Seite 111 von 121

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 9. Dez 2011, 17:58
von Jule69
Würde doch nur mein Garten mit meinen Wünschen wachsen...das ist mein Hauptproblem (wahrscheinlich nicht nur meins...) und deshalb muss ich mich ganz stark runterschrauben... :'(

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 9. Dez 2011, 18:10
von lubuli
schaut mal hier! die letze ist auf über 20€ hochgegangen. nach gründlicher überlegung verzichte ich auf die anschaffung von thibetanus. mein garten ist sehr schneckenlastig und diese helleborus ist besonders empfindlich.

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 9. Dez 2011, 18:15
von Jule69
Hör auf, sie ist zauberhaft...Ich halt mir einfach Augen und Ohren zu...

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 10. Dez 2011, 01:25
von pearl
Ok, den ph-Wert von Lava kenn ich jetzt nicht, aber es durchlüftet dauerhaft und macht den Boden wärmer, ohne auszutrocknen.Braucht H. thibetanus sauren Boden?
Hier im Garten von Peter Korn in Eskilsby - halbe Strecke zwischen Göteborg Boras - Helleborus thibetanus.Er hat Waldboden, schüttet LKW Ladungen Granitgrus rein und drunter ist Schwarzerdeboden.

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 10. Dez 2011, 13:01
von toto
tolle Pflanze.Hier ist der Austrieb für Mediterraneus.

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 10. Dez 2011, 13:01
von toto
...und der Schutz:

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 10. Dez 2011, 13:37
von Scabiosa
Genial, Ideen muss man haben :D

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 10. Dez 2011, 13:46
von toto
Das Ding ist wirklich sehr genial, zudem sieht es noch ganz nett aus. Gußeisen, unverwüstlich, perfekt für solche Sensibelchen... bzw. eher für dieses Klima hier... :D

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 10. Dez 2011, 15:01
von partisanengärtner
Meine zwei mußten diesen Spätsommer notumziehen. Ich musste sie vor einer "fleissigen" Gartenhacke in Sicherheit bringen. Die eine scheint es ganz gut gepackt zu haben. Die zweite sieht noch etwas mickrig aus.Winterschutz kriegen sie außer etwas angeflogenes Laub nicht.Die Schnecken sind auch so aktiv genug.Leider sind sie sehr lang fast unauffindbar, da sie Ihr Laub sehr früh im Sommer einziehen.

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 10. Dez 2011, 16:00
von pidiwidi
Das Ding ist wirklich sehr genial, zudem sieht es noch ganz nett aus. Gußeisen, unverwüstlich, perfekt für solche Sensibelchen... bzw. eher für dieses Klima hier... :D
Ohh, wo außer auf dem Fohmarkt gibt es denn solche Helleboren-Schutzhäuschen (wider dem OT)LG pi

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 10. Dez 2011, 19:00
von pearl
Das Ding ist wirklich sehr genial, zudem sieht es noch ganz nett aus. Gußeisen, unverwüstlich, perfekt für solche Sensibelchen... bzw. eher für dieses Klima hier... :D
Ohh, wo außer auf dem Fohmarkt gibt es denn solche Helleboren-Schutzhäuschen
geniale Sache. Nur würde ich die weiße Farbe da runter nehmen wollen. Ablaugen oder abschleifen.

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 10. Dez 2011, 19:06
von partisanengärtner
Das würde ich einfach abwarten. Der Rost macht das gerade so schön. Mit etwas Leinöl einpinseln wenn der Rost seine Arbeit geleistet hat, dann wird die Oberfläche schön dunkel. Das muss man dann nur einfach jedes Jahr einmal in der warmen Jahreszeit an den roten Stellen wiederholen.

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 10. Dez 2011, 19:19
von pearl
mit Leinöl geht das? Klasse Tipp, sonst essen wir das normalerweise. Zu Pellkartoffeln. Mit Quark dabei. GG ist Brandenburger.

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 10. Dez 2011, 20:03
von toto
;) man kanns auch einfach so lassen... im Winter mit Schnee sieht das ganz nett aus - irgendwie "frühlingshaft". Ich habe die auch in dunkel geölt, nur sehen sie dann nicht mehr halb so schön aus... ist, wie immer, Geschmackssache.Jedenfalls tun sie ihren Dienst, weiß oder rostig oder geölt ;D , und das machen sie sehr gut, vor allem im Frühjahr, wenns wieder Eis regnet.

Re:Helleborussaison 2011

Verfasst: 10. Dez 2011, 20:24
von Mediterraneus
Danke toto und Co. ;DMeine Neugier für H. thibetanus ist geweckt. Ich dachte mir schon, dass ich da wieder Pflanzenjäger spielen muss, damit ich ihn bekomme. Vielleicht hetze ich mal meine Stammgärtnerei drauf.Würde super in meinen Schattenhang zu Magnolia, Fargesien, Rhodo und Co passen. Da ists luftfeucht und waldig.Nettes Häuschen übrigens, sowas gibts hier nie auf dem Sperrmüll >:(