Seite 113 von 150
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 26. Apr 2023, 18:10
von Gartenplaner
Bei mir ist der ‚Orange Dream‘ letzten Sommer vertrocknet.
Alle Blätter wurden schlaff, ich hab dann notfallgegossen, daraufhin erholten sich manche Blätter, manche wurden trocken.
Jetzt im Frühjahr war allerdings der ganze Strauch abgestorben.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 26. Apr 2023, 18:22
von Garten Prinz
Ich habe den letzten 5 Jahre so viel Acer palmatum mit Verticillium Welke gesehen dass ich von Pflanzung davon abrate.
Warum so vie japanischen Ahorne befallen werden durch Verticillium ist mir nicht klar. Klima? Nicht geeignete Standorten? Zuchtung?
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 26. Apr 2023, 18:46
von kohaku
Unser Acer osakazuki öffnet als letzter seine Knospen.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 26. Apr 2023, 19:14
von Immer-grün
Garten hat geschrieben: ↑26. Apr 2023, 18:22Warum so vie japanischen Ahorne befallen werden durch Verticillium ist mir nicht klar. Klima? Nicht geeignete Standorten? Zuchtung?
Zu wenig sauberes Arbeiten der Produzenten im Sinne von Prävention? (Weil man sich diesen Pilz ja oft von aussen einschleppen soll.)
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 26. Apr 2023, 19:56
von zorro
Verticillium ist im Boden und infiziert von da aus die Pflanze über die Wurzeln.
Könnte natürlich mit dem Substrat im Ballen der gekauften Pflanze mitgeschleppt werden, vor allem bei Freilandware, die nicht im Container herangezogen wurde. Wahrscheinlicher ist aber, dass der Pilz schon da ist.
Große Baumschulen, die insbesondere Großbäume für öffentliches Grün etc. heranziehen, untersuchen den Boden auf Schaderreger, insbesondere Verticillium, bevor sie die Fläche nutzen.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 26. Apr 2023, 20:42
von deep in the woods
Gartenplaner hat geschrieben: ↑26. Apr 2023, 18:10Bei mir ist der ‚Orange Dream‘ letzten Sommer vertrocknet.
Alle Blätter wurden schlaff, ich hab dann notfallgegossen, daraufhin erholten sich manche Blätter, manche wurden trocken.
Jetzt im Frühjahr war allerdings der ganze Strauch abgestorben.
Bei mir ist Orange Dream eine „Bank“, ich habe mittlerweile 3 im Garten von 80cm bis 2m in Halbschatten und Schatten. Alle drei sehen gut aus, gerade im Blattaustrieb… ( ich hoffe das bleibt so, habe ja gerade gelernt, dass es auch schnell anders geht beim Ahorn!).
Grüße
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 26. Apr 2023, 21:00
von AndreasR
Mein 'Orange Dream' steht nun seit fünf Jahren im Garten und hat sich ebenfalls sehr gut entwickelt. Auf jeden Fall scheint es eine robuste Sorte zu sein, vielleicht habe ich den Standort auch unbewusst gut gewählt. Er steht an einer eher feuchten Stelle im Garten, allerdings nicht ebenerdig, sondern etwas erhöht, so dass Staunässe kein Thema ist. Gewässert habe ich ihn nur bei großer Trockenheit, aber das Gießen auch nie ganz vernachlässigt.
Ich denke, das ist wichtig für alle Fächerahorne, sie wollen weder ganz austrocknen, noch zu nass stehen, gerne sonnig, aber ggf. vor allzu starker Sonneneinstrahlung geschützt. Rotlaubige Sorten sind hier offenbar weniger empfindlich, schätzen dann aber zumindest eine etwas höhere Luftfeuchtigkeit, z. B. an einem Teich. Der Boden sollte locker sein, gerne lehmig-sandig-humos. Gegen Verticillium kann man wie gesagt nicht wirklich etwas machen, aber wenn der Baum ansonsten vital ist, hat er wohl zumindest eine recht gute Überlebenschance.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 1. Mai 2023, 00:26
von Tsuga63
Acer palmatum 'Seiryu', die Blüten ein besonderer Reiz, auch für viele Insekten :)

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 1. Mai 2023, 00:44
von Tsuga63
Acer japonicum 'Aconitifolium'

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 1. Mai 2023, 06:49
von Kapernstrauch
Mein Zimtahorn-Baby hat den ersten Winter überlebt 😍! Ich hab ihn ja erst spät im Herbst ausgepflanzt, deshalb freue ich mich sehr.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 1. Mai 2023, 07:57
von Jule69
Wieso hat Dein Zimtahorn-Baby schon ein Blatt?
Meiner hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel und ist noch nackt...
Tsuga63:
Wundervolle Aufnahmen!
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 1. Mai 2023, 08:57
von Kapernstrauch
Jule69 hat geschrieben: ↑1. Mai 2023, 07:57Wieso hat Dein Zimtahorn-Baby schon ein Blatt?
Meiner hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel und ist noch nackt...
Ich hab ihm gut zugeredet ;D - ich hab wirklich keine Ahnung, hab den Sämling im Herbst bekommen und war unsicher, wie damit umzugehen. Also riskiert, gepflanzt und rundum mit Stäbchen gesichert. Er hat auch ordentlich viel Schnee abbekommen, steht aber an sehr sonniger Stelle.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 1. Mai 2023, 20:32
von Blush
Vor kurzem pflanzte ich Acer palmatum 'Osakazuki' und finde auch, dass der Austrieb wirklich schön ist.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 1. Mai 2023, 20:33
von Blush
Und so:
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 1. Mai 2023, 21:48
von Tsuga63
@ Blush: ich teile deine Begeisterung :) :) :)
@ Jule69: Besten Dank! :) :) :)