Seite 111 von 149

Re: Astern

Verfasst: 6. Sep 2023, 22:06
von Gartenentwickler
Habt ihr "Eleven Purple" gepflanzt ? Könnte mir die als niedrige Sorte vorstellen. Soll zum Herbst rote Triebe bekommen.

Re: Astern

Verfasst: 7. Sep 2023, 10:03
von enaira
MadJohn hat geschrieben: 6. Sep 2023, 21:29
enaira hat geschrieben: 6. Sep 2023, 21:11
tendentiell


Neue deutsche Rechtschreibung? 8)

.
Die Lehrerin ist seit Kurzem pensioniert! ;D ;D ;D

Re: Astern

Verfasst: 7. Sep 2023, 10:10
von enaira
Gartenentwickler hat geschrieben: 6. Sep 2023, 22:06
Habt ihr "Eleven Purple" gepflanzt ? Könnte mir die als niedrige Sorte vorstellen. Soll zum Herbst rote Triebe bekommen.

.
Hm, von roten Trieben habe ich noch nichts bemerkt, sie steht bei mir aber an einer weniger exponierten Stelle.
Meines Wissens ist das aber keine A. amellus, sondern A. ageratoides, zumindest habe ich sie als solche bei Kirschenlohr gekauft.
Niedrig ist sie, denn die Triebe lümmeln (zumindest bei mir) ziemlich rum. :-\
(Bild von 2021)

Re: Astern

Verfasst: 7. Sep 2023, 10:15
von Buddelkönigin
Erstaunlich, wieviel Astern bei Euch schon blühen... :o
.
Bild
Hier seit 2 Wochen die bereits gezeigte in Pink, langsam geht es nun aber mit den Weißen los. Die meisten anderen sind noch voll in Knospe. ;)
Diese namenlose Neupflanzung steht auf stabilen, kräftigen Stielen senkrecht etwa 1 bis 1,20m hoch.

Re: Astern

Verfasst: 10. Sep 2023, 09:16
von Blush
Diese Aster bekam ich vom Nachbarn, dort steht sie seit langem im Garten, schon von der Mutter gepflegt. Kann jemand sie einordnen? Natürlich kann es auch irgendein Sämling sein.

Re: Astern

Verfasst: 10. Sep 2023, 09:16
von Blush
Noch die filigran wirkende Blüte, ganz zart violett.

Re: Astern

Verfasst: 10. Sep 2023, 09:35
von Krokosmian
Ganz spontan denke ich an `Rosenquarz´, vor allem wenn sie recht hoch wachsen sollte. Hier noch ein anderes Bild mit der typischen feinstrahligen Form. Auch der zumindest anfangs anfangs etwas zerzauste Kranz kommt mir bekannt vor. Wuchs immer recht gut und mit Volumen.
.
Aber wie Du schreibst...

Re: Astern

Verfasst: 10. Sep 2023, 09:46
von Blush
Klasse! :D Die sind sich schon sehr ähnlich, vor allem nach dem zweiten Bild. Eine Foerster-Züchtung lese ich bei Gaißmayer, ein Jahr fand ich auf die Schnelle nicht. Mutter des Nachbarn hat in den 40ern begonnen, das Land zu bestellen und ist Anfang der 2000er erst gestorben. Die Höhe und der Blütenreichtum stimmen auch. So kann ich sie ja immerhin als "ähnlich Rosenquarz" bezeichnen.

Re: Astern

Verfasst: 10. Sep 2023, 10:00
von Inken
@Blush, 'Rosenquarz' war 1949 erstmals im Handel.
.
Nachtrag: "90-130 cm; hellrosa -> Rosenquarzton; üppig dichte feinstrahlige Blüten, halbgefüllt; ausladender Wuchs"

Re: Astern

Verfasst: 10. Sep 2023, 11:38
von Blush
Danke, Inken. Kommt alles hin.

Falls Ihr beide nicht nur historische Iris mögt, gebe ich Euch gern ein Stück an. Ich bekam einen großen Batzen, den ich gleich teilen musste und an einer Stelle steht sie eigentlich ungünstig.

Re: Astern

Verfasst: 10. Sep 2023, 21:34
von Krokosmian
Danke, aber momentan muss ich passen. Komme aber wahrscheinlich drauf zurück, wenn diese endlose Baustellengeschichte hier am Haus mal abgehakt ist. Und Du dann noch was übrig hast...
.
Der alte Lehrchef hatte einiges an glattblättrigen Astern ausgepflanzt, als Stecklinsgmutterpflanzen und für den Blumenschnitt. Das waren etliche Sorten und es muss wohl seinerzeit im letzten Jahrtausend, noch etwas besser mit denen funktioniert haben, als es heutzutage mit den meisten der Fall ist. Sonst hätte man es nicht gemacht. `Rosenquarz´ war aber schon damals eine der wüchsigsten, die Sichtung hat das dann auch so wahrgenommen.
.
Sämlinge gab es dort viele, gelinde gesagt. Ein wahres Paradies, wenn man gerne nach Abweichungen gesucht hat. Aber nie, oder so gut wie nie welche die man `Rosenquarz´ hätte zuordnen können. Kann aber auch Zufall gewesen sein.

Re: Astern

Verfasst: 11. Sep 2023, 18:39
von Blush
Die leidige Baustelle! Die endlich mal tatsächlich Baustelle werden soll! Hoffentlich hast Du das bald von der Backe. ;) Dann ist noch etwas da, das ist keine Frage.

Das, was Du schreibst klingt erstens schön und zweitens so, als ob wir bei meiner Aster immer weniger von einem Sämling ausgehen sollten.

Re: Astern

Verfasst: 11. Sep 2023, 20:01
von troll13
Wie leicht hybridisieren Astern eigentlich?

Diesen einjährigen Sämling (links im Bild) beobachte ich jetzt schon einige Zeit. Mit den gezähnten Stängelblättern hatte ich ihn für Aster lateriflorus gehalten. von der in dieser Gartenecke schon mehrere Sämlinge aufgelaufen sind.

Direkt rechts daneben scheint übrigens ein typischer Sämling einer Glattblatt- oder einer Kissenaster zu wachsen

Re: Astern

Verfasst: 11. Sep 2023, 20:03
von troll13
Die Überraschung ist jedoch die lichtblaue erste Blüte, die so gar nicht zu Aster lateriflorus zu passen scheint?

Re: Astern

Verfasst: 11. Sep 2023, 21:06
von Sandfrauchen
Im Beet hinterm Haus stehen seit vielen Jahren einige Aster pyrenaeus 'Lutetia'.
Sie sind ganz dankbar, sich an Katzenminze, Kissenastern und Origanum anlehnen zu dürfen.
.
Bild
.
Bild