Seite 111 von 118

Re: Pulsatilla

Verfasst: 4. Apr 2024, 17:21
von Katrin
Bei mir sind aus vier Pflanzen in vier Jahren 24 geworden... das ist also so nicht erwartbar? Dann dehne ich die Pflanzung aus, mal schauen, ob das anderswo im Garten auch klappt. Sie stehen im kleinen Steingarten vorm Haus, für den ihr mich recht umfangreich beraten habt.

Re: Pulsatilla

Verfasst: 4. Apr 2024, 21:12
von lerchenzorn
Der perfekte Standort, den Du ihnen bietest, erklärt es vermutlich. Spalten und Steinmulch, die perfekten Keimbetten für Küchenschellen. Und rundum freies Feld. Das sieht toll aus, Katrin. :D

Ich habe den Eindruck, dass die jungen Sämlinge einen ziemlich ausgeglichenen Wasserhaushalt bzw. sogar eine stabil gute Wasserversorgung brauchen, was man bei den hiesigen Wildstandorten nicht erwarten würde. Spalten und mit Kies gemulchte Flächen bieten im Untergrund meistens einen gut frischen bis feuchten Wurzelraum und auch ein in den Temperaturen ausgeglichenes Bodenmilieu.

Re: Pulsatilla

Verfasst: 4. Apr 2024, 21:33
von enaira
Bei mir finden sich die Sämlinge vorzugsweise in den großen, gut gewässerten Kübeln auf der Terrasse (Oleander, Zierapfel). Vermutlich von Ameisen dort hin transportiert?

Re: Pulsatilla

Verfasst: 4. Apr 2024, 22:22
von chlflowers
Bei den Samenpuscheln reicht doch ein leichter Windhauch, um sie in die entsprechende Richtung
zu tragen ;).

Re: Pulsatilla

Verfasst: 5. Apr 2024, 09:25
von Katrin
Ich habe gestern nochmal genau geschaut: Es sind auch mindestens 15 kleine Sämlinge zu finden... die keimen hier wirklich gut. Am besten konkurrenzlos direkt an Steinen - da hast du sicher Recht, lerchenzorn, sie brauchen bestimmt zu Beginn etwas mehr Feuchtigkeit -, aber auch im verdichteten lehmigen Beet gegenüber, mitten in einem Veilchen ???. Vermutlich kommen immer ein paar durch, wenn es genug Samen gibt, ich schneide die hübschen Samenstände ja nicht ab.

Ich vermute, am wichtigsten ist der freie Stand.

Re: Pulsatilla

Verfasst: 5. Apr 2024, 09:36
von enaira
chlflowers hat geschrieben: 4. Apr 2024, 22:22
Bei den Samenpuscheln reicht doch ein leichter Windhauch, um sie in die entsprechende Richtung
zu tragen ;).

Möglich, sie müssten aber ein gutes Stück bergauf. In entgegengesetzter Richtung finden sich keine Sämlinge.
Und wir haben immr wieder Ameisen in den Kübeln, deshalb meine Überlegung.

Re: Pulsatilla

Verfasst: 5. Apr 2024, 17:35
von Ulrich
Hier fangen sie auch an

Re: Pulsatilla

Verfasst: 5. Apr 2024, 17:35
von Ulrich
Sämling, der wird wohl noch puscheliger

Re: Pulsatilla

Verfasst: 5. Apr 2024, 17:37
von Ulrich
Schaut heute leider nach unten

Re: Pulsatilla

Verfasst: 5. Apr 2024, 17:48
von Waldschrat
Einer schöner als der andere :D

Re: Pulsatilla

Verfasst: 5. Apr 2024, 18:24
von Miss.Willmott
Dem kann ich mich nur anschließen! Herrliche Blüten und wundervolle Farbtöne!

Re: Pulsatilla

Verfasst: 5. Apr 2024, 18:26
von Konstantina
Da schließe ich mich an. Wunderschöne Geschöpfe.
Meine Kleine ist zweite Versuch hier Pulsatilla anzusiedeln

Re: Pulsatilla

Verfasst: 5. Apr 2024, 21:54
von RosaRot
Die Farben von Ulrichs Pflanzen sind toll! :D
Sind das solche die als 'Papageno' gehandelt werden oder haben sie Namen?

Hier stelle ich fest, dass irgend jemand die Knospen aus den Pflanzen beißt. Wer macht so etwas?

Re: Pulsatilla

Verfasst: 6. Apr 2024, 12:22
von foxy
Da kann ich Katrin und lerchenzorn nur beipflichten. In meinem Kiesbeet wird jedes Jahr ein paar cm Splitt als Mulch aufgetragen. Der Mutterboden besteht aus speckigem Lehm. Keimlinge hab ich jedes Jahr.

Re: Pulsatilla

Verfasst: 6. Apr 2024, 18:50
von Immer-grün
In Ermangelung eines Kiesbeets werde ich es mal im Kies auf Vlies versuchen. Der einzige Ort, wo sie hier ohne gross Konkurrenz wachsen könnten.
Ausser im grösseren Kübel. Die Weisse ist heute aufgeblüht und hat letztes Jahr eine Kollegin zugesellt bekommen. ( Wo eine geht gehen ja auch zwei.;))