Seite 112 von 122

Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze

Verfasst: 10. Feb 2024, 09:45
von kaunis
Dass gute Tulpen noch lange nachwachsen und sich zum Licht hin orientieren, gibt einen zusätzlichen Überraschungseffekt. Leider habe ich mit ausgewaschenen getriebenen Tulpen noch keine guten Erfahrung wie hier mit Schneeglöckchen und Muscari gut beschrieben und gezeigt. Mit Kleinblumenzwiebeln gelingt dies auch bei mir sehr gut!

Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze

Verfasst: 11. Feb 2024, 09:36
von Anke02
Wieder so schön! :D
Ich komme einer Anschaffung durch deine tollen Gestecke immer näher ;D
Du hattest geschrieben, dass deine groß und schwer genug wären, um Stabilität zu verleihen.
Ich hätte einen mit 8 cm Durchmesser und 550g gefunden. Edelstahlnadeln.
So groß oder genügt auch ein kleinerer mit 6 cm und 260 g?
Ich möchte mich hinterher nicht ärgern. Danke!

Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze

Verfasst: 11. Feb 2024, 11:11
von kaunis
Der große Kenzan müsste reichen. Mein schwerster Kenzan wiegt 450 g, damit bin ich bisher immer ausgekommen.
Zwei kleinere Kenzan habe ich auch; diese verwende ich bei "minimalistischen" Sträußen mit vielleicht nur 2-3 Elementen: Ich habe z.B. einmal eine Frauenschuhblüte (Paphiopedilum-Hybride) als Schnittblume geschenkt bekommen. Da reicht ein kleiner Kenzan zum Positionieren in einem kleinen Gefäß, kombiniert mit zwei Hischzungenblättern aus dem Garten. Ein tw. sichtbar bleibender, kleiner Kenzan unterstreicht die Leichtigkeit eines Straußes.

Zu beachten ist in jedem Fall, dass beim Stellen verholzter Zweige (wie hier der Zierquitte) die Stielenden (mehrfach) gespalten werden müssen, um sicher positioniert werden zu können. Billige Kenzan können sich hierbei verbiegen; Edelstahl ist deshalb für mich unabdingbar.

Beim Positionieren größerer Gestecke hilft auch das Eigengewicht des Gefäßes; dies ist besonders wichtig, wenn es ein sehr flaches, asymmetrisches Gesteck werden soll. Hier braucht es nichts Teures aus dem Netz; passende Auflaufformen aus der Küche reichen aus.
Bei solchen Gestecken helfen auch manchmal Gefäße mit höheren Rändern, damit die Struktur gebenden Zweige seitlich aufliegen können, während sie vom Kenzan in Position gehalten werden.

Zusätzliche "Hilfen" aus dem Netz wie Klebebänder, Ikebana-Scheren, Drähte etc. vermeide ich; sie sind für mich "Schnickschnack".

Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze

Verfasst: 11. Feb 2024, 11:21
von Anke02
Danke für die ausführliche Rückmeldung!

Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze

Verfasst: 11. Feb 2024, 18:02
von pfauenauge
Auch von meiner Seite vielen Dank für die ausführlichen Tipps zum Steckigel. Da werd ich mir jetzt auch unbedingt einen besorgen. Einfach Klasse die hier gezeigten Gestecke damit.

Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze

Verfasst: 11. Feb 2024, 18:06
von pfauenauge
Auch ich habe mir etwas Frühling in die Wohnung geholt :D mit ein paar wenigen Frischblumen. Die Winterlinge kommen dann auch wieder in den Garten zurück.

Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze

Verfasst: 11. Feb 2024, 18:14
von Anke02
Das sieht klasse aus! :D

(Der Schmetterling wäre ehrlicher Weise nicht meins, aber das ist Geschmackssache und macht das Leben der Menschen bunt und interessant.)

Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze

Verfasst: 25. Mär 2024, 13:20
von kaunis
Auch wenn es inzwischen immer mehr werden: Tulpen schneiden fällt schwer. Da müssen wenige reichen.

Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze

Verfasst: 25. Mär 2024, 13:21
von kaunis
...mit einigen Vergissmeinnicht, einem Zweig aus der Ligusterhecke (für das Frühlingsgrün) und zwei massigen Blättern vom Großen Ampfer, der vor einer Hauswand schon mächtig entwickelt ist.

Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze

Verfasst: 25. Mär 2024, 14:20
von cydora
Das ist wieder ein wunderschönes Gesteck!

Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze

Verfasst: 26. Mär 2024, 12:33
von Anke02
Oh ja :D

Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze

Verfasst: 4. Mai 2024, 12:29
von Konstantina
Damit ich nächstes Jahr meine Lunaria annua wiederhabe musste ich sie etwas ausputzen.
Und weil es noch einige Blüten dran sind, war es zu schade für Kompost

Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze

Verfasst: 5. Mai 2024, 09:54
von Inachis
Das sieht sehr schön aus! Aber ist die Lunaria annua nicht einjährig und sollte sich also jedes Jahr aussamen? Die Samen in den silbrigen Hüllblättern gefallen mir auch immer sehr.

Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze

Verfasst: 5. Mai 2024, 21:41
von Konstantina
Wenn die Samenbildung unterbunden wird, werden sie mehrjährig.
Eigentlich sind die zweijährig. Wenn ich jetzt die Samen reifen lasse, gibt es nächstes Jahr keine Blüten.
Ich werde Teil der Pflanzen Samen ausbilden lassen und bei andere Teil habe ich Blüten abgeschnitten.
So werde ich jedes Jahr Blüten haben.
In nächste Jahr werden alle Pflanzen schöne silbrigen Hüllblättern haben dürfen :)

Re: Selbstgebundene Sträuße und Kränze

Verfasst: 22. Mai 2024, 09:32
von kaunis
Nach-Pfingsten-Strauß: