Seite 113 von 114
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 9. Okt 2016, 00:16
von pearl
die Sache mit der Sommerruhe ist die. Wenn das Laub nicht eintrocknet, sondern in unvitalem Zustand bei Regen lustlos rumsteht, dann bilden sich eben diese Flecken und die Pflanzen verpilzen. Pflanzen, die eine Trockenperiode durchmachen mussten und in Stasis verharren, treiben im Spätsommer wieder grün und gesund aus. Jedenfalls ist das meine Erfahrung.
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 9. Okt 2016, 14:11
von Nova Liz †
Immortality blüht immer noch.Im Regen gefällt sie mir auch noch gut. ;)
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 3. Nov 2016, 10:20
von hymenocallis
Hier war das Wetter heuer ein echter Härtetest für Schwertlilien. Im hier sehr sonnenarmen und dafür ungewöhnlich nassen August habe ich einige Rhizome verloren, der normalerweise um die Zeit laufende Neuaustrieb hat de facto nicht stattgefunden. Erst im dann recht sonnigen und trockenen September konnte man wieder zaghafte Lebenszeichen entdecken - woraufhin der hier wirklich unüblich kalte und ebenso unüblich nasse Oktober den überlebenden Pflanzen nochmals ordentlich zugesetzt hat.
Der hier jahreszeitenuntypische mehrmalige Nachtfrost im Oktober war wohl auch nicht förderlich - der einzige Rebloom-Stängel, den ich schon vor Wochen an Rosalie Figge entdeckt habe, hat sich nicht wirklich weiterentwickelt und auch wenn das Wetter inwzischen trockener und sonniger geworden ist, rechne ich nicht mehr wirklich mit der Öffnung einer Knospe. Derzeit versuche ich, das nasse schwere Herbstlaub aus den Beeten zu bekommen, um weitere Fäulnis zu verhindern und hoffe auf eine bessere Saison 2017.
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 3. Nov 2016, 19:03
von Krokosmian
Der sieht doch eigentlich recht proper aus, ich würde ihn abschneiden und reinholen, hätte so gerade das richtige Stadium... Ist dann zwar nicht ganz Sinn der Sache, aber wär doch schade drum.
Hier schiebt gerade `Pure As Gold´ wieder einen Stiel, weiß aber auch nicht genau ob er es schafft, überhaupt Farbe zu zeigen, das Wetter soll ja recht asslig werden.
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 3. Nov 2016, 20:30
von KerstinF
In der letzten Nacht hatten wir den ersten Frost. 'Reach for the sky' hat den überraschend gut
überstanden.
Bei 'Rosalie Figge' und 'St.Petersburg' hoffe ich auch noch auf Blüten. Vielleicht stell ich die
Stiele doch in den Wintergarten.
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 6. Nov 2016, 10:34
von hymenocallis
Es hat geklappt (trotz gefrosteter Knospe - danke für den Tip):
Leider kann ich mit der Kamera die reale Farbe nicht recht einfangen. Die Blüte wirkt eher zweifarbig, die Hängeblätter sind extrem dunkel. Leider duftet sie nur schwach. Ich freu mich jedenfalls riesig. :D
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 6. Nov 2016, 11:26
von Krokosmian
Siehste :, jetzt nur noch auf die Gardinen achtgeben wenn sie sich verflüssigt;
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 6. Nov 2016, 12:49
von Krokosmian
Ringelchen hat geschrieben: ↑3. Nov 2016, 20:30...'Reach for the sky' ...
Sicher? Nach dem [URL=http://wiki.irises.org/bin/view/TbPthruT/TbReachForTheSky]Wiki[/url] soll sie ziemlich deutliche Sporne haben, sind diese eventuell im Herbst/bei dieser Blüte weniger ausgeprägt?
Wenn sie es ist, blüht sie bei Dir zuverlässig nach?
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 6. Nov 2016, 22:15
von KerstinF
Ja, ich bin mir sicher.
Schau mal, Krokosmian. Hier ein Sommerbild auf den die Sporen deutlich zu sehen sind.
Warum er die jetzt im Spätherbst nicht hat? Hmm. ???
Ohne Sporn sieht sie nicht weniger schön aus. Mich stört es nicht.
Ob sie zuverlässig nachblüht wird sich erst noch zeigen müssen. Die Pflanze steht erst seit
einem Jahr.
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 6. Nov 2016, 22:18
von KerstinF
Noch besser ist dieses Bild.
Da kann man im links im Hintergrund die Aster und rechts den kleinen Perückenstrauch erkennen.
Die selben Pflanzen die auf dem Novemberbild zu sehen sind.
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 7. Nov 2016, 19:18
von Krokosmian
Nein, der Schönheit tut es wirklich nicht zwangsläufig Abbruch, wenn Sporne/Dornen/Löffelchen fehlen, ich ganz persönlich tue mir damit eh oft schwer. Auch wenn zwischenzeitlich die eine oder andere Sorte mit Fortsätzen hier wächst.
Wenn sie die nächsten Jahre weiterhin nachblüht berichte doch bitte drüber...
Und danke für die Erläuterung und die weiteren Bilder!
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 7. Nov 2016, 21:32
von KerstinF
Krokosmian hat geschrieben: ↑7. Nov 2016, 19:18Wenn sie die nächsten Jahre weiterhin nachblüht berichte doch bitte drüber...
Das mache ich. :)
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 12. Nov 2016, 21:22
von Krokosmian
Hat oder kennt jemand zufällig die Sorte [URL=http://wiki.irises.org/bin/view/TbAthruE/TbBishopsRobe]`Bishop´s Robe´[/url] und kann sagen bzw. ausschließen ob sie möglicherweise [URL=http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,57606.msg2643054.html#msg2643054]diese Namenlose[/url] sein könnte? Also ob es sich lohnt, sie zum Vergleich anzuschaffen...
Die Sorte taucht gelegentlich in Listen auf, sollte also zumindest dem Namen nach auf dieser Seite des großen Teiches vorhanden sein.
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 13. Nov 2016, 10:55
von Anubias
Wir haben sie theoretisch im Sortiment....aber da sie als lose Ware zugekauft wurde, würde ich jetzt auf Sortenechtheit nicht unbedingt schwören.
Leider hat sie auch bisher nicht geblüht, soweit ich mich erinnern kann.
Re: Bart-Iris 2016
Verfasst: 13. Nov 2016, 12:20
von Krokosmian
Ok danke, meine habe ich mal zu Anfangszeiten schon namenlos gekauft, von jmd der sie selbst wiederum schon so, ebenfalls als Freilandware zugehandelt hatte. Später ist sie (oder eine sehr Ähnliche) mir nochmal woanders begegnet, vermutlich aus demselben hanseatischen Ursprung. Wo aber absolut kein (plausibler) Namen zu erfahren war ::), zwischenzeitlich gibt es diese Firma so nicht mehr...
Bin auf diese `BR´ in mehreren Listen gestoßen, wobei oft keine oder mehrmals dieselbe Abbildung zugefügt ist :P. Was ja darauf hindeuten kann, dass Bild und Pflanzen dieselbe Herkunft haben... Werde wohl nicht drum rum kommen, sie zu bestellen und auszutesten, habe auch noch einen Anbieter in Polen gefunden...
Wüsste wirklich gerne den Namen der Unbekannten, das "zerrt" schon so lange am Hosenbein. Etwas tröstlich ist, dass ich sie auch bei Irisparadise auf einer Liste mit Namenlosen gesehen habe.