Seite 12 von 24
Re: Schmetterlinge 2021
Verfasst: 16. Jul 2021, 22:33
von Conni
Suse hat geschrieben: ↑10. Jul 2021, 17:47Immer wieder ein Erlebnis: die Raupe des Wolfsmilchschwärmers:
[/quote]
:o Soooo schön, die Raupe! :D
.[quote author=Jörg Rudolf link=topic=68492.msg3724482#msg3724482 date=1626450808]
Außer bei Chica haben wir wohl alle das Problem mit den immer seltener werdenden Schmetterlingen. ...
Hm, das würde ich so nicht unterschreiben. Hier fliegen im Moment sehr viele Schmetterlinge, wenn auch vielleicht nicht in so außergewöhnlicher Vielfalt wie bei Chica. (Und ich fotografiere nicht regelmäßig, nur wenns grad passt.)
.
Mein Lieblingsweg zur Zeit: links Lavendel, verschiedene Katzenminzen, Alliümer, Veronica. Rechts im Wiesenstreifen verschiedene Kleearten, Glockenblumen, Scabiosen ... Da brummt und summt und flattert es.
Re: Schmetterlinge 2021
Verfasst: 16. Jul 2021, 22:34
von Conni
Schachbrettfalter sehe ich in diesem Jahr mehr als in den Vorjahren.
.
Re: Schmetterlinge 2021
Verfasst: 16. Jul 2021, 22:57
von Wühlmaus
J hat geschrieben: ↑16. Jul 2021, 17:53Außer bei Chica haben wir wohl alle das Problem mit den immer seltener werdenden Schmetterlingen. Ich bin in den letzten Tagen Feldwege entlang gewandert. Auf drei Kilometer ungefähr 5-6 Schmetterlinge. Das liegt daran, dass es kaum noch klassische Feldraine gib und wenn diese mit Gift eingedeckt werden.
Nein, das ist hier nicht die Ursache.
Schon oft habe ich versucht, zu erklären, dass es hier das sich über die Jahre verändernde Wetter/Klima - besonders Winter und Frühjahr sind betroffen - ist.
Re: Schmetterlinge 2021
Verfasst: 17. Jul 2021, 12:30
von Chica
zwerggarten hat geschrieben: ↑16. Jul 2021, 17:16arbeit?! ich lasse wachsen und interveniere maßvoll. 8)
[/quote]
Das ist bei über 2.000 qm Garten sehr viel Arbeit ;).
AndreasR hat geschrieben: ↑16. Jul 2021, 18:18Es dürften gerne noch viel mehr sein, aber auch wenn die Natur hier in der Umgebung noch einigermaßen intakt ist, sind viele Arten doch selten geworden, sogar Allerwelts-Schmetterlinge wie Kleiner Fuchs und Tagpfauenauge, und selbst Kohlweißlinge sind nur noch in moderater Zahl unterwegs.
[/quote]
Ihr sollt nicht meckern sondern Eure Gärten zu Schmetterlingsparadiesen umwandeln :-*, einfach die Raupenfutterliste von unten nach oben und von oben nach unten pflanzen! So etwa.

Conni hat geschrieben: ↑16. Jul 2021, 22:33Mein Lieblingsweg zur Zeit: links Lavendel, verschiedene Katzenminzen, Alliümer, Veronica. Rechts im Wiesenstreifen verschiedene Kleearten, Glockenblumen, Scabiosen ... Da brummt und summt und flattert es.
Das sieht sehr gut aus Conni :D.
[quote author=Wühlmaus link=topic=68492.msg3724627#msg3724627 date=1626469036]
[quote author=Jörg Rudolf link=topic=68492.msg3724482#msg3724482 date=1626450808]
Außer bei Chica haben wir wohl alle das Problem mit den immer seltener werdenden Schmetterlingen. Ich bin in den letzten Tagen Feldwege entlang gewandert. Auf drei Kilometer ungefähr 5-6 Schmetterlinge. Das liegt daran, dass es kaum noch klassische Feldraine gib und wenn diese mit Gift eingedeckt werden.
Nein, das ist hier nicht die Ursache.
Schon oft habe ich versucht, zu erklären, dass es hier das sich über die Jahre verändernde Wetter/Klima - besonders Winter und Frühjahr sind betroffen - ist.
Diese Aussage würden sich vermutlich nicht einmal die Schmetterlingsbiologen zutrauen.
In unserem
Portal steht unter Schmetterlingsschutz die Klimaveränderung erst an letzter Stelle als Ursache für den Schmetterlingsrückgang:
"Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung in jüngster Zeit (Monokulturen von Mais usw.),
Rückgang von Ackerbrachen,
Eutrophierung durch Stickstoff-Überschüsse in der Landwirtschaft und N-Emissionen durch den Straßenverkehr,
umfangreicher Einsatz von Pestiziden (Insektizide, Herbizide) in der Landwirtschaft, aber auch in Waldökosystemen und
an Alleen,
häufige Mahd von Straßen- und Wegrändern,
Lichtverschmutzung und weiter zunehmender Verkehr,
Grundwasserabsenkungen im Einzugsgebiet von Mooren und folgende Austrocknung von Mooren,
häufigere Witterungsextreme (Dürren, Überflutungen) durch Klimaerwärmung bei gleichzeitiger starker Fragmentierung
und Isolierung der Lebensräume vieler Arten (= erhöhtes Aussterberisiko einzelner Populationen),
weiter fortschreitende Urbanisierung"
Re: Schmetterlinge 2021
Verfasst: 17. Jul 2021, 16:28
von Suse
Heute hielt sich eine Stunde und länger dieser Schwalbenschwanz auf der Karthäusernelke direkt neben meinem Sitzplatz auf, war wohl im Futterrausch: das zum Thema heimische Wildpflanzen.
Re: Schmetterlinge 2021
Verfasst: 17. Jul 2021, 18:33
von Jörg Rudolf
Die Karthäusernelke wird von vielen Faltern gerne besucht und ist im Prinzip auch eine einheimische Pflanze wenn auch nicht überall vorkommend. Der Schwalbenschwanz ist oft sehr standorttreu. Es kann vorkommen, dass das selbe Exemplar mehrere Tage am selben Ort zu beobachten ist.
Re: Schmetterlinge 2021
Verfasst: 17. Jul 2021, 22:24
von Chica
Suse hat geschrieben: ↑17. Jul 2021, 16:28Heute hielt sich eine Stunde und länger dieser Schwalbenschwanz auf der Karthäusernelke direkt neben meinem Sitzplatz auf, war wohl im Futterrausch: das zum Thema heimische Wildpflanzen.
Was meinst Du damit? Zur Fortpflanzung benötigen alle Tagfalterarten Deutschlands einheimische Pflanzen. Und ja natürlich ist
Dianthus carthusianorum auch eine einheimische Pflanze, eine Tagfalterart deren Raupen daran fressen kenne ich aber nicht. Ein schönes Foto übrigens 😉.
Re: Schmetterlinge 2021
Verfasst: 17. Jul 2021, 23:03
von Alter Falter
Conni, Dein Lieblingsweg gefällt mir sehr, er ist so schön unaufgeregt.
Re: Schmetterlinge 2021
Verfasst: 18. Jul 2021, 02:21
von zwerggarten
bei mir im garten war heute (gestern) erstmals gesehen wohl ein pontia edusa/resedaweißling unterwegs – allerdings hatte ich besuch und war intensiv im gespräch, deswegen konnte ich nicht aufspringen und das eifon holen um zu fotografieren. es war eh schon unhöflich, im gespräch ständig anderswohin zu gucken. :-\ ;)
an ein aurorafalterweibchen glaube ich eher nicht, aber das wäre natürlich genauso grandios oder sogar noch toller!
Re: Schmetterlinge 2021
Verfasst: 18. Jul 2021, 06:06
von Chica
Anthocharis cardamines fliegt jetzt nicht mehr ;).
Re: Schmetterlinge 2021
Verfasst: 18. Jul 2021, 07:02
von Conni
Danke, Chica und Alter Falter. :)
Re: Schmetterlinge 2021
Verfasst: 18. Jul 2021, 07:12
von Starking007
".....war eh schon unhöflich..."
Gegenüber dem Schmetterling.
Re: Schmetterlinge 2021
Verfasst: 18. Jul 2021, 08:02
von Aspidistra
Gestern haben 3 Admirale gleichzeitig an den vom Regen verfaulten Kirschen rumgezuzzelt.
Wir haben leider nicht so viele Schmetterlinge, da ist das ein Hocherlebnis.
Re: Schmetterlinge 2021
Verfasst: 18. Jul 2021, 08:17
von neo
Auffällig viele ( verschiedene) Schmetterlinge gibt es hier auch nicht, aber es waren auffällig wenige oder eher gar keine in den letzten Wochen der Regenzeit. Es war einfach kein gutes Flugwetter.
Sonnenbad in den ersten Sonnenstrahlen oder Wasser tanken an der Eibe?
Re: Schmetterlinge 2021
Verfasst: 18. Jul 2021, 08:22
von Suse
Chica hat geschrieben: ↑17. Jul 2021, 22:24Was meinst Du damit? Zur Fortpflanzung benötigen alle Tagfalterarten Deutschlands einheimische Pflanzen. Und ja natürlich ist
Dianthus carthusianorum auch eine einheimische Pflanze, eine Tagfalterart deren Raupen daran fressen kenne ich aber nicht.
Damit meinte ich, daß es sich lohnt mit den heimischen Pflanzen, auch wenn der Schwalbenschwanz, aber nur kurz, an die Verbena bonariensis gegangen ist. Für die Raupen stehen genug Fenchelpflanzen im Garten.