Seite 113 von 211
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 14. Apr 2014, 11:33
von Mediterraneus
Ein Kiesweg ist ja auch eine Abgrenzung des Kiesbeetes zum Rest. Siehe oben mein Vorschlag mit dem Splittstreifen.
Da ist KEINE Abgrenzung, das geht praktisch nahtlos ineinander über.

Es geht nicht um eine Abgrenzung zwischen Beet und Weg, sondern zwischen Beet und Wiese. Und da ist ein Weg eine mögliche Abgrenzung.Dann redeten wir aneinander vorbei. Nicht schlimm

Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 14. Apr 2014, 11:38
von macrantha
Bei mir ist es so:Kiesbeet - Kiesstreifen teilweise mit Pflanzen + Überhängende Pflanzen - WieseDamit nicht ständig die Wiesenpflanzen in den Kies einwachsen, habe ich etwa 20-30cm breit und etwa 10 cm tief einen Folienrand um mein Kiesbeet geführt (also erst 10cm tief eingesenkt und dann übergeklappt). Die Folie habe ich dick mit Kies/Splitt abgedeckt.Auf diesem Streifen wächst natürlich sehr wenig und er bleibt weitestgehend "frei" von Bewuchs.Die Gräser schicken natürlich trotzdem ihre Triebe zögerlich dort hinein und die "Kies"pflanzen hängen teilweise über oder Linaria und Co. samen sich aus.So habe ich einen relativ "weichen", pflegearmen Übergangsbereich.Ich mag es, dass ich beim Betrachten des Beetes also immer auch etwas Kies sehe, selbst im Hochsommer, wo der Rest mehr oder weniger dicht ist. Gefällt mir jedenfalls besser, als wenn die Wiesenpflanzen direkt an die Kiesstauden angrenzen - auch wenn die Wiese in diesem Bereich magerer wächst.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 14. Apr 2014, 11:45
von Günther
Aha.Du hast also ein Kiesbeet, eine Wiese, und einen eher breiten, teils undefinierten Übergangsbereich - sehe ich das so richtig?
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 14. Apr 2014, 11:59
von Schantalle
Auch dort braucht mal 'Luft und Abstände'!
und kaum ein Bild
mit Rand, nur die Grenze des Blattes...
Sorry Günther,ich verabschiede mich mal aus diesem Austausch, wir werden nur immer weiter aneinander vorbei reden. Schade!
die Zitatebene habe ich korrigiert
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 14. Apr 2014, 12:27
von macrantha
Aha.Du hast also ein Kiesbeet, eine Wiese, und einen eher breiten, teils undefinierten Übergangsbereich - sehe ich das so richtig?
Ja. Wobei das "undefiniert" eher von Seite des Kiesbeetes kommt, denn von der Seite der Wiese.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 14. Apr 2014, 12:42
von Mediterraneus
Quasi einen "Strand", an den das Kiesmeer anbranden kann

Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 15. Apr 2014, 06:39
von gartenstolz
Zunächst einmal vielen Dank an euch alle............Ich muss mich in die einzelnen Vorschläge noch genauer vertiefen -melde mich später.LGgartenstolz
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 26. Apr 2014, 11:15
von Mediterraneus
Im schon fast wüstenartigen April blüht gerade Sesleria nitida. Eine sehr empfehlenswerte Kiesgartenpflanze (vorne links). Gräser sind ja normalerweise später am blühen.Viele Tulpen sind schon durch. Asphodeline lutea hat noch geschlossene Blütenstängel, Quercus pontica hat erste Blütenwürstchen.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 26. Apr 2014, 12:28
von Günther
Ich hab jetzt nicht alles nachgelesen - wäre es nicht bisweilen günstig, auf die Art des "Kieses" hinzuweisen? Inerte Kiesel (Quarz oder Flint, wie bei Chatto), "alkalische" Kiesel oder Splitt (Kalk, Dolomit), wasserspeichernder Lavagrus, usw.Ist für die Bepflanzung nicht unwesentlich....
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 28. Apr 2014, 23:02
von Treasure-Jo
Mal wieder einige Impressionen von meinen liebsten (Trocken-)Gärten:

Die Szene ist natürlich schon vor einigen Wochen aufgenommen; den Gartenteil hatte ich letztes Jahr auch schon gezeigt: Tulipa clusiana und das "gewöhnliche" Muscari armeniacum und Muscari latifolium haben sich hier nicht nur behauptet, sondern sogar vermehrt.

Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 28. Apr 2014, 23:05
von Katrin
Wunderschön!!!
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 28. Apr 2014, 23:10
von Treasure-Jo
Auch Onosma blüht hier schon über zwei Wochen unermüdlich:

Onosma (Art unbekannt)

Euphorbien zählen zu meinen Lieblingen im Kiesgarten; hier Euphorbia dulcis, erstaunlich trockenheitsverträglich, inmitten von Artemisia ludoviciana, ich hoffe, dass sich diese Euphorbia hier aussät

Euphorbia mysinithes (im Vordergrund) und Euphorbia rigida (Hintergrund); können sich beide kreuzen?
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 28. Apr 2014, 23:15
von Treasure-Jo
Im Frühjahr spielen Phlomis, Cistus und div. Salvia Hauptrollen:

Phlomis lanata (müßte das sein); der Mohn hat sich hier hineingemogelt und wird - selbstverständlich - geduldet, wenn nicht sogar geschätzt

Echium russicum, neben Lychnis coronaria, einigen Artemsia und Allium karataviense
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 28. Apr 2014, 23:18
von Treasure-Jo
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 28. Apr 2014, 23:23
von Treasure-Jo
Auch die Fauna fühlt sich wohl im Kiesgarten

Mauereidechseund einige Gehölze, ganz nahe beieinander, das Teleobjektiv machts möglich.

leicht zu identifizieren, oder?