Seite 111 von 160

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 6. Mär 2022, 17:37
von Krokosmian
Unerwartet deswegen, weil der Bach später von Abertausenden, wahrscheinlich Millionen Buschwindröschen (gelb und weiß) besäumt ist. Und man dann fast nix mehr anderes für möglich hält. Auffällig an den Anemonen dort ist, dass sie komplett gleichförmig sind, sich trotz aller Masse bei beiden keinen nennenswerten Abweichungen finden. Ebenso wenig die schwefelgelbe Mischform. Letzteres wird an den dort unterschiedlichen Chromosomensätzen liegen. Das kommt vor, habe ich mal hier gelesen. Nur wenn das passt, dann funkts, eigentlich klar.
.
Momentan sieht man aber von der Pracht noch nix, außer an sehr warmer Stelle eine erste Anemone ranunculoides...


Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 6. Mär 2022, 17:39
von Krokosmian
...und ein paar Schritte weiter ein A. nemorosa-Vorposten.


Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 6. Mär 2022, 17:45
von Krokosmian
Eigentlich war ich ja unterwegs um zwei für mich "neue" Vorkommen von Scilla bifolia zu begucken. Das war aber zum Großteil ein Schuss in den Ofen. Das Eine gar nicht erst gefunden, weil falsch gelaufen und dann keine Lust mehr gehabt. Am Anderen waren sie dann noch deutlich weiter zurück als die hier im Garten bzw. am Straßenrand.
.
Aber ein wenig ging was.


Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 6. Mär 2022, 17:47
von Krokosmian
Wieder mal besonders schöne Einzelpflanzen...


Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 6. Mär 2022, 17:48
von Krokosmian
...oder im Bärlauchmantel. Irgendwie mag ich das frische Grün, solange es so flächig ist. Und im Wald bleibt.


Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 6. Mär 2022, 17:50
von Krokosmian
Das hier ist mit Abstand der allerfetteste Scilla-bifolia-Pulk den ich jemals gesehen habe! Ob das durch den Brandpilz zustande kam...?


Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 6. Mär 2022, 17:53
von APO-Jörg
Schöne Bestände aber es stimmt oft ist der Weg das Ziel und man muss mehrmals hinschauen.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 6. Mär 2022, 19:16
von lord waldemoor
bei dir is früher, hier gibts noch kein bärlauchlaub
aber es gibt anderes laub, das auch recht schön ist, nur nicht frischgrün

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 6. Mär 2022, 19:17
von lord waldemoor
ah ein frischgrünes gibts

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 6. Mär 2022, 19:18
von lord waldemoor
.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 6. Mär 2022, 19:19
von lord waldemoor
.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 6. Mär 2022, 19:21
von lord waldemoor
.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 6. Mär 2022, 19:22
von lord waldemoor
.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 6. Mär 2022, 19:23
von lord waldemoor
.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 6. Mär 2022, 20:34
von partisanengärtner
lord hat geschrieben: 6. Mär 2022, 19:19
Bild
.


Dein dunkler Hundszahntyp blüht schon länger wieder hier. Leider kann ich ihn nicht mal mit einer anderen Form bestäuben, denn die blühreifen Albinos habe ich vor 2 Jahren Knorbs wunschgemäß weitergegeben.
Meine anderen haben gerade erst die Battspitzen geschoben. Die einzige Absaat die ich von ihm habe sollte dieses Jahr schon zeigen welche Blattform das ist.

Bei der langsamen Post von Österreich wird das Pollenschicken keinen Sinn machen. Allenfalls könnte ich ihn für nächstes Jahr einfrieren.