Seite 12 von 15
Re: Peter Wohllebens Phantasien über Pflanzen, Tiere und überhaupt alles
Verfasst: 30. Jan 2022, 20:46
von thuja thujon
Ich kann gerne ab und an was verlinken wenn ich der Meinung bin es könnte mehr als 2 Leute interessieren.
Ich habe da halt auch eine spezielle Brille auf, chemische Biologie, Physiologie, Wirkstoffdesign usw.
Natürlich lese ich auch die Arbeit in der steht, warum die Venusfliegenfalle 3 oder 4 Bewegungsreize braucht um die Fallen zu schließen und lass mich nicht von Wohllebens ihrem Peter einlullen und glaube danach das die rechnen kann.
Das Hauptproblem was ich bei dem Extrastrang sehe ist das die Pressemeldungen oft was ganz anderes sagen als die Arbeit/Artikel oder der Wert der Arbeit an sich. Also manche Köstlichkeit der Erkenntnis aus manchen Arbeiten setzt tiefe Fachkenntnis voraus. Das zu übersetzen, das ist tatsächlich nicht ganz ohne. Sagen wir mal so, wenn ich hier über Dünger rede, interessiert das nicht viele bis keinen. Wenn es statt Dünger die Kartoffelkeimhemmende Wirkung von Grüne Minze Öl (Carvon) und Struktur-Wirkungsbeziehungen sind, dann schaltet auch jeder ab. Für das Tik-Tok-Video, wo es um den Live Hack geht, das man mit Pfefferminze Kartoffeln am vorzeitigen austreiben hindern kann, da bin ich der falsche.
Re: Peter Wohllebens Phantasien über Pflanzen, Tiere und überhaupt alles
Verfasst: 31. Jan 2022, 09:24
von Nox
Doch, das interessiert hier so manchen ! Ich z.B. habe jetzt einen Sack Entec, musste ich im Internet bestellen, denn man findet ihn nicht im Laden. Ich glaube, Du hast davon erzählt.
Re: Peter Wohllebens Phantasien über Pflanzen, Tiere und überhaupt alles
Verfasst: 24. Feb 2022, 10:27
von thuja thujon
Gartenplaner hat geschrieben: ↑30. Jan 2022, 00:21Willst du nicht so ein Thema eröffnen?
Es muss ja nicht so allumfassend und erschöpfend sein, als ob wir jetzt hier einen Universitätsfachbereich aufmachen wollten.
Einfach nur spannende, interessante, erstaunliche Artikel, über die man so stolpert, die Pressemeldungen reichen zumindest mir da erstmal völlig.
Hier mal was aktuelles: https://www.laborpraxis.vogel.de/forscher-narkotisieren-venusfliegenfallen-a-1097532/
Das man Pflanzen mit Äther betäuben kann ist ein alter Hut, auch wie der Zähler bei der Venusfliegenfalle funktioniert, das bei 3 zugeklappt wird, hat man ganz gut verstanden. Ich meine mich zu erinnern, das es rein um die Kalziumkonzentration geht, bis die Reizschwelle überschritten ist und das Signal kommt. Und eben diese Signalweiterleitung kann Äther hemmen.
Einfach mal die Pressemeldung lesen, die ist eigentlich verständlich formuliert.
Hintergrund: Konkrete Wirkmechanismen aufklären ist nicht ganz trivial. Es geht bei Herbiziden schon ganz gut, bei Fungiziden ist es aber noch etwas schwieriger. Bei Insektiziden nochmal eine Nummer mehr und bei Human-Pharma wird es nochmal komplizierter. Es gibt noch viele Wirkstoffe, deren Wirkmechanismus noch nicht vollständig geklärt und bewiesen ist. Der letzte mir aktuelle größere Meilenstein der mir bekannt ist, ist die Aufklärung des MoA (Mode of Action) eines Herbizids aus den 80er Jahren. Cinmethylin wurde erst 2020 oder 2021 auf dem HRAC-Poster mit bekanntem Wirkort aufgeführt. Und so steht man nun auch mit dem Äther kurz davor, das der evtl an den Glutamatrezeptoren andockt. Eine Kristallstruktur mit Röntgenstrahlen aufgenommen wäre der letzte Beweis.
Re: Peter Wohllebens Phantasien über Pflanzen, Tiere und überhaupt alles
Verfasst: 14. Feb 2023, 23:27
von zorro
HHTDF hat geschrieben: ↑2. Okt 2021, 11:39Die seriöse Forschung zum Thema ist in der Tat faszinierend genug, als dass es einer Esoterisierung durch Wohlleben bedürfe.
.
Was ist dran am „Wood-Wide-Web“?Kurzfassung: viel Dichtung, wenig Fakten.
Re: Peter Wohllebens Phantasien über Pflanzen, Tiere und überhaupt alles
Verfasst: 15. Feb 2023, 00:16
von pearl
:-* hach! ;D Ein
nature ecology & evolution paper! Published: 13 February 2023
.
Positive citation bias and overinterpreted results lead to misinformation on common mycorrhizal networks in forests.
"A common mycorrhizal network (CMN) is formed when mycorrhizal fungal hyphae connect the roots of multiple plants of the same or different species belowground. Recently, CMNs have captured the interest of broad audiences, especially with respect to forest function and management. We are concerned, however, that recent claims in the popular media about CMNs in forests are disconnected from evidence, and that bias towards citing positive effects of CMNs has developed in the scientific literature. We first evaluated the evidence supporting three common claims. The claims that CMNs are widespread in forests and that resources are transferred through CMNs to increase seedling performance are insufficiently supported because results from field studies vary too widely, have alternative explanations or are too limited to support generalizations. The claim that mature trees preferentially send resources and defence signals to offspring through CMNs has no peer-reviewed, published evidence. We next examined how the results from CMN research are cited and found that unsupported claims have doubled in the past 25 years; a bias towards citing positive effects may obscure our understanding of the structure and function of CMNs in forests. We conclude that knowledge on CMNs is presently too sparse and unsettled to inform forest management.
Ein gemeinsames Mykorrhiza-Netzwerk (CMN) wird gebildet, wenn Mykorrhiza-Pilzhyphen die Wurzeln mehrerer Pflanzen derselben oder verschiedener Arten unter der Erde verbinden. In letzter Zeit haben CMNs das Interesse eines breiten Publikums geweckt, insbesondere in Bezug auf Waldfunktion und -bewirtschaftung. Wir sind jedoch
besorgt darüber, dass die jüngsten Behauptungen in den populären Medien über CMNs in Wäldern
von Beweisen abgekoppelt sind und dass sich in der wissenschaftlichen Literatur ein
Vorurteil entwickelt hat, positive Auswirkungen von CMNs zu zitieren. Wir haben zunächst die Beweise ausgewertet, die drei gängige Behauptungen stützen. Die Behauptungen, dass CMNs in Wäldern weit verbreitet sind und dass Ressourcen durch CMNs übertragen werden, um die Leistung der Sämlinge zu steigern, werden unzureichend gestützt, da die Ergebnisse aus Feldstudien zu stark variieren, alternative Erklärungen haben oder zu begrenzt sind, um Verallgemeinerungen zu unterstützen. Die Behauptung, dass ausgewachsene Bäume vorzugsweise Ressourcen und Abwehrsignale über CMNs an die Nachkommen senden, hat
keine von Fachleuten geprüften, veröffentlichten
Beweise. Als nächstes untersuchten wir, wie die Ergebnisse der CMN-Forschung zitiert werden, und stellten fest, dass sich die
unbewiesenen Behauptungen in den letzten 25 Jahren
verdoppelt haben; Eine Tendenz, positive Effekte zu zitieren, kann unser Verständnis der Struktur und Funktion von CMNs in Wäldern
verdunkeln. Wir kommen zu dem Schluss, dass das Wissen über CMNs derzeit zu spärlich und ungeklärt ist, um die Forstverwaltung zu informieren."
Re: Peter Wohllebens Phantasien über Pflanzen, Tiere und überhaupt alles
Verfasst: 15. Feb 2023, 00:26
von pearl
pearl hat geschrieben: ↑28. Mär 2018, 00:56du glaubst immer noch, dass Wohllebens Geschichten auf Daten basieren. Tun sie nicht.
.
Aber für alle, denen die wirklichen Verhältnisse egal sind, hauptsache sie bekommen eine schöne Geschichte erzählt, ist Wohlleben ok, wobei ich die Brüder Grimm für wissenschaftlicher halte und ihre Leistung für die Germanistik überragend ist.
.
nur mal so im Thema gestöbert. ;D
Re: Peter Wohllebens Phantasien über Pflanzen, Tiere und überhaupt alles
Verfasst: 15. Feb 2023, 06:50
von Staudo
Auch gefühltes Wissen zählt. ;)
Re: Peter Wohllebens Phantasien über Pflanzen, Tiere und überhaupt alles
Verfasst: 15. Feb 2023, 07:34
von Felcofan
Bristlecone hat geschrieben: ↑14. Feb 2023, 23:27HHTDF hat geschrieben: ↑2. Okt 2021, 11:39Die seriöse Forschung zum Thema ist in der Tat faszinierend genug, als dass es einer Esoterisierung durch Wohlleben bedürfe.
.
Was ist dran am „Wood-Wide-Web“?Kurzfassung: viel Dichtung, wenig Fakten.
vielen Dank für den interessanten Link, Brissel
ich hirne gerade an einem Skript für Baumpfleger, muss ganz kurz sein, über Boden und - weil angrenzend- auch Wurzeln
da bin ich froh über solide Informationen
die sind nämlich zum Teil sehr esoterisiert und stellen dann so Fragen
ich saß mal (aus Versehen) in einer Autorinnen-Lesung von der Pflanzenfühlerin Florian*e K*echlin, die fing da auch an mit dem woodwide web, und ich fand das alles sehr merkwürdig, ca. 8 JAhre her
im Youtube kursieren auch diverse Dokus, wie Wissenschaftlerinnen Bäume verkabeln/ messen und mit markierten Substanzen den Austausch zwischen den PFlanzen belegen
da gab es natürlich keinen Hinweis wg Methodik etc, oder den genauen Weg von Baum A zu Baum B
----
und von wegen so tolle Mycorrhiza, wie lieb
in einem englischen Text fand ich mal die etwas drastischere Beschreibung, dass Bäume (vor allem bei P-MAngel?) quasi in Geiselhaft der Symbiosepilze sind und ihre eigenen Wurzelstpitzen stummelwüchsig sind
bei genügend Nahrungsangebot würde ein Baum sich befreien und lägere, anders geformte Wurzeln bilden
Re: Peter Wohllebens Phantasien über Pflanzen, Tiere und überhaupt alles
Verfasst: 15. Feb 2023, 07:36
von Felcofan
Danke Pearl, fürs Artikel zugänglich machen
Re: Peter Wohllebens Phantasien über Pflanzen, Tiere und überhaupt alles
Verfasst: 15. Feb 2023, 12:11
von Gartenplaner
Wäre spannend, was mycorrhiza dazu sagt - er steckt ja immerhin in der Materie und gehört der sich mit dem Thema beschäftigenden Forscher/innen-Gruppe an.
mycorrhiza hat geschrieben: ↑2. Dez 2017, 13:26...
Aber zurück zu den CMN. Ja, die Bäume unterstützen sich gegenseitig. Das wurde nun schon mehrfach bewiesen, u.a. durch Radioisotope die so in der Natur nicht vorkommen. Baum A wurde mit 14-CO2 begast (und auch nur der alleine!) und einige Zeit später konnte man es dann auch bei benachbarten Bäumen feststellen.
@Partisane
Wenn ich deinen Post richtig interpretiere, dann muss man da nichts annehmen. Auch das wurde schon nachgewiesen: Mykorrhizapilze helfen gegen Pflanzenkrankheiten:
- Sie besetzen die Pflanzenwurzel und machen sie so für Pathogene schlechter erreichbar
- Sie benutzen Ressourcen (z.B. Wasser) die somit weniger für die Pathogene zur Verfügung stehen
- Sie fördern das Wurzelwachstum und damit gesünderes Wurzelsystem
- Sie triggern bei Pflanzen durch sogenannte MAMPs und PAMPs das pflanzeneigene Abwehrsystem
- Sie triggern das Abwehrsystem von Pflanzen aller umliegenden Pflanzen bei Befall einer Einzigen
In Versuchen konnte man schon so zahlreiche Vorteile nachweisen. In der Praxis ist es dann nicht ganz so übertragbar. Das Ganze liest sich immer so, als ob Mykorrhiza die Antwort auf alle Fragen sind. Theoretsch könnten sie das sein, aber praktisch findet das nicht statt. Es ist halt noch unglaublich viel Forschung notwendig. Und trotzdem kann es nur von Vorteil sein wenn man die Mykorrhizierung im eigenen Garten/Acker durch bestimmte Praktiken so hoch wie möglich hält.
Wenn die Symbiose Pilz-Wurzel nicht sinnvoll wäre, dann hätten die Pflanzen sich schon vor Jahrmillionen davon abgesagt und lieber ihr eigenes Ding durchgezogen.
Aber wir Menschen brauchen eben ab und zu auch mal eine Dosis Pilze (Antibiotika), und so sehe ich das bei Pflanzen auch so.
Re: Peter Wohllebens Phantasien über Pflanzen, Tiere und überhaupt alles
Verfasst: 15. Feb 2023, 12:43
von pearl
wobei der
Hallimasch von Oregon mit einer Ausdehnung von 9 Quadratkilometern ja schon ein großes Netz hat. ;)
.
Egal welcher Pilz, das Zusammenleben mit Pflanzen ist für die Pflanze immer eine Gefahr. Die Mycorrhiza Gemeinschaft kommt immer nur dann zustande, wenn die Pfanze - also meist der Baum - eine Abwehr gegen die schädigende Seite des Pilzes aufgebaut hat. In solchen Fällen spricht man von Co-Evolution. Bei der Gemeinschaft gibt es drei Partner, den Boden, den Pilz und den Baum. Die Stoffaufnahme von Kationen im Boden können Pilz und Pflanze.
.
Betrachtet man das Ganze, ist es tatsächlich so, dass alle mit allen verbunden sind und zusammenhängen, bloß eben nicht unmittelbar, sondern mittelbar. Wie der
Buddhismus lehrt.
Re: Peter Wohllebens Phantasien über Pflanzen, Tiere und überhaupt alles
Verfasst: 15. Feb 2023, 12:57
von Gartenplaner
Re: Peter Wohllebens Phantasien über Pflanzen, Tiere und überhaupt alles
Verfasst: 30. Mär 2023, 15:17
von Felcofan
neulich in einem Buchladen, da hatte wohl irgendjemand Spass beim Verteilen,
zu Besuch in Braunschweig, beim dollen Buchgeschäft Graff
Re: Peter Wohllebens Phantasien über Pflanzen, Tiere und überhaupt alles
Verfasst: 30. Mär 2023, 15:26
von Aspidistra
;D ;D ;D
Re: Peter Wohlleben und Sven Plöger über den Zustand der deutschen Wälder
Verfasst: 30. Aug 2023, 13:31
von pearl
mir ist ein Video aufgefallen, Ausschnitt aus einer Maischberger Sendung. Thema: Rettung der Wälder in Zeiten des Klimawandels. Sven Plöger über Klima und Peter Wohlleben über Wald. Plötzlich fand ich vernünftig, was er so von sich gibt.
.
Video:
Sven Plöger und Peter Wohlleben über den Zustand der deutschen Wälder.
11.07.23 | 21:02 Min. | Verfügbar bis 11.07.2024
.
Hitze, Dürre, Unwetter – ein Rekord jagt den Nächsten: Wie schützen wir Mensch und Natur vor den Folgen des Klimawandels? Wie schlecht geht es dem deutschen Wald? Im Studio der Diplom-Meteorologe und ARD-Moderator Sven Plöger (aktuelles Buch: "Zieht euch warm an, es wird noch heißer!"”) und Deutschlands bekanntester Förster Peter Wohlleben."