Seite 1127 von 2139

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 8. Apr 2021, 10:35
von HerrMG
philippus hat geschrieben: 8. Apr 2021, 09:48
HerrMG hat geschrieben: 7. Apr 2021, 20:38
Mein HC Steckling aus Wien hat eine einzige, schon recht große Breba. Bin gespannt ob da dann noch Herbstfeigen folgen :D

Das klingt gut. Die HC hat bei mir immer relativ früh einzelne Feigen zu tragen begonnen, also ist das in diesem Jahr schon gut möglich.


Ja ich bin sehr gespannt!
Am Wochenende gebe ich mal einen Einblick in die Brebas die ich habe.
Sogar Figo Moro hat schöne kleine Brebas angesetzt :D

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 8. Apr 2021, 10:36
von mikie
@ Ringelnatz: Mach nicht zu viel, nicht ständig umtopfen. Einfach stehen lassen und warten. Hatte einen Steckling der ist gewachsen, dann hat er gestoppt --> bis vor ein paar Tagen, jetzt geht es langsam weiter. Der Steckling ist jetzt 4 1/2 Monate alt. Also einfach abwarten und weiter darum kümmern - solange nichts "modrig" wird oder tot aussieht.

Bei uns gab es auch Frost, ein paar wichtigere Topfpflanzen habe ich auch reingeräumt - die Feigen draußen, wie auch den ganzen Winter, habe ich ungeschützt gelassen. Mal schauen :)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 8. Apr 2021, 10:51
von philippus
HerrMG hat geschrieben: 8. Apr 2021, 10:33
Stell doch ein Grablicht unter einem Tonübertopf unter den Sack... das macht sicher 2 Grad aus.

So einen großen Tonübertopf habe ich nicht, aber ich denke das wird so reichen. In der Vergangenheit habe ich mir immer wieder mit Wäremflaschen oder mit heißem Wasser gefüllten PET-Flaschen helfen können, das hat teilweise die Temperatur weit ins Plus bringen können.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 8. Apr 2021, 11:06
von mikie
Ich würde auch kein Feuer unter der Abdeckung machen - wenn es ganz dumm läuft hast du einen abgebrannten Stängel :D

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 8. Apr 2021, 11:35
von Arni99
philippus hat geschrieben: 8. Apr 2021, 09:54
Morgen Früh bis zu -5° im Raum Wien. Das könnte Schäden nach sich ziehen. Die meisten Feigen sind eingepackt, aber mehr als passiv schützen kann ich die meisten nicht.
Der kleinen Campaniere habe ich vorgestern notgedrungen ein dünnes Vlies zweilagig und noch einen Gartensack drüber gestülpt, das sollte auch vor dem giftigen Wind schützen.

Also meine Vorhersagen sagen eher -1°C voraus als Minimum.
Woher hast du die -5?

Update: OK, ORF hat nun die aktuellste Prognose auf -5 am Stadtrand aktualisiert.
Ich berichte morgen, wie es war :D .
Tippe auf 0°C bei mir am Balkon.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 8. Apr 2021, 11:38
von philippus
Arni99 hat geschrieben: 8. Apr 2021, 11:35
Also meine Vorhersagen sagen eher -1°C voraus als Minimum.
Woher hast du die -5?
Update: OK, ORF hat nun die aktuellste Prognose auf -5 am Stadtrand aktualisiert :) .
Ich berichte morgen, wie es war :D .

Radio Wien vorhin, ein Wetterfrosch. Ich hoffe die irren oder das bleibt auf den Bereich Westeinfahrt beschränkt :P ;D

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 8. Apr 2021, 11:43
von Arni99
Jo, Westeinfahrt in der "DOLINE AUHOF" kanns ruhig -5 haben. Bei mir aber nicht ;D!
Die rauchen auch das falsche Gras beim ORF! ;D
Auch wenns -10°C bekäme, I'm ready! :D

Hier kann man live einen Marillengarten sehen im Bezirk Krems mit Temperatur etc.
https://www.youtube.com/watch?v=LRLDUZFdBvU

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 8. Apr 2021, 13:36
von Roeschen1
HerrMG hat geschrieben: 8. Apr 2021, 10:35
Am Wochenende gebe ich mal einen Einblick in die Brebas die ich habe.
Sogar Figo Moro hat schöne kleine Brebas angesetzt :D

Bei meiner Moro gibt es auch Brebas plus Herbstfeigen von 2020.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 8. Apr 2021, 16:10
von HerrMG
Roeschen1 hat geschrieben: 8. Apr 2021, 13:36
HerrMG hat geschrieben: 8. Apr 2021, 10:35
Am Wochenende gebe ich mal einen Einblick in die Brebas die ich habe.
Sogar Figo Moro hat schöne kleine Brebas angesetzt :D

Bei meiner Moro gibt es auch Brebas plus Herbstfeigen von 2020.


Sie haben jetzt schon diesen typischen Kranz am Stielbeginn :D

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 8. Apr 2021, 21:14
von ringelnatz
mikie hat geschrieben: 8. Apr 2021, 10:36
@ Ringelnatz: Mach nicht zu viel, nicht ständig umtopfen. Einfach stehen lassen und warten. Hatte einen Steckling der ist gewachsen, dann hat er gestoppt --> bis vor ein paar Tagen, jetzt geht es langsam weiter. Der Steckling ist jetzt 4 1/2 Monate alt. Also einfach abwarten und weiter darum kümmern - solange nichts "modrig" wird oder tot aussieht.

Bei uns gab es auch Frost, ein paar wichtigere Topfpflanzen habe ich auch reingeräumt - die Feigen draußen, wie auch den ganzen Winter, habe ich ungeschützt gelassen. Mal schauen :)

Leider KAPUTT... :'( :'( Ich hab ihn ausgebuddelt und unten war alles verfault, kein Wunder, dass er sich nicht mehr berappelt hat. Und das, obwohl ich hier dutzende Male vom Ersäufnis-Tod gelesen habe und dachte, ich hab das auf dem Schirm..
Bleibt noch ein Steckling (den ich auch schonmal nachgekürzt habe), der kleine Wurzeln treibt. Leider nicht so schnell wie der andere. Ich lass ihn einfach mal auf der Heizmatte in der Tüte mit der Anzuchterde. D
Die anderen Stecklinge (von meinen eigenen Pflanzen) habe ich jetzt in Perlite + Sand umgebettet, die Hölzer waren weder verfault noch ausgetrocknet. Und jetzt lass ich sie auch in Ruhe!

Das dumme ist nur, dass die Feige, um die es mir eigentlich geht, jetzt nur noch den Ministeckling übrig hat.
Es ist die Sorte einer Arbeitskollegin, die den Baum vor 15 Jahren in Berlin ausgepflanzt hat. Er trägt im Juli kiloweise gelb abreifende Brebas. Hat also selbst die super kalten Winter mit -18 überstanden...

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 9. Apr 2021, 05:32
von Arni99
In 5h wird das Vlies entfernt am Balkon.

Foto: 5 Uhr Werte im Mikroklima exakt gleich mit Wien City: +1,2 Grad
Auf 442m Höhe (Wien-Jubiläumswarte) war es um knapp 4 Grad wärmer (-0,2) als in der Senke Mariabrunn -4,0 Grad (6:00 -4,5°C).

@manhartsberg
Gars am Kamp: -8,6°C
Bei dir wahrscheinlich ebenfalls wieder Gefrierfachtemperaturen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 9. Apr 2021, 08:10
von manhartsberg
Arni99 hat geschrieben: 9. Apr 2021, 05:32
In 5h wird das Vlies entfernt am Balkon.

Foto: 5 Uhr Werte im Mikroklima exakt gleich mit Wien City: +1,2 Grad
Auf 442m Höhe (Wien-Jubiläumswarte) war es um knapp 4 Grad wärmer (-0,2) als in der Senke Mariabrunn -4,0 Grad (6:00 -4,5°C).

@manhartsberg
Gars am Kamp: -8,6°C
Bei dir wahrscheinlich ebenfalls wieder Gefrierfachtemperaturen.


gars liegt in einer senke, da sind die nachttemperaturen im frühjahr oft bis zu 5° tiefer als in der umgebung.
bei mir war es um 6h wärmer, immerhin -7° ;D im ungeheizten feigenhaus waren es +4°

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 9. Apr 2021, 13:33
von Dr.Pille
Hatte heute auch-6 an der Hausmauer. Bis jetzt keine Schäden ersichtlich

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 9. Apr 2021, 15:29
von Arni99
Soeben für die growbags das Blumat-Tropfbewässerungssystem installiert mit einem 50L-Tank (extra gekauft).
Blumat Grundset kommt mit 12 Tropfern/Kegeln (49,90€), also theoretisch 6 Töpfe mit 30cm Durchmesser (bis 30cm Durchmesser 2 Tropfer, bis 40cm 3 Tropfer)
Jeder der 5 growbags wird somit individuell bewässert (2 Tropfer pro 5 gallon growbag mit 30cm Durchmesser) je nach Trockenheit des Substrats.
Für längere Abwesenheiten bisher die einzige Lösung, wenn man keinen Wasserhahn in der Nähe hat und nicht einen Wasserschlauch durchs Wohnzimmer legen will während 3 Wochen Abwesenheit ;D . Mit Gardena "City Gardening" oder "Aquabloom" kann man nur alle Töpfe gleichstark bewässern, was keinen Sinn macht, wenn ich eine Mini-Negronne, Mini-Sultane oder Mini-Noir de Caromb neben einer 5 Jahre alten LdA oder ebenso alten MddS stehen habe.

Nächste Woche gibts noch Wurmkompost oben drauf in den growbags.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 9. Apr 2021, 16:15
von Arni99
Hier der 50L-Tank an den ich das Blumat-System angeschlossen habe. Gibt es auch mit 100L, 225L und 400L, 750L.
https://www.schall-rauch.at/grow/bewaesserung/tanks.html

Oben der Deckel komplett mit Zippverschluss schließbar.
Denke etwas über 40L sind nutzbar, da der Auslass nicht ganz unten ist.
Jetzt mal testen und dann wieder abbauen bis zum nächsten Urlaub...ha der war gut...in Zeiten wie diesen.... ;D!