Seite 111 von 131
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Verfasst: 6. Jun 2023, 21:29
von Witan
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Aber ein feuchter, von der Sonne erhitzter Topf mit Torfsubstrat ist ein Verticillium-Reaktor. Die Erfahrung habe ich öfter gemacht und alles mit gekauften Substraten, da war kein Krümel eigener Gartenerde drin.
Ich würde den anstrengenderen Weg gehen - Erdenaustausch, die Wurzeln völlig abspülen und die alte Erde entsorgen und den Topf desinfizieren wenn du noch was retten willst.
Also ich baue meine Obstbäume jetzt schon mehrere Jahre in Töpfen an und ich habe wirklich viele und es gab nie Probleme mit irgendeiner Welke bzw. Verticillium, diese Kaki ist jetzt der erste Fall und ich glaube auch eher dass es an der sauren Erde liegen könnte. Man wollte mir Mal einreden, dass meine Erdbeeren die Verticillium-Welke hätten, weil ich diese auch in Töpfen angebaut hatten und diese immer irgendwann anfingen zu welken und abzusterben, bis ich herausgefunden habe, dass es sogenannte weiße Larven des Dickmaulrüsselers gibt, die einfach alle Wurzeln der Erdbeeren weggefressen hatten und die Erdbeeren hierdurch abgestorben sind. Ich hatte eine richtige Dickmaulrüsslerlarvenplage, aber seitdem ich dafür jährlich Nematoden ausbringe hatte ich keinen einzigen Ausfall bei meinen Erdbeeren mehr. Die vermeintlich friedlichen Engerlinge des Rosenkäfers scheinen in Töpfen auch Probleme zu verursachen sobald ihnen das tote Pflanzenmaterial ausgeht, dann nehmen sie auch frische Wurzeln.
Ich bin mit dem neuen Substrat bisher sehr zufrieden was meine Maulbeeren und Feigen betrifft, nur für die Kaki scheint es wohl nicht geeignet zu sein.
Kann man vielleicht irgendwo Kalk kaufen und diesen einfach in die Erde einbringen oder reicht sogar schon das Natronpulver?
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Verfasst: 6. Jun 2023, 21:54
von Lokalrunde
Ja sicher Kalk bekommst du in jedem Baumarkt.
Kannst dir den aber auch bestellen.
Nur halt Kalk für den Garten nehmen und besser keinen Brantkalk.
Natronpulver würde ich nicht nehmen.
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Verfasst: 7. Jun 2023, 00:26
von Witan
Danke dir Lokalrunde. Reicht es dann einfach oben eine gute menge aufzutragen und mit Wasser langsam einzuspülen oder muss ich das tiefgründig in das Substrat einmischen?
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Verfasst: 7. Jun 2023, 01:33
von Lokalrunde
Naja wenn du es oberflächlich aufstreust dauert es natürlich etwas bis der PH sich gut angepasst hat.
Aber wenn die Pflanzen sonst gut aussehen sollte das reichen.
Du kannst mit dem Kalk auch eine Suspension herstellen und damit gießen.
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Verfasst: 7. Jun 2023, 17:42
von Alva
Ich denke, das Substrat für mediterrane Pflanzen ist für Kakibäume völlig ungeeignet. Kakis brauchen viel Wasser, das rinnt ja einfach durch.
Ich halte das für Wassermangel.
Edit: Im Gründach-Substrat wächst mein Kakibaum super.
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Verfasst: 7. Jun 2023, 18:13
von Witan
Wassermangel ist völliger Unsinn. Das Substrat ist nach Handprobe sehr feucht, tendenziell seit meiner Behandlung mit Natron sogar leicht zu feucht.
Dithmar Guillaume, der ja eine Legende im Kakianbau in Westeuropa ist meinte auch nachdem ich ihm eine Mail geschickt hatte, er selbst würde eher von einer Wurzelfäule ausgehen. Das wäre zwar komisch da der Baum nie zu nass stand und erst im Herbst von mir in das neue Substrat getopft wurde, aber wer weiß...
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Verfasst: 7. Jun 2023, 19:18
von Kakifreund
Von der Diskussion abschweifend, meine Tipo blüht :D Die erste Blüte ist tatsächlich am selben Tag wie letztes Jahr aufgegangen, also heute.
.

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Verfasst: 7. Jun 2023, 19:34
von Flora1957
Witan hat geschrieben: ↑7. Jun 2023, 18:13Wassermangel ist völliger Unsinn. Das Substrat ist nach Handprobe sehr feucht, tendenziell seit meiner Behandlung mit Natron sogar leicht zu feucht.
Dithmar Guillaume, der ja eine Legende im Kakianbau in Westeuropa ist meinte auch nachdem ich ihm eine Mail geschickt hatte, er selbst würde eher von einer Wurzelfäule ausgehen. Das wäre zwar komisch da der Baum nie zu nass stand und erst im Herbst von mir in das neue Substrat getopft wurde, aber wer weiß...
Was ist denn zu nass? Diese Kaki stand immer wieder über Tage(-Wochen) im Wasser, sieht aber besser aus als Deine.
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Verfasst: 7. Jun 2023, 19:50
von Flora1957
..............
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Verfasst: 7. Jun 2023, 19:52
von Flora1957
.....und von heute mit Blütenbildung (Jiro). Ich muß allerdings klarstellen, daß ich 2021 eine Drainage wieder rückgebaut habe, da es durch die Drainage statt zum Abfließen von Wasser zum vermehrten Zufluss kam.
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Verfasst: 7. Jun 2023, 19:53
von Flora1957
Mikatani Gosho von heute
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Verfasst: 8. Jun 2023, 10:23
von Arandir
Ich suche eine Kaki für einen extrem milden Standort in Deutschland, einen sonnigen Innenhof in der Mannheimer Innenstadt, Klimazone 8a, Kleinklima fast 8b, die konstant nicht adstringierend ist. Welche Sorte wäre da die Beste, eventuell Jiro, oder gibt es eine bessere Sorte?
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Verfasst: 8. Jun 2023, 10:52
von mfan
Arandir hat geschrieben: ↑8. Jun 2023, 10:23Ich suche eine Kaki für einen extrem milden Standort in Deutschland, einen sonnigen Innenhof in der Mannheimer Innenstadt, Klimazone 8a, Kleinklima fast 8b, die konstant nicht adstringierend ist. Welche Sorte wäre da die Beste, eventuell Jiro, oder gibt es eine bessere Sorte?
Jiro sollte passen. Ohne bereits eine Frucht davon gegessen zu haben, könnte Fuyu auch das Richtige sein.
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Verfasst: 8. Jun 2023, 12:08
von Arandir
mfan hat geschrieben: ↑8. Jun 2023, 10:52Jiro sollte passen. Ohne bereits eine Frucht davon gegessen zu haben, könnte Fuyu auch das Richtige sein.
Danke für die Antwort! Was ist der Unterschied wischen Jiro und Fuyu? Ich lese gerade, dass "Fuyu Imoto 7-10 Tage früher reifen soll, was ja in unserem Klima ein Vorteil wäre. Ist Fuyu eher ein Überbegriff für verschiedene Sorten?
Nikita's Gift und Tipo sind wohl recht winterhart, jedoch wohl keineswegs konstant nicht-adstringierend, oder nicht?
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Verfasst: 8. Jun 2023, 12:12
von kittekat
Mein Kakibaum Diospyros treibt sehr gut aus, vor 2 Jahren in Kroatien gekauft.
Geblüht hat er bisher leider nicht. Wann blühen Kakaobäume?
und wie sollte ich ihn im Herbst schneiden?