Seite 111 von 325
Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 16. Jul 2016, 22:39
von oile
Meine bescheidene Sämlingsreihe. Welche soll ich bloß rauswerfen?

Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 16. Jul 2016, 22:40
von Leana
10-4, Blütengröße 3,8 cm.
Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 16. Jul 2016, 22:42
von Leana
@oile, das sieht harmonisch aus und passt farblich zu einander. So lassen

Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 16. Jul 2016, 22:48
von Leana
Bei dem weiß ich nicht ob der mir gefällt, und der ist noch doppelt vorhanden. :D13-4, Blütengröße 3,9 cm.
Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 16. Jul 2016, 22:51
von oile
@oile, das sieht harmonisch aus und passt farblich zu einander. So lassen

Nein, die stehen zu dicht.
Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 16. Jul 2016, 22:51
von oile
10-4, Blütengröße 3,8 cm.
Sehr schön!
Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 16. Jul 2016, 22:53
von Leana
12-5 Doppelgänger von 13-4.
Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 16. Jul 2016, 22:56
von oile
Den Doppelgänger finde ich ausdrucksstärker.
Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 16. Jul 2016, 23:07
von Hortus
Mein Sämling 126: Pflanzenhöhe 140 cm; Blütendurchmesser 4 cm; Mutter ´Eva Foerster´.
Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 16. Jul 2016, 23:13
von Leana
@Hortus, schöne Sämlinge hast du.

Wieviele sind es in diesem Jahr?
Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 16. Jul 2016, 23:33
von Hortus
Leider wächst der Garten nicht mit Sämlingsanzahl, weshalb ich in diesem Jahr kurztreten mußte. Gespannt bin ich auf die Kinder von ´Superphlox´ und meinem gestreiften ´Düsterlohe´-Sämling vom vorigen Jahr. Aber aus den Altbeständen von 2014/15 kommt auch noch einiges, z.b. von ´Nachbars Neid´. Reinwiße Typen gibt es davon aber nur in Ausnahmefällen.Hier noch einmal der Gestreifte von ´Düsterlohe´:
Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 17. Jul 2016, 01:56
von lord waldemoor
der gefällt mir sehr
Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 17. Jul 2016, 01:57
von lord waldemoor
auch
Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 17. Jul 2016, 08:57
von Guda
Meine bescheidene Sämlingsreihe. Welche soll ich bloß rauswerfen?

Warum soll es Dir besser ergehen als anderen

?Es ist verflixt schwer. Ich nehme als Erstes die heraus, die ich nicht im Garten haben möchte, das sind so lilarosafarbene, die ein bisschen den ersten Langweiler-Sämlingen, die man im Garten findet, ähneln. Dann gibt außer den Faden noch die, die nur ca. 2 Wochen blühen und schlecht remontieren. Ich habe einen sehr hübschen weißen Sämling mit blauen Schattierung, den habe ich noch kein Jahr stehend erlebt. Während der "Sichtungszeit" will ich die Pflanzen möglichst nicht stäben, nicht mit Dünger oder anderen Pflegemitteln verwöhnen. Ein Phlox blüht die ungefähr ersten zehn Tage mit stark herunter gebogenen Blüten - ich glaube so etwas braucht man auch nicht! Das wirklich Dumme an diesem Phlox ist, dass er "eigentlich" ein schönes, warmes Lachsrosa trägt und traumhaft duftet; rein vanillig

. Das ist gemein! Dazu ist er absolut standfest, blüht bis in den Herbst und ist gesund- könnte er nicht kränklich und richtig hässlich aussehen?Ich will damit sagen, es geht nicht nur nach schön oder nicht schön...Vielleicht schaut Inken hier wieder rein: sie hat eine Äußerung von K.F. gefunden über die Eigenschaften, die ein Phlox haben sollte
Re: Phloxsämlinge
Verfasst: 17. Jul 2016, 10:20
von Guda
Leider wächst der Garten nicht mit Sämlingsanzahl, weshalb ich in diesem Jahr kurztreten mußte. Gespannt bin ich auf die Kinder von ´Superphlox´ und meinem gestreiften ´Düsterlohe´-Sämling vom vorigen Jahr. Aber aus den Altbeständen von 2014/15 kommt auch noch einiges, z.b. von ´Nachbars Neid´. Reinwiße Typen gibt es davon aber nur in Ausnahmefällen.Hier noch einmal der Gestreifte von ´Düsterlohe´:
Ich habe unter meinen Sämlingen, noch nicht so vielzählig sind wie Deine, auch einen, der IMMER gestreift ist. Und ich habe viele Sorten, die normalerweise einfarbig blühen, so wie 'Düsterlohe' halt. Ich kann mich nicht erinnern, dass diese Phloxe früher

gestreift blühten, aus welchen Gründen auch immer. Es wird - und das ist viel wichtiger- auch in der Literatur, in den Katalogen nicht darüber geschrieben, dass sie plötzlich Streifen zeigen! Und ich meine jetzt nicht die weißlichen Flecken oder Streifen, die nach intensiver Sonneneinwirkung auftreten! Die sehen ganz anders, wie farblos aus. Dein Sämling, meiner auch, haben plötzlich noch eine oder gar zwei andere Farben zusätzlich; die Streifen sind nicht alle gleich wie bei Natascha. Sie sehen wie bei 'Picasso' oder 'Lasse' aus. Und sie treten vor allem bei dunklen Sorten auf. Die alte Symons-Jeune-Sorte 'Look Again' hat ein etwas unscheinbares Wischiwaschi- Purpur, die Blütenform ist nicht überragend. Ab dem zweiten Standjahr blühte sie gestreift, m.M. nach ist sie dadurch nicht schöner geworden. In diesem Jahr gab es ca 2 Wochen normale Blüten, das hätte Dauerasyl im Garten bedeutet. Die letzten Tage ist sie wieder gestreift. Bei 'Düsterlohe' habe ich einige gestreifte Blüten beobachtet, unaufdringlich. Letztes Jahr waren 'Fallschirmseide' und 'Fliederball' zeitweilig gestreift...und zwar auch mehrfarbig gestreift.Ich meine, das kann so plötzlich nicht eine einfache Laune der Natur (auf genetischer Basis

)sein. Vielleicht kann Inken mal ihre Züchterfreunde danach fragen, ob die Streifung früher auch auftrat und man diese Pflanzen nur einfach eliminierte. Es muss mit dem Wetter zusammen hängen- aber wie, warum? So lange es kühl ist, keine Streifen; je heißer es wird, desto bunter sehen sie aus; in den kühlen Spätsommertagen gibt es hier kaum Streifen oder gar keine. 'Eis und Heiß', die so begehrte Sorte von Bärbel und Peter zur Linden , von der so viele Phloxfreunde und anbietende Gärtner enttäuscht sind, weil sie schlicht weiß blüht, wurde von Frau zur Linden, als ich sie um Empfehlung bat, als instabil bezeichnet. Es gibt andererseits auch helle, pastellige, schattierte Phloxe, die z.B. letztes Jahr in den heißesten Wochen ihre Farbe verloren und nahezu weiß blühten (Inken schrieb heuer auch darüber, glaube ich?), Hier stören jedoch keine auftretenden Streifen.Hortus, blommorvan, Staudo...., Ihr gärtnert doch auch schon seit Jahrzehnten mit Phlox, hat er das früher in ausgesprochen heißen Sommern getan?