Seite 12 von 52

Re: Garteneinblicke 2023

Verfasst: 24. Apr 2023, 18:34
von cydora
Wunderschön sind all eure Frühlingsgärten!
Lady Gaga, was sind das für rosa blühende Säulen im letzten Bild? Säulenäpfel?

Re: Garteneinblicke 2023

Verfasst: 24. Apr 2023, 18:47
von goworo
@Veilchen-im-Moose: Die Tulpen-Scenarien sind grandios. :D Lunaria annua 'Chedglow' ist hier wieder verschwunden. Die grüne Art hingegen fühlt sich wohl. Vielleicht braucht 'Chedglow' einen fetteren Boden?
@Lady Gaga: Blühende Zieräpfel sind in der Tat kaum zu übertreffen. :D
@All: Eine Blütenfülle und Blütenvielfalt allenthalben. :D

Re: Garteneinblicke 2023

Verfasst: 24. Apr 2023, 19:54
von Veilchen-im-Moose
Wir haben hier zumindest einen recht nährstoffreichen Boden @goworo. Allerdings weiß ich ja auch noch nicht, ob es Chedglow dauerhaft hier aushält. Freuen würde es mich jedenfalls.

Re: Garteneinblicke 2023

Verfasst: 24. Apr 2023, 20:11
von Lady Gaga
cydora hat geschrieben: 24. Apr 2023, 18:34
Lady Gaga, was sind das für rosa blühende Säulen im letzten Bild? Säulenäpfel?

Das sind auch Zieräpfel, die Sorte 'Maypole'. Die Äpfel werden größer als übliche Zieräpfel, haben aber keinen starken Geschmack und halten leider nicht lange auf den Bäumchen.

Re: Garteneinblicke 2023

Verfasst: 24. Apr 2023, 20:35
von enaira
Lady hat geschrieben: 24. Apr 2023, 20:11
Das sind auch Zieräpfel, die Sorte 'Maypole'. Die Äpfel werden größer als übliche Zieräpfel, haben aber keinen starken Geschmack und halten leider nicht lange auf den Bäumchen.

.
Mit Limette und Zimtstangen ergeben sie ein sauleckeres Gelee!

Re: Garteneinblicke 2023

Verfasst: 24. Apr 2023, 20:36
von enaira
Blick über den Gartenzaun! :D
Bild

Re: Garteneinblicke 2023

Verfasst: 26. Apr 2023, 19:18
von LadyinBlack
Heute auch von mir mal ein paar Impressionen, die euch zumindest einen kleinen Einblick, - druck vermitteln . Ich gucke auch wahnsinnig gerne total neugierig in andere Gärten, vor allem auch wenn da kaum Rosen zu sehen sind ;D. Aber natürlich genieße ich auch andere Rosengärten, so sollte es nicht rüber kommen :D
Also hier sind die Rosen dominant, nur aktuell ist davon natürlich noch nichts zu sehen.
Zur generellen Einordnung: Das Grundstück fällt sowohl in NordSüd- als auch in OstWest-Richtung ab. So ergibt sich zwischen Haus und Pferdestall/-bereich eine Art Grenze in Form eines Grabens mit kleiner Böschung.
Westlich des Hauses zeigen sich jetzt Magnolie und dahinter die Hängezierkirsche oben auf dieser "Böschung".
Bild

Bild
Magnolie liliiflora, gekauft als 'Susan' ich tendiere fast eher zu ' Nigra'.

Einige Meter dahinter Prunus ' Kiku -shidare-Zakura, schon sehr betagt , aber den Namen kann ich mir einfach nicht merken ;D ::)
Bild


Unterhalb des Hause liegt ein rundes Mittelbett, was aktuell leider vermutlich durch winterliche Nässe weniger Frühblüher als üblich zeigt.
Bild

Wir verlassen den "gestylten" Teil :) Unterhalb des Pferdestalls liegt der sog. Rosenhang
Bild

Im Nordwesten bewacht von einer alten Kastanie, demnächst ein Highlight.
Bild

Davor die sog. Rosenwiese,
Bild

die in den Rosengang ;D mit beginnender Kirschblüte ausläuft
Bild

Es folgen dann weitere Gehölze, die teilweise als Hecke gesetzt sind.

Prunus spinosa, die jetzt den "Schlehenwinter" ankündigt.
Bild

Felsenbirne und eine weitere Zierkirsche
Bild
Bild

Und als Abschluss
Bild



Re: Garteneinblicke 2023

Verfasst: 27. Apr 2023, 08:43
von Aramisz78
Schöne Bilder, und beneidenswerte Grösse. ;) Ich finde das toll wie die Weite in das Bild eingefügt wird. Bei vielen anderen Garten kann das hier bewundern. Ist schon halt was anderes wenn der Nachbars Gartendekokitsch oder ein See in der Hintergrund ist. :)

Re: Garteneinblicke 2023

Verfasst: 27. Apr 2023, 10:05
von tinygarden
So schöne Bilder von so tollen Gärten! Ich liebe es, Gärten zu besuchen, sei es in natura oder virtuell. Ich werde dann immer etwas raffgierig und möchte diese oder jene Pflanze, oder beide, und noch viel mehr, auch ;D ... was leider nicht geht :(

Re: Garteneinblicke 2023

Verfasst: 27. Apr 2023, 21:19
von marygold
Sehr schöne Gartenblicke Enaira und LadyinBlack :D.

Hier tulpt es wie noch nie:

Bild

Re: Garteneinblicke 2023

Verfasst: 27. Apr 2023, 21:35
von Mediterraneus
Wow, Lady in Black, der Garten ist ja gewaltig groß . Und endlich einer mit vielen Rosen :D

Magnolia liliflora "Nigra" blüht hier noch nicht, "Susan" jedoch schon.

marygold: Hier tulpt es so schlecht wie nie, viele haben Flecken auf dem Laub, einige, die dicht in den Stauden standen, sind ganz verschimmelt. :P

Re: Garteneinblicke 2023

Verfasst: 27. Apr 2023, 21:42
von marygold
Mediterraneus hat geschrieben: 27. Apr 2023, 21:35

marygold: Hier tulpt es so schlecht wie nie, viele haben Flecken auf dem Laub, einige, die dicht in den Stauden standen, sind ganz verschimmelt. :P


Ich sehe Sorten, die ich niemals gepflanzt habe oder seit Jahren nicht mehr hatte. Ich nehme an, der trockene Sommer und das feuchte Frühjahr haben Sorten geweckt, die jahrelang blühfaul geschlummert haben. Auch die Vermehrung der Tulpen seit letztem Jahr war reichlich.

Re: Garteneinblicke 2023

Verfasst: 27. Apr 2023, 21:43
von lerchenzorn
marygold hat geschrieben: 27. Apr 2023, 21:19
Sehr schöne Gartenblicke Enaira und LadyinBlack :D.

Hier tulpt es wie noch nie:

Bild


So ein wunderschöner Frühlingsgarten! :D

Re: Garteneinblicke 2023

Verfasst: 27. Apr 2023, 21:49
von marygold
lerchenzorn hat geschrieben: 27. Apr 2023, 21:43

So ein wunderschöner Frühlingsgarten! :D


Vielen Dank, ich bin immer hin und weg von deinen Fotos und der Vielfalt im "was blüht im xxx"-thread

Re: Garteneinblicke 2023

Verfasst: 27. Apr 2023, 22:35
von AndreasR
@Lady Gaga: Dein Zierapfel ist ja wirklich eine Wucht, was für eine überschäumende Blütenfülle! Nett auch das kunterbunte Tulpen-Allerlei, wobei die gelb-rot geflammten Exemplare sogar mir etwas zu kreischbunt sind. ;)

@Ariane: Der Blick über den Gartenzaun ist sehr exquisit, auch mit buntem Tulpen-Arrangement, aber fein abgestuft gepflanzt, und die mächtigen Rosen-Rankornamente sind wahrlich ein Hingucker - und vermutlich auch eine ganz schöne Investition...

@LadyinBlack: So ein Garten, der an eine offene, weite Landschaft grenzt, hat schon was! Die blühenden Bäume und Sträucher sind wunderbar, wohl dem, der genug Platz dafür hat. Ist das Rotblühende auf dem letzten Bild eine Blutjohannisbeere?

@Marygold: Die Tulpen sind dieses Jahr in der Tat sehr üppig, auch hier haben eine ganze Menge, welche sonst nur Blätter schieben, endlich mal wieder geblüht. Leider war es im Winter auch hier zu feucht, so dass vor allem im Vorgarten etliche Tulpen ziemlich lädiert aussehen (zum Glück nur billige Sorten aus der ALDI-Wundertüte, von denen ich etliche Brutzwiebeln versenkt und vielleicht etwas zu großzügig gedüngt hatte).




Bild

Der April ist nun fast vorbei, und so langsam schaltet der Garten in den "Mai-Modus", zu dem das Gelb fast komplett aus dem Bild verschwindet und blau-violetten Tönen Platz macht. So sattgrün wie im Moment ist es das ganze Jahr nicht mehr, und heute war es dringend erforderlich, endlich mal den Rasen zu mähen. Nach zwei Fangkörben war der Akku leer, also habe ich ihn ans Ladegerät gehängt und erstmal eine Fotorunde gedreht. Die Schlüsselblumen sind dieses Jahr erstaunlich ausdauernd, aber ich mähe ohnehin immer drumherum, damit sie sich aussamen können, an ein paar Stellen muss ich das Gras also erstmal stehenlassen.

Bild

Acer palmatum 'Orange Dream' ist immer noch ein Traum in Orange, nach mittlerweile fünf Standjahren macht das einst winzige Bäumchen für sage und schreibe 1,50 € von der Resterampe im "Jawoll' nun schon ganz schön etwas her. Eine einzige Lunaria annua hat sich unter der Tanne üppigst ausgesät, und die Sämlinge sind ohne jegliche Bewässerung im Dürresommer 2022 zahlreich gewachsen und sorgen nun für ein geheimnisvolles, dunkles Blütenmeer. Nach der Blüte muss ich wohl doch die meisten herausreißen, auch wenn die "Silbertaler" im Winter sehr hübsch sind...

Bild

Das Hangbeet präsentiert sich zur Zeit recht bunt; neben dem leuchtend gelben Gämswurz stechen vor allem die oben erwähnten, schon lange nicht mehr blühenden roten 'Apeldoorn'-Tulpen aus dem üppigen Grün hervor. Die meisten haben wohl die Wühlmäuse auf dem Gewissen, aber ganz verschwinden tun sie zum Glück nie. Am Teich treibt gerade Acer palmatum 'Dissectum Garnet' aus, anfangs sieht das immer so aus, als wäre das Laub zu heiß gewaschen worden, aber schon bald entfalten sich die zarten Blätter und trotzdem selbst der intensiven Sommersonne.

Bild

Bild

Bild

Die blauen Hasenglöckchen drehen nun richtig auf, und sie sind wirklich überall im Garten. Einige bezeichnen sie als "Unkraut", ich hingegen kann gar nicht genug von ihnen bekommen, ebenso wie vom Vergissmeinnicht, was sich überall versamen und die Lücken, und sind sie auch noch so klein, besetzen darf. Vor allem zum Gämswurz und zu den gelben Tulpen sieht das sehr exquisit aus, dazu mischen sich jetzt auch die zahlreichen Dichternarzissen mit ihrem betörenden Duft.

Bild

Bild

Auch mit den roten Tulpen sehen die blauen Glöckchen wirklich fabelhaft aus, hier in einer netten Kombination mit so unterschiedlichen Blattformen wie denen der Bergenien (die leider so gut wie nie blühen, aber das Laub ist ein wunderbarer Strukturgeber das ganze Jahr über), den Taglilien, Bergflockenblumen, Pfingstrosen, Wurmfarnen, und auch eine hohe Fetthenne hat sich aufs Bild geschmuggelt. Von einer lieben Purlerin erhielt ich vor ein paar Jahren auch einige weiße Hasenglöckchen, und interessanterweise tauchen nun an immer mehr Stellen im Garten auch weißblühende Sämlinge auf.

Bild

Bild

Im Vorgarten sind die Hasenglöckchen noch nicht ganz so weit, das Vergissmeinnicht blüht allerdings schon, und auch die Schaumblüte hat wieder jede Menge Blütentriebe gebildet. Hier unter der Brautspiere scheinen sich alle sehr wohlzufühlen, und die kleine halbschattige Ecke sieht eigentlich das ganze Jahr hübsch aus. An der Terrasse unten im Garten entrollen sich nun die zahlreichen Wedel der vielen Wurmfarne, die hier wohl schon seit Jahrzehnten wachsen. Im Hintergrund das blaue Meer der unzähligen Hasenglöckchen in der "wilden Ecke" unter der Haselnuss, wo später Goldfelberich, Goldrute und Staudensonnenblume das Regiment übernehmen.