Seite 112 von 151

Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 19. Aug 2017, 09:36
von Inken
Noodie hat geschrieben: 19. Aug 2017, 09:20
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00@Noodie, wachsen die anderen Foerster-Sorten in Deinem Garten viel besser?

... Deine Frage zielt sicher auf den schweren Boden ab, den ich im Grunde habe. ...


:-[ ;D :-[

Ja. Ich habe einige schwach wachsende Foerster-Phloxe in einem Sammlergarten mit Lehmboden gesehen.
Bei den Sichtungen wurde im Fall von 'Dorffreude' nicht eigens erwähnt, dass sie standortabhängig ist. Hier habe ich aber ein Exemplar von einem Jahr zum anderen verloren, ganz überraschend, nachdem der Phlox vorher gut wuchs.

Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 19. Aug 2017, 09:39
von Noodie
Inken hat geschrieben: 19. Aug 2017, 09:36
Noodie hat geschrieben: 19. Aug 2017, 09:20
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00@Noodie, wachsen die anderen Foerster-Sorten in Deinem Garten viel besser?

... Deine Frage zielt sicher auf den schweren Boden ab, den ich im Grunde habe. ...


:-[ ;D :-[

Ja. Ich habe einige schwach wachsende Foerster-Phloxe in einem Sammlergarten mit Lehmboden gesehen.
Bei den Sichtungen wurde im Fall von 'Dorffreude' nicht eigens erwähnt, dass sie standortabhängig ist. Hier habe ich aber ein Exemplar von einem Jahr zum anderen verloren, ganz überraschend, nachdem der Phlox vorher gut wuchs.


Vielen lieben Dank für Deine Antwort - ich werde schnellstens reagieren! 'Dorffreude' gehört nämlich zu meinen Lieblingen.

Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 19. Aug 2017, 10:00
von Susale
@Inken:Susale, 'Spätrot' hat sich nochmal durchgekämpft:
Hier blüht er noch immer!

Phlox von heute: Othello
Bild

Blauer Morgen
Bild

Dorffreude, die hier auf eher schlechtem Boden wächst
Bild

Und mein Klosterphlox, er stammt aus einem alten Klostergarten. Kennt ihn vielleicht jemand? Er wird ziemlich hoch ca.110-120, ist kleinblütig
Bild

Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 19. Aug 2017, 21:10
von troll13
jardin hat geschrieben: 17. Aug 2017, 19:08
@ blommorvan
Mein Kirmesländler ist zur Zeit nur 1,1 m hoch (steht vor einer Hecke).

@ Phlox-Experten
Könnt ihr mir Phloxsorten empfehlen, welche besser als andere Phloxe mit Trockenheit/ Wurzeldruck zurechtkommen.
Da wir viele Gehölze in unserem Garten haben, sind die optimalen Pflanzplätze für Phlox rar.

Stimmt es, daß p. amplifolia robuster und trockenheitsresistenter sind als p. paniculata?


Eigentlich hatte ich hier mit Erfahrungsberichten zu den Sorten gerechnet, die Phlox amplifolia zugeschrieben werden, weil es mich selbst auch interessiert.

Ein im Frühjahr umgepflanzter dicker Horst Phlox amplifolia (Wildform), den ich vor vielen Jahren gekauft habe und lange Zeit nie richtig beachtet hatte, gehört hier zu den durstigsten Phloxen, die ich im Garten habe.

Andere (einjährige) Erfahrungen habe ich mit 'Weiße Wolke' gemacht, der mit drei Exemplaren aus unteschiedlicher Herkunft im Rahmen der 'David-Sichtung' aufgepflanzt wurde. Im Gegensatz zu dem Exemplar der "Wildform" stehen sie nicht frei sondern in unmittelbarer Nähe zu einem alten Horst Miscanthus 'Silberfeder', der den Phloxen sicherlich zusetzt und das Wasser abgräbt.

Außer dem ausgepflanzten Exemplar der "Wildform", die übrigens offenbar extrem blühfaul ist habe ich noch zwei weitere "Wildformen" von P. amplifolia in großen Töpfen stehen. Im Gegensatz zu drei verschiedenen "Wildformen" von Phlox paniculata, denen man auf den ersten Blick ansieht, dass sie derselben Art angehören sind die drei Phlox amplifolia vom Wuchs und offenbar auch von den Blüteneigenschaften so unterschiedlich, dass ich eigentlich nicht daran glaube, hier reine Absaaten des in den USA wohl sehr selten vorkommenden Phlox amplifolia zu haben.

Allenfalls in den Laubeigenschaften bestehen untereinander Ähnlichkeiten, die sie jedoch wiederum mit "P. amplifolia" 'Weiße Wolke' teilen aber auch mit P. paniculata 'Mount Fuji'. Letzter sieht für mich übrigens wie eine schlechte Kopie von 'Weisse Wolke' aus. Dieselbe Blütenform, ein sehr ähnliches Laub, nur eben in allen Teilen etwas mickriger.

Für die Herbstpflanzung habe ich jetzt 'Christine', 'Erfurt' und 'Tecumseh', alles "Phlox amplifolia" von unterschiedlichen Züchtern, bestellt. Ich will es jetzt wissen, was an der Legende vom "Phlox amplifolia" wirklich dran ist. Ich habe da noch einen schönen Platz im weiteren Kronenbereich einer Magnolie 'Yellow River' mit Sonne am nachmittag.

Veronicastrum virginianum gedeiht dort halbwegs zufriedenstellend und ich denke, dies könnte dann auch für einen vergleichenden Härtetest mit unterschiedlichen Sorten von P. amplifolia ganz nett sein.

Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 20. Aug 2017, 07:10
von Susale
Kardinal
Bild

Lichtspiel
Bild

Solushka, die sich sehr langsam entwickelt
Bild

Düsterlohe, schon nachblühend
Bild

Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 20. Aug 2017, 07:58
von teasing georgia
Inken, Marianne ist ja allerliebst ! :D

Susale, Schneeweißchen und Rosenrot begeistert mich auch immer wieder ! :)

Mein Kirmesländler fängt auch an zu blühen, mit schön verlaufendem Auge
Bild

Mitschurin
Bild

...und sein schlaksiger dänischer Bruder Lasse
Bild

Gestern gab es am Abend noch einen heftigen Wolkenbruch, draußen standen viele ausgegrabene Phloxstücke zum Mitnehmen in einen offenen Garten heute, die hab ich schnell ins Gartenhaus gerettet. :P

Die gezeigten Fotos von Goliath lassen mich zweifeln, ob ich wirklich Davids Lavender habe. Die Pflanze war damals eine Fehllieferung und wurde von einer Staudengärtnerin als solcher identifiziert. Ich werde hier mal ein neues Foto zeigen. ::)

Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 20. Aug 2017, 11:50
von Noodie
Susale und teasing georgia, Ihr zeigt sehr schöne Phloxe!

Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 20. Aug 2017, 12:03
von Noodie
So sieht 'Goliath' momentan aus:

Bild

Bild

Dieser Phlox ist hier fast 2 m hoch. 4 weitere Triebe liegen auf dem Boden und blühen dort weiter; der Wind war zu stark für sie. Beim Aufrichten würden sie abbrechen.

Bild


Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 20. Aug 2017, 14:11
von troll13
'Mount Fuji' in der Morgensonne

Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 20. Aug 2017, 14:12
von troll13
'Jeana' ereicht im ersten Jahr noch nicht die volle Verzweigung der Blütenstände.

Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 20. Aug 2017, 14:15
von troll13
Nachdem die Schnecken sie fast kahl gefressen haben und ihrer Spitze beraubt haben. 'Marjellchen' hat sich im Staudendschungel durchgekämpft und blüht nun mit mehreren kleinen Blütenköpfchen.

Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 20. Aug 2017, 14:17
von troll13
Und das wusste ich bislang auch noch nicht. Es gibt Phloxe, die offenbar zuverlässig remontieren. der eine hier ist 'Anja', der trotz leichtem Mehltaubefall einen ordentlichen zweiten Flor hinlegt.

Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 20. Aug 2017, 14:19
von troll13
Der andere entwickelt sich immer mehr zu meinem absoluten Lieblingsphlox.

Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 20. Aug 2017, 14:20
von troll13
Unter einem ausgebrochenen Blütenstand kommen sogar jetzt noch neue Knospen nach.

Re: Phloxgarten V - 2017

Verfasst: 20. Aug 2017, 18:33
von Guda
troll13 hat geschrieben: 20. Aug 2017, 14:20
Unter einem ausgebrochenen Blütenstand kommen sogar jetzt noch neue Knospen nach.
Das tun leider nicht alle, aber sehr viele Sorten und in diesem Jahr verstärkt.
Dafür treiben zuverlässig nachblühende Sorten heuer überhaupt nicht nach. Und jetzt ist es dafür zu spät -hier! Erfahrungsgemäß beginnt leichter bis mittlerer Mehltaubefall nach der ersten Blüte, wenn die Tage warm und die Nächte kühl bis kalt sind. Dazu haben wir seit Wochen mindestens einen Regenfall pro Tag. Alles zusammen das allerschönste Mehltauwetter.
Viele Horste stehen völlig gesund, lediglich am Blütenstand zwischen den welkenden Blüten zeigt sich grauer Schimmer. Hier werde ich auch in den nächsten Tagen stark einkürzen.