Seite 1124 von 2098

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 4. Apr 2021, 19:25
von Roeschen1
philippus hat geschrieben: 4. Apr 2021, 16:54
Roeschen1 hat geschrieben: 4. Apr 2021, 16:36
Sie reifen erst zum Ende der Saison, macht nur Herbstfeigen und gilt als wärmebedürftig. Das schränkt die Nutzung schon etwas ein.

Das würde ich nicht so sehen. Ich hatte die lange auf dem Radar. Baud hatte sie mir schon vor gut 10 Jahren als einen Versuch wert für meine Verhältnisse dargestellt. Ist definitiv keine frühe, aber auch keine besonders späte Feige und wie es scheint mit einer gewissen Kältetoleranz ausgestattet.

Wo hast du das gelesen?

Geschmacklich soll sie im fruchtigen, beerigen Bereich liegen.

Gelesen bei French Figfarm, Lubera

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 4. Apr 2021, 20:23
von mikie
denke es liegt auch an der Verfügbarkeit - habe sie letztes Jahr ganz einfach bei Lubera bestellt, dort ist sie schon eine Weile nicht verfügbar. Fand das Bild mit den Rissen toll.
Baud sagte auch es sei eine gute Wahl - bin gespannt.
Brebas sehe ich bisher keine. Knubbel ja, aber bisher keine Früchte - ich rechne nur mit Herbstfeigen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Apr 2021, 09:36
von philippus
Arni99 hat geschrieben: 4. Apr 2021, 18:03
@philippus
Die Knospen der Pastilliere würde ich jede einzeln schützen, falls du keine 1-2 Vlies für den gesamten Baum hast. Aber du hast ein Heizkabel und dann könntest du es mal einsetzen. So groß ist deine Pastilliere auch noch nicht, dass es kein Vlies dafür geben würde, wenn ich mich richtig erinnere.

Naja, einfach ist das nicht mehr die abzudecken, da muss man sie zusammenbinden und dann das Vlies drüber stülpen, das aber dann nicht mehr ganz bis zum Boden geht und das geht nur zu zweit. Man kann es auch mit 2 Vliesen versuchen, jedes für ca. eine Hälfte des Strauchs. Um die Feige ganz einzupacken (bis auf den Boden) müsste ich eine Plane verwenden, die gerade anderweitig verwendet wird aber vielleicht reicht es ja wenn die Knospen bedeckt sind. Die Dauer der Frosteinwirkung dürfte zu dieser Jahreszeit recht kurz sein, letztes Jahr war schon der eine oder andere cm Wachstum da als es noch mal fror und alles war hin. Ernte gab es trotzdem eine ordentliche, mit 10 Tagen bis 2 Wochen Verzögerung

Bei Baud steht irgendwo drin, dass es Leute gibt die die Triebspitzen mit Socken schützen :)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Apr 2021, 09:53
von RePu86
philippus hat geschrieben: 5. Apr 2021, 09:36
Arni99 hat geschrieben: 4. Apr 2021, 18:03
@philippus
Die Knospen der Pastilliere würde ich jede einzeln schützen, falls du keine 1-2 Vlies für den gesamten Baum hast. Aber du hast ein Heizkabel und dann könntest du es mal einsetzen. So groß ist deine Pastilliere auch noch nicht, dass es kein Vlies dafür geben würde, wenn ich mich richtig erinnere.

Bei Baud steht irgendwo drin, dass es Leute gibt die die Triebspitzen mit Socken schützen :)

Das habe ich letztes Jahr probiert.Hat recht lustig ausgesehen.
Allerdings war es trotz Sockenschutz zu kalt und die meisten Knospen waren kaputt.
Für ganz leichten Frost könnte es aber reichen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Apr 2021, 11:17
von Arni99
Mit Luftpolsterfolie mehrlagig statt Socken sollte es funktionieren. Absolut luftdicht verschnüren für die paar Stunden. Schon untertags anbringen, damit sich die Luft innerhalb erwärmt.
Am Balkon daheim gab‘s laut Logfile für 10-15 min +0,0 Grad um 6 Uhr. Dann wurde es wieder wärmer. Ein anderes Thermometer hatte +0,7 um 6:07 als Minimum. Die beiden sind 5cm nebeneinander an der Wand montiert.
Bin noch in Bayern aktuell.

Update: „Early Black“ Blätter sehen normal aus. Habe nun Early Black, MddS und LdA mit Vlies geschützt bis Freitag. Es gab nochmal 20,1 Grad bevor in der Nacht der Spätwinter eintrifft.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Apr 2021, 23:31
von mikie
Letztens mit einem Gartennachbar geredet, hab gesagt das ich Feigenbäumchen pflanzen möchte.

Ja, er hat ja auch eine Feige. Superlecker. Von sich zuhause.
Ich frage ihn wie er sie vermehrt hat. Ich mache das über Stecklinge.
Er schaut mich an und fragt ob das so einfach geht....
Ich ja klar.... Wie hast du das gemacht?
Er: Er hat eine Feige von seinem Baum genommen, Samen rausgepult und ausgesäht ;D
Ich: Hm?! Selbst ausgesäht?
Er: Ja!
Ich: Woher waren die Samen?
Er: Von meinem Baum ;D
Ich: ?!?!?! Wo steht dein Baum?
Er: na hier, eine Ortschaft weiter....
Ich: ??? Okey! Und die Fruchtet?
Er: ja, klar.

War die Kurzfassung :P

Geht das? Von seiner Feige (warscheinlich unbefruchtetet) Sämlinge ziehen? Dachte immer die müssen Befruchtet sein?!
das ist jetzt schon Nr. 3 mit Feigensämlingen....
Finde ich komisch...

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Apr 2021, 09:49
von Wurzelpit
Ich hab gestern vorsichtshalber alle Töpfe ins helle Treppenhaus gestellt. Der Tiefstwert letzte Nacht war bei uns -1 Grad. In den kommenden Tagen kann es noch auf -4 Grad runtergehen. Ich hoffe mal, dass sich die Prognose noch ändert.

Anbei noch ein Foto von Stecklingen, die ich einige Wochen in Wasser gestellt habe und gestern umgetopft habe. Einige haben mehr oder weniger Wurzeln entwickelt, andere nur Kallus. Ich hoffe, dass sie durchkommen (von unten nach oben: Black Madeira, Cuello Dama Roja, Cherry fig) :P

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Apr 2021, 10:54
von Arni99
Ich habe soeben bei LdA und MddS jeweils 30% der Wurzelmasse weggesägt (unten und seitlich).
Anschließend wieder in den 5 gallon (19 L) growbag zurückgepflanzt und angegossen.
Natürlich wurde oberirdisch auch einiges weggenommen, damit das Verhältnis Wurzel:Holz wieder stimmt.
Letztes Jahr auch bei einer RdB gemacht, hat ab 10. August reichlich sehr gute Feigen gebracht.
So bleibt der Topf immer gleichgroß. 5 gallon growbags finde ich optimal betreffend Platzverbrauch (30cm Durchmesser) und Mobilität/Gewicht.
Bei 10 Gallon growbags kann es bereits ungesund werden, wenn man diese heben will.

Hier waren +0,6°C das Minimum, also alles im grünen Bereich.
Early Black mit bereits offenen Blättern bleibt draußen unter einem Vlies.
Indoor sind nur die jungen bereits seit langem ausgetriebenen Feigenbäume (Israel, NdC, I-258, GN-AF, Negronne, GdSJ).
Freitag Vormittag kommt wieder alles raus.

@Wurzelpit: Einen "vermeintlichen" RdB-Steckling (Foto) habe ich auch 2 Wochen lang ins Wasser gestellt und gestern umgetopft und auf Heizkörper gestellt ans Südfenster.
Denke das ist besser als nur Wasser oder sofort ins Substrat. Lentikelzellen bilden sich in den 2 Wochen Wasser und daraus hoffentlich rasch Wurzeln im Topf.
Substrat ist das finale, in welchem auch andere Feigen gepflanzt sind. Mediterrane Erde, Quarzsand, Pferdepellets Dünger, Tonkugeln, Lavagranulat bzw. Lechuza Terrapon.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Apr 2021, 12:05
von Roeschen1
An der Hauswand waren es 0 Grad heute nacht, jetzt 2,6.
Da die Feigen zum Teil schon weit ausgetrieben sind, stelle ich sie vermutlich heut abend rein.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Apr 2021, 12:17
von philippus
Hier ist alles in Töpfen drinnen. Pastiliere habe ich gestern zusammengebunden und eingepackt, hoffe dass alle Knospen den Kontakt mit dem schweren Vlies, den Druck und die Reibung überleben. Vor allem der aktuelle Wind hier verstärkt die Kälte erheblich.
Negronne, Campaniere, RdB, Dottato und HC sind hoffentlich noch nicht so weit, dass die Knospen geschützt werden müssen. Sie beginnen aufzugehen, es schaut noch kein Blatt raus.

Zumindest einen Granatapfel werde ich noch schützen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Apr 2021, 16:38
von RePu86
Heute früh -2° und Schnee.
Jetzt 5° und eisiger Wind.
Freitag früh sind wieder ein paar Minusgrade drinnen.
Feigen sind noch nicht soweit, ausser die im Topf.
Wird wohl wieder kein gutes Marillenjahr in Österreich.....

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Apr 2021, 19:18
von manhartsberg
endlich ein lichtblick nach dem elendslangen frustwinter...
es hat den anschein das die herbstfeigen jetzt zum nachreifen beginnen ??? brebas sind auch schon überall zu erkennen.

rausstellen werde ich töpfe erst in einigen wochen, bei uns friert es fast jede nacht und heute hat es eine stunde lang heftig geschneit.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Apr 2021, 19:33
von Lady Gaga
Das sieht ja toll aus, was deine Sträucher schon so tragen, sogar ziemlich große Feigen.
Da hat das Überwintern im Quartier eindeutig auch Vorteile gegenüber den ausgepflanzten. :D

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Apr 2021, 19:40
von Arni99
@LadyGaga
Das sind die nicht entfernten Herbstfeigen am alten Holz des letzten Jahres wie manhartsberg es geschrieben hat ;)
Die hätten vor 6 Monaten reifen sollen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Apr 2021, 20:17
von Lady Gaga
Nicht gereifte Herbstfeigen hatte ich auch noch am Strauch. Aber der Strauch ist ausgepflanzt und diese Feigen sind mittlerweile abgefallen. Ich dachte nicht, dass sie im Winterquartier überleben und weiterwachsen.