Seite 114 von 334
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 23. Mär 2014, 23:36
von Katrin
Ja, ich gönne mir immer in Berlin ein paar Töpfen von Andreas Händel und pflanze sie aus. Ich muss mal durch die Beete robben, vielleicht gibts ja doch schon wo welche, nur eben noch ganz klein. Ich darf jetzt aber auch keine C. cava mehr jäten, sonst erwische ich die solidas (cava ist hier wildvorkommend und im gesamten Garten verteilt).
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 23. Mär 2014, 23:39
von cornishsnow
Die ersten zwei Jahre sind
Corydalis solida Sämlinge sehr unscheinbar aber das gilt vermutlich auch für
Corydalis cava... mit der habe ich allerdings keine Erfahrung, hier im Garten hab ich sie nicht und bei meinen Eltern gibt es einen Klon, der nur durch Teilung vermehrt wird und sich noch nie ausgesät hat, da ihm der Partner fehlt...
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 23. Mär 2014, 23:41
von Katrin
Tja, so einfach isses nicht

. Ich reiße den cavas auch die Samenstände ab, nur den Weißen nicht. Aber trotzdem schaffen es ein paar, ich habe unendlich viele von denen. Falls jemand Saat möchte...
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 23. Mär 2014, 23:47
von lerchenzorn
Nö, muss nicht sein

. (Im Steinbeet rode ich auch weißen
C. cava.)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 24. Mär 2014, 06:41
von sarastro
Habe ich eigentlich schon einmal die Geschichte aus Berlin zum besten gegeben? Da hatten wir vor vielen Jahren voller Stolz zwei Kisten des für uns sehr begehrten C. solida ssp. solida in diesem Ziegelrot. Wir stellten sie an prominenter Stelle auf und das erste, was ich gleich von mehreren Kunden hörte: "Wat wolln'se denn mit dem Unkraut, da ham wa den janzen Jarten voll davon!". Ich war schockiert, aber es stellte sich heraus, dass diese schönen Lerchensporne im Westen was Neues waren und lediglich bei einigen Liebhabern verbreitet wurden. Im Osten dagegen wurden sie zu DDR-Zeiten viel stärker verbreitet und vermehrten sich rasant! Inzwischen sind sie auch bei uns stärker vertreten und auch an einigen Ständen zu sehen. Aber vor 15 Jahren war dem noch nicht so. In Österreich ist diese tolle Farbe noch immer sehr begehrt. Corydalis cava ist bei uns ein omnipräsentes Frühjahrswaldunkraut, was auch im Garten zur Pest werden kann. Hingegen dauerte es bei C. solida sehr viel länger, bis der Bestand in Schwung kam. Von Bildern wie in Berliner Gärten sind wir weit entfernt.

Lerchenzorn, haben wir uns in Berlin schon einmal kennengelernt?
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 24. Mär 2014, 06:46
von sarastro
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 24. Mär 2014, 07:21
von zwerggarten
schon sehr schön, das! so leuchtend rot blühendes unkraut hätte ich gerne, und auch weißes...

trotz eines gartens in ostdeutschland (wenn auch ehemals westberlin) ist noch nicht viel lerchenspornfarbwunder los hier, aber immerhin schon etwas.

allerdings verschleppen offenbar die mäuse die besten farben, ständig finde ich welche in den hinterletzten ecken - oder direkt am zaun zum nachbarn...

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 24. Mär 2014, 08:58
von Guda
schon sehr schön, das! so leuchtend rot blühendes unkraut hätte ich gerne, und auch weißes...

trotz eines gartens in ostdeutschland (wenn auch ehemals westberlin) ist noch nicht viel lerchenspornfarbwunder los hier, aber immerhin schon etwas.

allerdings verschleppen offenbar die mäuse die besten farben, ständig finde ich welche in den hinterletzten ecken - oder direkt am zaun zum nachbarn...

Stimmt, ein sehr schöner roter Klumpen. Bei mir sind sie auch eher jugendlich unausgegoren, kann aber noch werden.Vor allem die Ameisen verschleppen die Samen, unglaublich, wo überall C. solida auftauchen. Viel üppigerer Nachwuchs als bei Cyclamen und Hepatica!
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 24. Mär 2014, 10:18
von oile
Vor allem die Ameisen verschleppen die Samen, unglaublich, wo überall C. solida auftauchen. Viel üppigerer Nachwuchs als bei Cyclamen und Hepatica!
Dieses Unkraut ist einfach klasse: kommt schnell, blüht schön, verschwindet wieder.

Bei mir hat sich C. solida in den "Rasen" aufgemacht, allerdings ist dieser Rasen eher Moosfläche als Rasen. Auch den Primelsämlingen gefällt es zunehmend dort.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 24. Mär 2014, 20:15
von lerchenzorn

Ja, das werden so richtige Wegbereiter, Lerchensporne und Kissenprimeln. Sieht fantastisch aus und S. hat mir verboten, den einen Rasenweg aufzulösen, wozu ich mich gerade entschlossen hatte.Hier säen sich auch Wald-Schlüsselblume, Leberblümchen, Wald-Glockenblume und Märzenbecher am liebsten in die festgetretenen Schattenwege. Der dichte Bodenschluss wirkt offenbar wie schwerer Lehmboden, den sie aus der Heimat kennen.@sarastro: Ja. So 2 - 3 mal haben wir uns in Berlin kurz gesehen.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 24. Mär 2014, 20:17
von Katrin
Ich hab euch glaub ich sogar mal vorgestellt

.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 24. Mär 2014, 20:18
von lerchenzorn
Jawoll, hattest Du
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 24. Mär 2014, 21:59
von riesenweib
hmpf - bei mir verging's. Beeindruckend!
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 24. Mär 2014, 22:01
von riesenweib
nachtrag: blau und weiss und lila vergeht nicht.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 24. Mär 2014, 22:02
von marygold
Tja, so einfach isses nicht

. Ich reiße den cavas auch die Samenstände ab, nur den Weißen nicht. Aber trotzdem schaffen es ein paar, ich habe unendlich viele von denen. Falls jemand Saat möchte...
Saat von weißen Corydalis? Darf ich mich anmelden?