider nicht fotografieren, auch kaum richtig betrachten. Dazu war er zu schnell.


Es ist Aricia agestis, der Kleine Sonnenröschenbläuling den hattest Du im letzten Jahr auch schon einmal gezeigt ;). Aricia artaxerxes kommt in Berlin und Brandenburg nicht vor und Polyommatus icarus hat eine andere Anordnung der Postdiskalflecken und außerdem meist einen Basalfleck, schau einmal hier. Den weißen Wisch haben übrigens beide.

[quote author=oile link=topic=62590.msg3110476#msg3110476 date=1529615080]
Und noch das Dickköpfchen. ;D


Thymelicus lineola, wenn ich die schwarze Fühlerspitze richtig deute.

So, jetzt bin ich durch mit Euch :o.

Hier fliegt inzwischen auch einiges, am Donnerstag 68 Tagfalter in 13 Arten. Darunter 3 Schachbrettchen, Melanargia galatea, ein Gräserfalter mit Vorliebe für Knautia arvensis und Scabiosa columbaria als Nektarpflanzen.

Bild Bild Bild

Lycaena phlaeas, der Kleine Feuerfalter frisst an sauren und nicht sauren Ampferarten.

Bild Bild

Der erste Schornsteinfeger, Aphantopus hyperantus, ein Gräserfalter.

Bild

Und, wie immer, das beste kommt zum Schluss, Argynnis aglaya, der Große Perlmutterfalter, frisst an verschiedenen Veilchenarten und steht auf der Vorwarnliste zur Roten Liste 2011.

Bild Bild

Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 23. Jun 2018, 10:17
von oile
Argynnis aglaya würde ich mal wieder sehen. Veilchen gibt's bei mir mehr als genug.

Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 25. Jun 2018, 16:50
von Borker
Ich hatte heue mal Zeit um Falter zu fotografieren . :)

Könnt Ihr die mal mit Namen bestimmen, Bitte ! :D
Werde dann den Falterbestand den ich hier vorfinden festhalten .
Vielleicht interessiert sich ja der NABU mal dafür.

1. Polyommatus bellargus, Himmelblaue Bläuling ??

Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 25. Jun 2018, 16:52
von Borker
2.

Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 25. Jun 2018, 16:53
von Borker
3.

Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 25. Jun 2018, 16:55
von Borker
4.

Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 25. Jun 2018, 16:58
von Borker
5. Tagpfauenauge Aglais io

Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 25. Jun 2018, 17:00
von Borker
6. und der Letzte Stromtal-Wiesenvögelchen Coenonympha oedippus oder
Schornsteinfeger, Aphantopus hyperantus ??

Liebe Grüße vom
Borker

Re: Schmetterlinge 2018

Verfasst: 25. Jun 2018, 17:40
von Borker
jetzt hab ich doch noch einen erwischt ;D

7.