Seite 112 von 118
Re: Pulsatilla
Verfasst: 6. Apr 2024, 19:21
von Kapernstrauch
Freu mich heute auch über diese:
Re: Pulsatilla
Verfasst: 6. Apr 2024, 20:44
von pearl
"diese" ist sehr schön.
.
Heute im Wiesengarten habe ich mich über Pulsatilla pratensis gefreut. Musste nur ein bisschen Ferkelkraut drumrum und raus jäten. Bild vor dem Jäten.
Re: Pulsatilla
Verfasst: 6. Apr 2024, 20:46
von pearl
die meisten sind noch in Knospe, diese hier hat mich sehr gefreut. Pulsatilla vulgaris. Jurakalksplitt ist auch ein guter Hintergrund.
Re: Pulsatilla
Verfasst: 6. Apr 2024, 21:37
von Kapernstrauch
pearl hat geschrieben: ↑6. Apr 2024, 20:44"diese" ist sehr schön.
Ja, ich habe keine Besonderheiten und keine Sortennamen - aber Freude beim Anschauen ;D
Re: Pulsatilla
Verfasst: 6. Apr 2024, 22:07
von pearl
Sortennamen: 'Röde Klokke - nur mal so
Re: Pulsatilla
Verfasst: 6. Apr 2024, 23:13
von Kapernstrauch
Danke :)
Re: Pulsatilla
Verfasst: 6. Apr 2024, 23:21
von Veilchen-im-Moose
Wahnsinn, wie schafft ihr das bloß alle mit den Pulsatilla? So eine ungemein schöne Pflanze. Mit ihr gelingt mir hier einfach gar nichts. Ich habe schon überlegt, dass ich sie mit Kalksplitt und passendem Substrat in einen Tontopf setzte und in ein optisch passendes Beet eingrabe. Einen Freilandplatz, der ihr genehm wäre, habe ich nämlich offensichtlich nicht zu bieten.
Re: Pulsatilla
Verfasst: 6. Apr 2024, 23:27
von pearl
bei mir wachsen sie zwischen den Bart-Iris. Zwischen hohen Stauden gehen sie unter und verschwinden. Magerkalkrasen ist ihr Standort. Für anspruchsvolle Pflanzen habe ich meine Kübel. In Terrassennähe dann die Terrakottatöpfe, da kann man die kleinen Schätze im Auge behalten und päppeln. Anthyllis vulneraria subsp. coccinea Sämlinge wachsen in Kalksplitt in einem sehr großen Terrakottakübel, in einem anderen ist beste Walderde für Festuca amethystina. Wo andere ihre Geranien und Begonien haben, habe ich heimische Pflanzen vor der Nase auf der Terrasse. ;D
Re: Pulsatilla
Verfasst: 6. Apr 2024, 23:34
von Veilchen-im-Moose
Ich werde die hier noch nicht aufgeben. Nur habe ich keinen Magerkalkrasen zu bieten sondern überall humus- und nährstoffreichen Lehmboden. Ich erprobe meine Idee einfach mal und schaue, ob ich nicht doch noch Pulsatille in den hiesigen Garten locken kann.
Re: Pulsatilla
Verfasst: 6. Apr 2024, 23:51
von Katrin
Mein alter Garten ist auf Kalkschotter - da sind sie nur in Pflanztrögen gut gewachsen. Im Wohnungsgarten auf Lehm wuchsen sie so leidlich... da hatte ich ein paar, die aber stets von Mäusen und Schnecken bedrängt wurden. Der neue Garten hat Lehmboden/Flysch und ich hab meine paar Überlebenden aus dem Wohnungsgarten ohne recht viele Erwartungen in den kleinen Spaltengarten gepflanzt. Der steht auf Lehmboden und die Spalten sind mit Lehm-Sand-Gemisch verfüllt (ca. 30-40cm dick) und mit Kalksplitt gemulcht. Und da, genau da, mögen sie es jetzt... ohne Konkurrenz, denn das Spaltengartending ist eine Art Insel. Und keineswegs mager!
Re: Pulsatilla
Verfasst: 6. Apr 2024, 23:54
von Veilchen-im-Moose
Wunderbar.
Re: Pulsatilla
Verfasst: 7. Apr 2024, 00:04
von Krokosmian
Ein alter Chef hatte von den bekannten Vulgaris-Gartenformen Saat zum Verkaufen angebaut. Die Mutterpflanzen wurden in den reinen guten Lösslehm gesetzt und haben dort jahrelang das getan was sie sollten, blühen und fruchten. Wenn das Unkraut überhand nahm, dann wurde neu gepflanzt. Von den alten Beeten hat man die größten Schellen ausgestochen, getopft und schließlich blühend verkauft. Sowas hat man früher halt gemacht. Waren teils riesige Stöcke, aber wie gesagt keine Spezielleren. Mir gefallen die (im Vergleich) eher verhärmten auf den Albwiesen besser.
Re: Pulsatilla
Verfasst: 7. Apr 2024, 00:07
von pearl
:D ja, so hat man das wohl mit Primeln und Leberblümchen auch gemacht, ausgestochen, wurzelnackt verschickt und los ging das.
Re: Pulsatilla
Verfasst: 7. Apr 2024, 00:15
von oile
Katrin hat geschrieben: ↑6. Apr 2024, 23:51Mein alter Garten ist auf Kalkschotter - da sind sie nur in Pflanztrögen gut gewachsen. Im Wohnungsgarten auf Lehm wuchsen sie so leidlich... da hatte ich ein paar, die aber stets von Mäusen und Schnecken bedrängt wurden. Der neue Garten hat Lehmboden/Flysch und ich hab meine paar Überlebenden aus dem Wohnungsgarten ohne recht viele Erwartungen in den kleinen Spaltengarten gepflanzt. Der steht auf Lehmboden und die Spalten sind mit Lehm-Sand-Gemisch verfüllt (ca. 30-40cm dick) und mit Kalksplitt gemulcht. Und da, genau da, mögen sie es jetzt... ohne Konkurrenz, denn das Spaltengartending ist eine Art Insel. Und keineswegs mager!
Ach ist das schön!
Re: Pulsatilla
Verfasst: 8. Apr 2024, 21:51
von lerchenzorn
Katrins Spaltengarten ist die schönste denkbare Form der "artgerechten" Küchenschellenhaltung, genauso Starkings Naturfels-Garten. Darüber geht höchstens ein Naturstandort im Steppenrasen oder im streusonnigen, nordischen Kiefernwald.
ViM, versuche es am besten direkt hinter Steinplatten oder Steinblöcken. Und dann hinter die Pflanze auch noch eine Klamotte keilen. Sie wollen etwas Raum für sich haben. So hältst Du ihnen lästige Nachbarn vom (Wurzel)Halse.
Und wenn das klappt, dann lohnt es sich, jährlich Jungpflanzen in mit feinem Kies abgedeckten Aussaatschalen heranzuziehen. So lassen sich Ausfälle leicht aus eigenem Aufkommen ersetzen. Die Sämlingen variieren natürlich. Aber schön sind fast alle.
Eine meiner liebsten Pflanze ist diese hier, vor einigen Jahren in der "Kleinen Gärtnerei" als 'Heiler Hybriden' gekauft, ein u. a. von Jelitto angebotener, mehrfarbiger Samen-Strain. Man sieht auf dem Bild nicht, dass auch sie auf dem kleinen Sandhügel mit Steinen um den Fuß abgedeckt ist.
