Seite 111 von 120

Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze

Verfasst: 7. Jan 2024, 23:48
von kaunis
Konstantina, toll! Zedernzweige wirken irgendwie immer elegant, aber ich traue mich nicht, sie zu schneiden.

Kenzan nehme ich immer einen recht großen, dann ist er auch ohne Kitt standfest. Die "winzigen" Kenzan verwende ich fast nie.
Nach Gebrauch reinige ich sie mit einer Stahlbürste, dann kommen sie in die Spülmaschine. Völlig problemlos.

Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze

Verfasst: 8. Jan 2024, 08:51
von Konstantina
Danke Kaunis, deine Lob bedeutet mir viel.
Ich habe ein 4er Set Kenzan als Probe gekauft. Wollte schauen, ob es überhaupt was wird. Ich bin da ziemlich unbegabt ;D

Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze

Verfasst: 8. Jan 2024, 16:55
von Anke02
Danke für eure Rückmeldungen!

Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze

Verfasst: 11. Jan 2024, 15:54
von kaunis
8 Tage haben die Tulpen (vom 3.1.) gehalten.
Die Winterschneeballzweige sind aufgeblüht, ein kleiner Enkel musste die "Knallerbsen" (Symphoricarpus) knallen lassen, sonst ist das Arrangement gleich geblieben.
Da braucht es nur zwei Kaufhaustriebe Mutterkraut und schon ist das Ensemble komplett und neu!

Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze

Verfasst: 11. Jan 2024, 16:01
von kaunis
Solche Wintersträuße sind zwar nicht sehr üppig, aber sehr strukturstark. Deshalb stehen in der geschlossenen Garage einige Äste zum Vortreiben von Kornelkirsche (die wird wohl als nächste verwendet), Zierquitte, Kirsche etc., damit ich nur in geringstem Maß zukaufen muss.

Früher gab es zu Dezemberbeginn immer den Brauch der Barbarazweige, der wohl kaum noch praktiziert wird.

Leider verliert der Winterschneeball nach etwa zwei Tagen seinen Duft.

Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze

Verfasst: 25. Jan 2024, 11:54
von kaunis
Selbstgetriebene Zweige (hier Zierquitte) wirken angetrieben schon vor der Blüte. Die Quitte wird noch vollständig aufblühen und ist deshalb lange dekorativ. Kirsch- und Kornelkirschenzweige sind schon im Eimer in der Garage und werden auch bald zur Verfügung stehen. Dazu braucht es nicht mehr viel:
Hier Skimmia-Zweige, 2 trockene Hortensien (als "Winterkontrast" zum Frühling) und 2 Triebe einer Lenzrose. Die HCG-Hybriden sind im Gegensatz zu meinen alten Lenzrosen sehr stabil und halten sich längere Zeit!

Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze

Verfasst: 25. Jan 2024, 11:56
von kaunis
Nur für das Foto habe ich das Gesteck auf den Tisch gestellt. Da die roten Lenzrosen im Auflicht eher dumpf erscheinen, wird der Strauß jetzt ins Südfenster gestellt; dort leuchtet das Rot bei Sonne wunderbar.

Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze

Verfasst: 25. Jan 2024, 13:16
von cydora
Ich bin mal wieder von deinem Gesteck sehr begeistert :D

Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze

Verfasst: 25. Jan 2024, 15:42
von Konstantina
Kaunis, wie immer sehr schön und stimmig

Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze

Verfasst: 4. Feb 2024, 15:02
von Immer-grün
Kein Blumenstrauss im eigentlichen Sinn. Temporäres Kokedama ( Pflanzen in Mooskugeln).
Wenn sie verblüht sind, kommen sie einfach wieder in den Garten.

Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze

Verfasst: 5. Feb 2024, 11:32
von Apfelbaeuerin
Sehr schön :D! Solche Kokedamas mach ich auch gern, eben weil die Pflanzen dann schnell wieder zurück im Garten sind.

Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze

Verfasst: 5. Feb 2024, 12:52
von cydora
Das Kokedama ist sehr gelungen :D

Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze

Verfasst: 6. Feb 2024, 21:50
von Immer-grün
Danke.;) Sie hat das auf youtube gut vorgeführt ( mit Schneeglöckchen). Ich kannte das noch gar nicht.

Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze

Verfasst: 10. Feb 2024, 09:40
von kaunis
Fortsetzung zum 25.1.: Gleiches Gefäß, wieder Zierquitten aus dem Vortreiben, Skimmia-Zweige (duften, wenn sie aufblühen)...
jetzt mit 3 Tulpen, die frei in dem Arrangement weiterwachsen dürfen.
Nichts Aufregendes, hält aber sehr lange.

Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze

Verfasst: 10. Feb 2024, 09:42
von kaunis
Gute Tulpen (hier "Französische Tulpen") sind teurer als die Kaufhaussträuße, dafür aber von höherer Qualität. Also "Einzelstücke".