Re: Schmetterlinge 2018
Verfasst: 21. Jun 2018, 23:04
Und noch das Dickköpfchen. ;D
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
oile hat geschrieben: ↑21. Jun 2018, 22:57
Bei diesem weiß ich nicht weiter. Es ist ein kleiner Bläulling. Am ehesten käme Aricia agestis/ Kleiner Sonnenröschenbläuling hin. Die Oberseite konnte ich leider nicht fotografieren, auch kaum richtig betrachten. Dazu war er zu schnell.
mavi hat geschrieben: ↑18. Jun 2018, 13:02Conni hat geschrieben: ↑15. Jun 2018, 07:27
Eine Bitte: Hättet Ihr eine Empfehlung für ein wirklich gutes Schmetterlingsbestimmungsbuch?
...
[/quote]
Ich habe "Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands" aus dem Ulmer Verlag. Wenn es um hiesige Tagfalter geht, kann ich es nur empfehlen. Hinten sind Übersichtstafeln mit allen Schmetterlingen in Originalgröße (!), Ober- und Unterseite von Männchen und ggf. Weibchen. Dadurch konnte ich bisher die meisten (der wenigen hier fliegenden) bestimmen. Das Einzige, was manchmal fehlt, sind Bilder von Raupen. Aber alles andere ist ausreichend und übersichtlich beschrieben.
[/quote]
Das hat sie schon ;).Conni hat geschrieben: ↑7. Aug 2016, 21:50
Chica, Danke nicht nur fürs Anstecken, sondern auch für den Buchtipp. Am Mittwoch sollte die dritte Auflage der Tagfalter hier sein. :D
[/quote]
Nach dem gebräuchlichen Gesamt-Bestimmungsbuch, in dem die Schmetterlinge durchnummeriert sind und nach dem die Experten bestimmen muss ich meine Jungs vom Nabu noch einmal konkret fragen.
Na hat ja fast geklappt ;D. Ich hatte diesen Burschen am letzten Samstag zusammen mit den Entemologen im NSG Suden gefunden aber da war ich eigentlich auf Wildbienenjagd 8). Dort gab es außerdem auffallend viele Exemplare von Melitaea athalia.
[quote author=Goldkohl link=topic=62590.msg3107758#msg3107758 date=1529334419]
@Chica: deine Fotos sind einfach perfekt!
Und einen Schmetterling, den ich als Eisvogel einordnen würde. Kleiner Eisvogel? Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen?
Danke und ich würde auch auf Limenitis camilla, den Kleinen Eisvogel tippen, genau unterscheiden lässt sich der Kleine vom Großen Eisvogel aber nur an der doppelten bzw. einfachen Punktreihe der Marginalbinde der Flügelunterseite ;). Ein sehr schönes Tier :D.
[quote author=Barbarea vulgaris link=topic=62590.msg3109234#msg3109234 date=1529487001]
Wenn ich es richtig gesehen habe, könnte es ein Schillerfalter gewesen sein.
Es ist Apatura ilia, der Kleine Schillerfalter, ein Männchen, die Weibchen schillern nicht, sehr schön.
[quote author=Wurzelpit link=topic=62590.msg3110220#msg3110220 date=1529594324]
Den hab ich heut zum ersten Mal im Garten gesehen. Keine Ahnung, wie der heißt ;)
oile hat geschrieben: ↑21. Jun 2018, 22:48
Könnte das ein Wachtelweizenscheckenfalter/ Melitaea athalia sein?
[/quote]
Ja es muss Melitaea athalia sein, nach der Fauna BB und Berlin kommt außerdem hier nur Melitaea cinxia vor und den erkennt man schon auf den ersten Blick an der Punktreihe im Hinterflügel von oben.oile hat geschrieben: ↑21. Jun 2018, 22:57
Bei diesem weiß ich nicht weiter. Es ist ein kleiner Bläulling. Am ehesten käme Aricia agestis/ Kleiner Sonnenröschenbläuling hin. Die Oberseite konnte ich leider nicht fotografieren, auch kaum richtig betrachten. Dazu war er zu schnell.
Es ist Aricia agestis, der Kleine Sonnenröschenbläuling den hattest Du im letzten Jahr auch schon einmal gezeigt ;). Aricia artaxerxes kommt in Berlin und Brandenburg nicht vor und Polyommatus icarus hat eine andere Anordnung der Postdiskalflecken und außerdem meist einen Basalfleck, schau einmal hier. Den weißen Wisch haben übrigens beide.
[quote author=oile link=topic=62590.msg3110476#msg3110476 date=1529615080]
Und noch das Dickköpfchen. ;D