Re: Cyclamen 2024 / 25
Verfasst: 13. Nov 2025, 07:45
Sehr schöne Varianten haben sich inzwischen bei euch in den Gärten entwickelt. Ich mag die Masse und bin gegenwärtig dabei, die Kinder aus den Mutterpflanzen rauszupulen und die für mich attraktivsten wieder einzupflanzen.
Seid dem letzten Jahr habe ich C. hedefolium ssp. crassifolium ausgepflanzt. Sie zeigen ein ganz anderes Blattmuster. Ich mache nachher gleich ein paar Fotos.
Damit einzelne Pflanzen richtig zu Geltung kommen werden sie in Tontöpfe gepflanzt und in ein Sandbeet eingelassen. Ich hatte dies erst als Schutz für die Kostbarkeiten vermutet, aber so kann man sie schneller von Sämlingen befreien und die Schönheit kommt besser hervor. Ich habe es selbst noch nicht ausprobiert.
Im Winter 2012 habe ich alle Mutterknollen verloren, während die Kinder diese Kälte überlebt haben. Jetzt hat sich wieder ein neuer Bestand etabliert. Ich habe Samen von JB und aus Tschechien gekauft, Pflanzen von Pflanze und Co. erworben und getauscht, um eine Vielfalt im Garten zu bekommen.
Zunächst haben sich die Hederefolium besser als die Coum entwickelt.
Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass die Coum unseren Sandboden und die Wärme mögen. Inzwischen sind sie in den Rasen ausgewandert. Die schönsten Exemplare hole ich zurück ins Beet. Zunächst hatte ich beide getrennt gehalten, da ich irgendwo gelesen hatte, dass die Hederefolium die Coum überwuchern. Aber Hans-Herbert zeigt ja wie gut sie miteinander auskommen.
Cyprium steht hier im Topf und ist für diesen Winter wieder in den Frühbeetkasten gewandert. Ich traue mich nicht, sie auszupflanzen. Geblüht haben sie hier leider noch nicht.
Gartenplaner: Dein silberfarbenes Purpurascens sieht Klasse aus. Es scheint ja auch schon Kinder bekommen zu haben. Bei denen ist mir bisher keine Aussaat gelungen.
‚Lysander‘ scheinen ein paar Jahre zu brauchen, bis sie Zacken ausbilden. Ich kann mich ein Jules tolles Exemplar erinnern.
Seid dem letzten Jahr habe ich C. hedefolium ssp. crassifolium ausgepflanzt. Sie zeigen ein ganz anderes Blattmuster. Ich mache nachher gleich ein paar Fotos.
Damit einzelne Pflanzen richtig zu Geltung kommen werden sie in Tontöpfe gepflanzt und in ein Sandbeet eingelassen. Ich hatte dies erst als Schutz für die Kostbarkeiten vermutet, aber so kann man sie schneller von Sämlingen befreien und die Schönheit kommt besser hervor. Ich habe es selbst noch nicht ausprobiert.
Im Winter 2012 habe ich alle Mutterknollen verloren, während die Kinder diese Kälte überlebt haben. Jetzt hat sich wieder ein neuer Bestand etabliert. Ich habe Samen von JB und aus Tschechien gekauft, Pflanzen von Pflanze und Co. erworben und getauscht, um eine Vielfalt im Garten zu bekommen.
Zunächst haben sich die Hederefolium besser als die Coum entwickelt.
Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass die Coum unseren Sandboden und die Wärme mögen. Inzwischen sind sie in den Rasen ausgewandert. Die schönsten Exemplare hole ich zurück ins Beet. Zunächst hatte ich beide getrennt gehalten, da ich irgendwo gelesen hatte, dass die Hederefolium die Coum überwuchern. Aber Hans-Herbert zeigt ja wie gut sie miteinander auskommen.
Cyprium steht hier im Topf und ist für diesen Winter wieder in den Frühbeetkasten gewandert. Ich traue mich nicht, sie auszupflanzen. Geblüht haben sie hier leider noch nicht.
Gartenplaner: Dein silberfarbenes Purpurascens sieht Klasse aus. Es scheint ja auch schon Kinder bekommen zu haben. Bei denen ist mir bisher keine Aussaat gelungen.
‚Lysander‘ scheinen ein paar Jahre zu brauchen, bis sie Zacken ausbilden. Ich kann mich ein Jules tolles Exemplar erinnern.