Seite 12 von 14

Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)

Verfasst: 27. Jul 2023, 13:19
von Gartenplaner
Smyrnium gedeiht in trockenem, durchwurzeltem Schatten hier ganz wunderbar, allerdings hab ich ja Töpferlehm.
Ich glaube aber nicht so recht, dass es Lunaria, Fingerhut und Glockenblumen ablösen kann - es blüht Mitte Mai und sofort danach färben die Dolden wieder zu grün um und bleiben dann so, bis die ganze Pflanze gegen Ende Juli strohgelb wird und abstirbt.

Es hat bei mir ein bisschen gebraucht, bis erste Pflanzen aus Samen geblüht haben - der natürliche Zyklus ist dreijährig, erst im dritten Jahr kommt die Blüte, aber sobald eine geblüht hat, geht’s exponentiell 😵‍💫

Ich hab von den oben gezeigten keine nach der Blüte stehen lassen.
Letztes Jahr hatte ich noch 2 aussamen lassen, also sind da sowieso noch welche unterwegs, aber es war mir dieses Jahr dort viel zu dicht zu….

Aber natürlich geb ich die Samen gern ab, genug gewarnt hab ich ;D

Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)

Verfasst: 13. Nov 2023, 14:42
von Konstantina
Ich stand heute in GC und nach diesen Faden verzweifelt gesucht. Ich wollte in der Liste schauen, ob der dryopteris affinis für trockene Schatten geeignet ist.
Ich habe diese Faden nicht gefunden, und der Farn kam mit 😊
Aber ich schubse mal doch nach oben.
Vielleicht gab es nicht bei jeden zu viel Regen diesen Sommer und es gibt neue Erkenntnisse und Erfahrungen.


Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)

Verfasst: 13. Nov 2023, 15:42
von AndreasR
Ich habe gerade einen ausgepflanzt, der stand zwei Jahre lang im Topf und ist zwischendrin auch mal kurzzeitig ausgetrocknet, als ich mit dem Gießen nicht so hinterherkam. Robust ist er auf jeden Fall, aber Farne brauchen allgemein schon etwas Feuchtigkeit, um gut zu gedeihen. Einmal eingewachsen, sollte der Goldschuppenfarn aber vermutlich ähnlich robust sein wie der Wurmfarn, wenn auch nicht ganz so trockenheitsvertäglich wie dieser.

Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)

Verfasst: 13. Nov 2023, 20:39
von Immer-grün
Konstantina hat geschrieben: 13. Nov 2023, 14:42
und der Farn kam mit 😊

Diese Schweizer Gärtnerei findet das gut ;) :" Er ist nicht wählerisch, er lebt lange: einer der besten Farne für Ihren Garten." ( l`autrejardin)
Es kann gut sein, dass ich ihn am oberen trockenen Waldrand habe. Ganz sicher ist D.affinis `Cristata the King" dort.
Er kommt jetzt ganz gut zurecht. Es dauert an den trockenen Stellen einfach, bis sie gut eingewachsen sind. Aber das ist ja bekannt und nichts Neues.

Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)

Verfasst: 13. Nov 2023, 20:47
von Konstantina
Danke Andreas und Immer-grün.
Doch für mich ist neu ;)

Ich habe mich entschieden ihm nicht auszupflanzen. weil er so schön ist, kam er in Kübel auf dem Balkon :)

Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)

Verfasst: 7. Dez 2023, 10:01
von hobab
Hab den Faden grad erst entdeckt: affinis ist wegen seiner Robustheit mein Standardfarn. Der wächst in einem Garten in voller Sonne direkt bis zum Stamm einer Fichte. Eine der wenigen Pflanzen die unter Birken noch leben, am schönsten wird der tatsächlich eher in zumindest teilweise sonnigen Ecken.

Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)

Verfasst: 7. Dez 2023, 11:41
von Gartenplaner
Die Pflanzenliste im Eröffnungspost ist klasse, danke noch mal an Immer-grün für die Arbeit :D

Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)

Verfasst: 22. Mär 2024, 22:23
von Immer-grün
Die Liste ist mir gute Erinnerungsstütze- Cardamine ( welche schon wieder?) bulbifera! ist wiedergekommen. Und eine Helleborus hercegovinus ( wenn auch noch zart und klein).
Und ich sollte jetzt Sämlinge von Lunnaria annua ins „Zimmer“ holen, wenn es morgen nicht zu sehr regnet.
Smyrnium perfoliatum, wie sehen die Keimlinge da aus? Erkenne ich die zwischen anderen „Frühlingskeimlingen“ sprich Unkräutern? Oder besser nicht suchen und mich überraschen lassen? 8)
Ich habe den Häckselweg heute fertig frisch abgeschüttet. Der Boden „arbeitet“ dort zügig, deshalb mache ich es jedes Jahr. Und ein bisschen „klare Linie“ tut dort ganz gut.
P.S.: Vermutlich waren es Rehe, die mir meine beiden Strauchefeu und einen kleinen im Topf komplett abgefressen haben. Ich wusste gar nicht, dass die das fressen. Aber besser Efeu als was anderes.


Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)

Verfasst: 22. Mär 2024, 22:58
von cydora
Das sieht schon richtig gut aus! :D

Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)

Verfasst: 23. Mär 2024, 06:58
von solosunny
Sieht sehr schick aus. So wünsche ich mir das für mein "Waldzimmer" auchnoch ist es aber sehr nun ja kahl. Ich muss heute mal ein paar Fotos machen.

Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)

Verfasst: 23. Mär 2024, 08:14
von Gartenlady
Ja, sehr schön. Wenn man Freude an solch einem Waldzimmer hat, empfehle ich einen Besuch im Garten des Peter Janke. Sein Waldweg ist animierend schön.

Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)

Verfasst: 23. Mär 2024, 09:45
von Konstantina
Es ist sehr schön geworden.
Ich finde es sehr spannend und interessant ein Projekt von Anfang zu beobachten. Wie es war und wie es wird.
Vielen Dank für zeigen. Und hoffentlich kommen die Fotos von weiteren Entwicklung. :)

Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)

Verfasst: 23. Mär 2024, 09:54
von Gartenplaner
Immer hat geschrieben: 22. Mär 2024, 22:23
…Smyrnium perfoliatum, wie sehen die Keimlinge da aus? Erkenne ich die zwischen anderen „Frühlingskeimlingen“ sprich Unkräutern? …

Pass damit bloß auf, sehr schnell sinds viel zu viele!!!
Die neugekeimten Sämlinge haben zwei relativ große, hellgrüne, glatte und sehr glänzende Keimblätter.
Wenn man sie erstmal als Smyrnium abgespeichert hat, fallen sie einem gut auf.
Die zweijährigen haben dagegen schon ganz andere Blätter, sehr doldenblütlermässig.

Die Holzhäcksel sind relativ groß, das gefällt mir - gekauft?

Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)

Verfasst: 23. Mär 2024, 12:19
von AndreasR
Die großen Holzhäcksel werden vermutlich nicht so schnell verrotten wie die kleinen aus meinem Häcksler, die ich immer für den Bereich um den Kompost herum verwende, man staunt immer, wie schnell das geht. Smyrnium perfoliatum habe ich keine, aber wenn sie sich ähnlich erfolgreich aussät wie Lunaria annua, dann sollte man in der Tat etwas mit dem Jäten hinterher sein. ;) So ein paar "Wucherer" im trockenen Schattenbeet sind schon ganz praktisch, wenn man im Dürresommer mit dem Wässern nicht nachkommt, denn sie können die sich auftuenden Lücken schnell wieder füllen. Im Moment sehen Deine Beete jedenfalls üppig grün aus, zudem blüht eine ganze Menge, da geht einem doch gleich das Herz auf. :D

Re: "Waldzimmer" trocken-schattig einrichten/ Pur- Pflanzen ohne Ende;)

Verfasst: 23. Mär 2024, 12:30
von Immer-grün
Danke für Lob und Lorbeeren ;), der Wald und die Bäume haben auch ihren Anteil dran, ich durfte ja einfach „einrichten“. Und es ist Frühling, es wächst sich dort grade leicht.
@solosunny: Wenn dein Zimmer jetzt noch kahl ist, so ist das erstmal eine gute Voraussetzung. Mit schwachem natürlichen Aufwuchs wird es mal pflegearm sein ( so ist es hier).
.
Ausser man sät Smyrnium? ;D ;)
Ich habe nur im hinteren Teil gesät, sieht man auf dem Foto nicht.
Danke Gartenplaner, ich suche nächstes Mal, ist gerade zu nass.
Das Häckselgut kaufe ich in CH für kleines Geld. Die Forstarbeiter haben in unserem Quartier ihre Station und das Häcksellager, wo man sich bedienen kann.
( Bei Eranthis hab‘ ich‘s auch nicht geglaubt, was die Samen können, bis ich es gesehen habe. Und dann dachte ich an die Smyrniumsamen…Ein Auge drauf zu haben ist sicher nicht fehl. Ihr bleibt mal hübsch hinten, darauf werden sie wahrscheinlich nicht hören;), wenn sie denn mal angekommen sind.)