Seite 114 von 256
Re: ausgepflanzte Kamelien
Verfasst: 23. Mai 2017, 23:34
von cornishsnow
Mitte Januar ging es los, eine Unterbrechung durch die Frostphase und Mitte Februar ging es weiter, heut waren noch etliche Blüten dran, zusammen mit den Neutrieben sehr hübsch, wenn man vorher am Bäumchen schüttelt damit die angewelkten Blüten vor dem betrachten abfallen. ;)
Re: ausgepflanzte Kamelien
Verfasst: 23. Mai 2017, 23:52
von Albizia
Vier Monate!! :o Unglaublich. *ist tief beeindruckt*
Re: ausgepflanzte Kamelien
Verfasst: 24. Mai 2017, 00:02
von cornishsnow
Die Pflanze ist über 10 Jahre alt und ca. 2m hoch, da kann man das erwarten bei dieser Sorte. :)
Re: ausgepflanzte Kamelien
Verfasst: 7. Jun 2017, 16:21
von leonora
:o :D
Wie hoch und wie breit wird 'Dahlonega' frei ausgepflanzt, kann mir da einer von euch weiterhelfen? Bleibt der Wuchs eher geschlossen? Ich will es endlich wagen und sie aus dem Kübel entlassen... nun braucht es noch einen passenden Pflanzplatz.
LG
Leo
Re: ausgepflanzte Kamelien
Verfasst: 8. Jun 2017, 06:55
von Jule69
leonora:
Im Camellia-Register wird geschrieben:
Plant growth is upright, average, open and slow with dark green leaves...
Bei mir ist sie recht kompakt ganz schön in die Breite gegangen und hatte auch in der Höhe gut zugelegt. Ich hab sie bisher so ziemlich jedes Jahr beschnitten. Ich muss mal schauen, ob ich noch Bilder finde.
Re: ausgepflanzte Kamelien
Verfasst: 10. Okt 2017, 12:59
von tarokaja
So, ich buddel diesen Thread mal wieder vor... hab ja immer die Qual der Wahl, wo die Bilder einstellen, da fast alle meine Kamelien ausgepflanzt sind.
Zum Habitus von
Chojiguruma.
Sie ist ein eher locker und langsam wachsender Busch bei mir, durch die Lage am Steilhang nicht ganz leicht, als Ganzes abzubilden.
Sie steht halbsonnig und das scheint ihr mit zusätzlicher Bewässerung ganz gut zu passen.
Seit Nov13 ist sie ausgepflanzt, seit Sep16 an diese Stelle versetzt (mit mehr Sonne). Die Pflanze ist ca. 17 Jahre alt und etwa doppelt so breit wie auf dem Bild.

Re: ausgepflanzte Kamelien
Verfasst: 10. Dez 2017, 18:07
von lucullus_52
Wenn ich all' die im Freiland stehenden und blühenden Kamelien sehe, könnte ich ganz neidisch werden... Die ersten beiden "winterharten" Kamelien, die ich ausgepflanzt hatte, konnte ich im Frühjahr fast ohne Wurzelreste und stocktrocken aus der Erde ziehen :-( ...
Im Frühjahr habe ich nochmal einen Versuch gemacht, die Pflanze aber erst mal im Topf draußen gelassen und Mitte November in den Wintergarten geholt. Da hatte sie aber leider schon einige häßliche Stellen auf den Blättern. Kann mir hier jemand sagen, was das sein kann und ob ich dagegen etwas unternehmen muß (und kann)?
... ich hoffe, das angehängte Bild kommt an und ist sichtbar ...
Re: ausgepflanzte Kamelien
Verfasst: 10. Dez 2017, 18:39
von tarokaja
Willkommen hier, lucullus_52
lucullus_52 hat geschrieben: ↑10. Dez 2017, 18:07Wenn ich all' die im Freiland stehenden und blühenden Kamelien sehe, könnte ich ganz neidisch werden...
Schau mal darauf, wo die vielen ausgepflanzten Kamelien hier im Thread stehen, dann wirst du die meisten in WHZ 8a finden...
Generell und auch wenn's sehr hart klingt... wenn ich lese, dass du in Bayern in WHZ 6b gärtnerst, sehe ich selbst an einem sehr geschützten Platz bei dir im Garten sehr wenig Chancen Kamelien auszupflanzen . :-\
Wenn du ein GH oder einen Raum hast, der im Winter knapp frostfrei oder bis 5°/8° warm und hell ist, kannst du Kamelien in Töpfen halten.
Wie warm ist dein Wintergarten?
Falls du draussen, dicht an der Hauswand einen Platz hättest, wo die Temperatur nicht unter -12°/max -15°C sinkt und die Sonne im Winter nicht hinkommt, könntest du es mit einem Exemplar einer bewährten Sorte noch einmal probieren. Die Pflanze muss aber etwas grösser sein und bei dir ca. zwischen Mai und Juli ausgepflanzt werden - sicher nicht später, damit sie Zeit zum einwachsen hat. Im Winter müsstest du den Wurzelbereich sehr gut schützen, z.B. mit einer hohen Schicht Laub und einer Kokosmatte oder Tannenreisig, damit das Ganze nicht davonfliegt.
Der Schaden an den Blättern deiner Kamelie sieht für mich nach Wurzelschaden durch Überdüngung aus.
Re: ausgepflanzte Kamelien
Verfasst: 11. Dez 2017, 10:07
von lucullus_52
tarokaja hat geschrieben: ↑10. Dez 2017, 18:39Generell und auch wenn's sehr hart klingt... wenn ich lese, dass du in Bayern in WHZ 6b gärtnerst, sehe ich selbst an einem sehr geschützten Platz bei dir im Garten sehr wenig Chancen Kamelien auszupflanzen . [/quote]
Das klingt ernüchternd... Vermutlich gilt hier tatsächlich 6b, evtl. kann ich noch ein wenig von dem 7a-Kreis um Nürnberg herum profitieren, aber das dürfte dann auch nicht für solche Sensibelchen reichen :(
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Wie warm ist dein Wintergarten?[/quote]
solange die Sonne nicht draufscheint ca. 16°C, mit Sonne können's aber auch im Januar 25°C werden, also nicht wirklich "kühl", aber sicher frostfrei ;)
[quote]Falls du draussen, dicht an der Hauswand einen Platz hättest, wo die Temperatur nicht unter -12°/max -15°C sinkt und die Sonne im Winter nicht hinkommt, könntest du es mit einem Exemplar einer bewährten Sorte noch einmal probieren.
Das Problem wäre dann, daß dort, wo die Sonne im Winter nicht hinkommt, auch im Sommer keine Sonne hinkommt...
[quote]Der Schaden an den Blättern deiner Kamelie sieht für mich nach Wurzelschaden durch Überdüngung aus.
"Überdüngung" würde mich wundern, denn Dünger hat die Pflanze bei mir seit März (da haben wir sie als Geschenk erhalten) keinen erhalten.
Auf jeden Fall danke ich Dir für die ausführlichen Erklärungen
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: ausgepflanzte Kamelien
Verfasst: 11. Dez 2017, 10:30
von tarokaja
lucullus_52 hat geschrieben: ↑11. Dez 2017, 10:07Das Problem wäre dann, daß dort, wo die Sonne im Winter nicht hinkommt, auch im Sommer keine Sonne hinkommt...
Das wäre je nach Sorte nicht das Problem. Das Temperaturminimum im Winter ist entscheidender und Spätfröste zur Blütezeit.
Cornishsnow (weisse, kleinere Blüten), Mathotiana (gefüllt rot, gross), Man Size (weiss, anemon), Springfestival (rosa, paeoni, klein, reichblühend) Hagoromo (rosé, etagenartig halbgefüllt) z.B. würden es sogar schätzen, nicht sonnig zu stehen und sind erprobt winterhart bis ca. 7b.
Re: ausgepflanzte Kamelien
Verfasst: 11. Dez 2017, 10:36
von tarokaja
lucullus_52 hat geschrieben: ↑11. Dez 2017, 10:07"Überdüngung" würde mich wundern, denn Dünger hat die Pflanze bei mir seit März (da haben wir sie als Geschenk erhalten) keinen erhalten.
Das kann auch schon vorher passiert sein, u.U. sind zusätzlich die Wurzeln durch Stauchungsmittel geschädigt.
Wenn die Pflanze nicht aus einer guten Kameliengärtnerei stammt sondern aus einem Baumarkt oder Gartencenter, so sind diese Kamelien eher so etwas wie 'Blumensträusse mit Wurzeln', leider. :-\
Re: ausgepflanzte Kamelien
Verfasst: 11. Dez 2017, 10:55
von enaira
tarokaja hat geschrieben: ↑11. Dez 2017, 10:30Das wäre je nach Sorte nicht das Problem. Das Temperaturminimum im Winter ist entscheidender und Spätfröste zur Blütezeit.
Cornishsnow (weisse, kleinere Blüten), Mathotiana (gefüllt rot, gross), Man Size (weiss, anemon), Springfestival (rosa, paeoni, klein, reichblühend) Hagoromo (rosé, etagenartig halbgefüllt) z.B. würden es sogar schätzen, nicht sonnig zu stehen und sind erprobt winterhart bis ca. 7b.
Ich würde von den genannten ganz klar Springfestival favorisieren.
Weiße Blüten werden je nach Wetter unter Umständen schnell unansehnlich, bei meiner Hagoromo finde ich das immer besonders traurig. Man Size ist noch nicht ausgepflanzt, könnte aber ähnlich reagieren.
Springfestival steht hier seit etlichen Jahren auf der Nordseite einer Pergola in einem leicht erhöhten Beet und hat auch den Winter 11/12 mit nur leichten Schäden überstanden. Die Blütenfülle ist enorm, und die Blüten sind sehr wetterfest.
Auspflanzen im Frühjahr hat tarokaja ja schon gesagt, und ein gewisses Alter sollten die Pflanzen haben. Irgendwo habe ich mal etwas von mindestens bleistiftdicken Haupttrieben gelesen.
Bei mir bekommen die Schätzchen in den ersten Wintern einen Styroporkragen an die Füße. TK-Torten sind so verpackt, 2 Ringe übereinander, mit Bambusstäben im Boden fixiert und mit Koniferenzweigen aufgefüllt. Bei sehr tiefen Temperaturen kommt eine Vliesabdeckung dazu.
Re: ausgepflanzte Kamelien
Verfasst: 11. Dez 2017, 11:05
von bristlecone
Ich halte ein Auspflanzen von Kamelien - wie auch fast aller anderen immergrünen Laubgehölze - in der Gegend, wo lucullus' Garten liegt, ohne aufwendige Schutzvorrichtungen für aussichtslos.
Natürlich kommt es immer drauf an, welchen Aufwand man betreiben will und kann - schließlich gedeiht ja auch eine große Kamelie in Dresden, die im Winter ein fahrbares Gewächshaus übergestülpt bekommt. Aber da kann man eigentlich nicht mehr von Ausgepflanzt sprechen.
Wenn es unbedingt Kamelienverwandte sein sollten, würde ich mich bei den Scheinkamelien umschauen. Auch Franklinia dürfte den winterlichen Verhältnissen dort noch trotzen können, ist allerdings recht heikel, was Boden- und Standortverhältnisse angeht.
Re: ausgepflanzte Kamelien
Verfasst: 11. Dez 2017, 11:32
von lucullus_52
[quote author=tarokaja]
Das wäre je nach Sorte nicht das Problem. Das Temperaturminimum im Winter ist entscheidender und Spätfröste zur Blütezeit.
Cornishsnow (weisse, kleinere Blüten), Mathotiana (gefüllt rot, gross), Man Size (weiss, anemon), Springfestival (rosa, paeoni, klein, reichblühend) Hagoromo (rosé, etagenartig halbgefüllt) z.B. würden es sogar schätzen, nicht sonnig zu stehen und sind erprobt winterhart bis ca. 7b.
[/quote]
Na, dann hoffe ich mal, daß mein Pflänzchen vielleicht im hellen Keller (14° bis 18°C, je nach Nutzung) überlebt/überwintert und versuche dann, sie im Frühjahr an einer geschützten halbschattigen Stelle aufzupäppeln. Ein paar Tips konnte ich ja jetzt sammeln :)
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: ausgepflanzte Kamelien
Verfasst: 11. Dez 2017, 11:57
von Alva
tarokaja hat geschrieben: ↑10. Dez 2017, 18:39Der Schaden an den Blättern deiner Kamelie sieht für mich nach Wurzelschaden durch Überdüngung aus.
[/quote]
Der Schaden an den Blättern sieht genauso aus, wie ich das hier mit Fotos beschrieben habe:
Alva hat geschrieben: ↑5. Mai 2017, 12:33Zwei meiner ausgepflanzten Japonicas bekommen kleine schwarze Punkte auf den frisch austreibenden Blättern. Was kann denn das sein, ein Pilz?
[quote author=Alva link=topic=24794.msg2886634#msg2886634 date=1496669002]
So sieht das jetzt aus:
Ist das wirklich Überdüngung?