Seite 112 von 124
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 6. Jan 2023, 09:40
von Mediterraneus
Etwas gebeutelt durch den Frost und das anschließend sehr feuchte Wetter:
Helleborus odorus
Nach dem aktuellen Gartenpraxisartikel vielleicht auch nicht mehr
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 14. Jan 2023, 18:25
von Mufflon
Gibt es Helleborus, die mit Lehmboden klarkommen?
Ich hatte eine schwarzblütige, die kam zuverlässig jedes Jahr wieder bis ein Handwerker draufgetreten ist, das war es dann.
Ein 2. Versuch verlief nicht gut,, kam nach dem ersten Jahr nicht wieder.
Ich habe hier überall Lehm, mit mehr oder minder dicker Humusschicht.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 14. Jan 2023, 18:32
von ria
Ich habe sehr viel Lehm. Die einfach blühenden Helleborus orientalis wachsen und vermehren sich bei mir gut.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 14. Jan 2023, 21:39
von Hausgeist
Helleborus tibethanus - dieses Jahr ausnahmsweise mal ohne Schneckenfraß.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 14. Jan 2023, 22:46
von Norna
Mufflon hat geschrieben: ↑14. Jan 2023, 18:25Gibt es Helleborus, die mit Lehmboden klarkommen?
Ich hatte eine schwarzblütige, die kam zuverlässig jedes Jahr wieder bis ein Handwerker draufgetreten ist, das war es dann.
Ein 2. Versuch verlief nicht gut,, kam nach dem ersten Jahr nicht wieder.
Ich habe hier überall Lehm, mit mehr oder minder dicker Humusschicht.
Lehm ist völlig o.K. , solange gut drainiert. Staunassen Lehm vertragen einige der zierlicheren Wildarten schlecht. Auf schweren Böden muss man mit Düngung zurückhaltend sein, die führt da schnell zu Schäden durch Pilzbefall. Besonders die sehr dunkel blühenden Helleborus sind dagegen empfindlich. Der Tritt allein hat die Pflanze vermutlich nicht umgebracht, sondern die Verdichtung des Bodens. Gewöhnlich hat der Wurzelstock noch genug schlafende Augen für einen Neuaustrieb.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 14. Jan 2023, 22:55
von Mufflon
Danke Norna, das macht Sinn.
Das Jahr darauf war kalt und nass, dann wird es wohl Pilzinfektion gewesen sein, was das Ende beschert hat.
Ein paar Stellen sind besser drainiert als andere, da probiere ich es noch einmal. :D
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 15. Jan 2023, 09:38
von Mediterraneus
Die stammbildenden Helleboren vertragen schweren Boden nicht so gut.
Also H. argutifolius, foetidus und x sternii.
Ausnahme ist H. niger, die verträgt Lehm gut, bzw mag ihn. Braucht jedoch Kalk.
H.torquatus geht bei mir auch gut in schwerem, kühlen Boden.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 15. Jan 2023, 09:55
von Mediterraneus
Hausgeists H. thibetanus gehört wohl nicht dazu, zu den Lehmbatzliebhabern.
Die brauche ich auch noch unbedingt, wunderschön!
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 15. Jan 2023, 10:06
von Mufflon
Dann werde ich mit H. niger anfangen, im Vorgarten ist mehr Humus, leicht kalkhaltig und besser drainiert.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 15. Jan 2023, 17:56
von Hausgeist
Helleborus liguricus... dieser Duft! :D

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 16. Jan 2023, 08:32
von Jule69
Sehr hübsch!
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 16. Jan 2023, 20:36
von Antida
Diese Helleborus ist dermaßen langhaxert - ist das normal, dass von unten kein Laub nachkommt? Bzw. wie kann ich sie zur Laubbildung animieren?
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 16. Jan 2023, 20:38
von Tungdil
Jule69 hat geschrieben: ↑16. Jan 2023, 08:32Sehr hübsch!
Ja, die hat was.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 17. Jan 2023, 14:29
von Mediterraneus
Antida hat geschrieben: ↑16. Jan 2023, 20:36Diese Helleborus ist dermaßen langhaxert - ist das normal, dass von unten kein Laub nachkommt? Bzw. wie kann ich sie zur Laubbildung animieren?
Die Langhaxerte ist eine stammbildende Helleborus. Wahrscheinlich H. argutifolius oder H. x sternii.
Die Blütenstämmchen sterben nach der Blüte ab und von unten kommt neues Laub nach. Das gibt dann im nächsten Frühling mehrere "Bäumchen"
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 17. Jan 2023, 20:43
von Antida
Danke, Mediterraneus!
Ich glaube zwar, dass sie schon seit mind. 3 Jahren unverändert da steht, aber ich kann mich auch täuschen.😉