Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 29. Apr 2014, 06:47
Wunderschöne Situationen, Jo! Aber um welche Form von Tulipa clusiana handelt es sich? Die reine Art ist ja weiß/rot.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Und ich habe Muscaris immer für "Unkraut" gehalten.Tulipa clusiana und das "gewöhnliche" Muscari armeniacum und Muscari latifolium haben sich hier nicht nur behauptet, sondern sogar vermehrt.
Genau dieses Vor-Jahresbild hatte ich mir im Hinterkopf abgepeichert, weil es so schön war. Aber auch mir stellt sich die Frage insbes. wg. M armeniacum - es vermehrt sich wunderbar, habe ich in meinem "alten" Vorgarten live erlebt - aber was mich irgendwie immer gestört hat, war dieses massenhafte, grasartige Laub ab dem Herbst. Bei mir wirkte das immer nur unordentlich. Hast du das durch andere Pflanzen kaschiert? Fügt es sich in deine Pflanzungen optisch einfach besser ein?Ich bin im neuen Vorgarten jetzt auf M. botryoides umgestiegen, weil die tatsächlich erst im Frühjahr mit den Blüten auch das Blattwerk austreiben. Aber die sind angeblich nicht so vermehrungsfreudig (um's mal vorsichtig zu formulieren)...LGUnd ich habe Muscaris immer für "Unkraut" gehalten.Tulipa clusiana und das "gewöhnliche" Muscari armeniacum und Muscari latifolium haben sich hier nicht nur behauptet, sondern sogar vermehrt.Das sieht traumhaft aus!!
![]()
![]()
![]()
Gleditsia triacanthos 'Sunburst' und Tamarix - da heißt es doch immer, gelb und rosa beißt sich...leicht zu identifizieren, oder?
Danke - das erklärt einiges. Mager (geschweige denn Kiesbeet) war mein Vorgarten damals definitiv nicht... jetzt könnte das schon eher hin kommen. Dann werde ich jetzt mal beobachten, wie sich mein Beet mit den Sesleria weiter entwickelt. Vielleicht kann ich dann ja wieder auf die armeniacum umsteigen.LGIm rel. trockenen, mageren Kiesbeet bleiben die Blätter von Muscari armeniacum kompakt und "ordentlich" ;)Ausserdem passt sich das grasartige Laub der Muscari wunderbar in die höhere Grasmatrix des Kiesbeetes ein. Im (Spät-)Winter fällt das grüne Laub angenehm auf zwischen dürren, braun-gelben Stauden- und Gräsergerippen.
Genau erkannt!Gleditsia triacanthos 'Sunburst' und Tamarix - da heißt es doch immer, gelb und rosa beißt sich![]()
Die Muscari latifolium wären noch eine Alternative. Das Laub zieht ein nach der Blüte und erscheint erst wieder im Frühjahr. Diese Art kommt recht zuverlässig wieder. Zu mager darf's allerdings nicht sein, sonst bleibt die Blüte bald aus.Danke - das erklärt einiges. Mager (geschweige denn Kiesbeet) war mein Vorgarten damals definitiv nicht... jetzt könnte das schon eher hin kommen. Dann werde ich jetzt mal beobachten, wie sich mein Beet mit den Sesleria weiter entwickelt. Vielleicht kann ich dann ja wieder auf die armeniacum umsteigen.LGIm rel. trockenen, mageren Kiesbeet bleiben die Blätter von Muscari armeniacum kompakt und "ordentlich" ;)Ausserdem passt sich das grasartige Laub der Muscari wunderbar in die höhere Grasmatrix des Kiesbeetes ein. Im (Spät-)Winter fällt das grüne Laub angenehm auf zwischen dürren, braun-gelben Stauden- und Gräsergerippen.
Thymus verwende ich eigentlich eher zurückhaltend. An den meisten meiner Standorte sind Thymus nicht konkurrenzstark genug und sie werden früher oder später überwachsen. Nur auf sehr speziellen, teils extremen Standorten haben sie genügend Vorteile gegenüber anderen Stauden, dass sie auch längerfristig ohne meine Eingriffe überleben können.In diesem speziellen Beet gibt es eine Teilfläche, wo das Substrat nur ca. 20 cm dick ist. Darunter ist Beton. Diese Teilfläche trocknet im Sommer erwartungsgemäß stark aus. Da habe ich Thymus serpyllum zusammen mit Sedum floriferum (welches ich sehr gerne verwende!) und Nassella gepflanzt. Das hat jetzt mal 2 Jahre gut funktioniert. Manchmal muss man diese Flächen "offenhalten", damit die Thymus nicht zu sehr beschattet und verdrängt werden. Gräser gewinnen da meist und einige andere Spezialisten. Die Natur gibt es vor: Auch dort wächst Thymus nur an ganz ausgewählten, extremen Stellen. Ich versuche stets, die Natur gut zu beobachten und daraus zu lernen. Gegen die Natur zu pflanzen, heißt hoher Pflegeaufwand, viele Verluste und Frust. Auf dieser extensiven Fläche, die mit geringster Pflege auszukommen muss, will ich mir das nicht antun.Treasure-Jo,endlich wieder da, deine großartigen Kiesgartenfotos! :DFreue mich auf hoffentlich zahlreiche weitere Fotostrecken!Verwendest du eigentlich gerne Thymus ssp . in deinen Pflanzungen?