Seite 114 von 158
Re: Clivien 2012-16
Verfasst: 24. Apr 2016, 14:32
von kossi
Vor einigen Tagen hatte ich einen Zwillingssämling eingestellt. Das Foto war etwas unscharf deshalb noch einmal in besserem Zustand. Jetzt kann man es besser erkennen.

Hier noch einmal ein aktuelles Foto des Sämling mit den roten Blatträndern.

Re: Clivien 2012-16
Verfasst: 25. Apr 2016, 15:01
von Roeschen1
Meine große Klivie hat einen Pullover bekommen, gerade hat es wieder geschneit, sie muß leider draußen bleiben, und hoffentlich nicht frieren.Es gab keinen Frost heute Nacht, ca 3 Grad, im Moment sind es ca 6 Grad.Heute Nacht bekommt sie noch eine Mütze auf.
Re: Clivien 2012-16
Verfasst: 25. Apr 2016, 15:40
von Elke
Kossi,Deine Zwillingklivie sieht interessant aus. Ich hoffe, dass sich beide Teile prima entwickeln werden.Dornroeschen,gut, dass Du Deine Klivie so sicher eingepackt hast. Gestern war bei uns als Minimumtemperatur + 1 °C angegeben. Da aber abends um 22.00 Uhr das Thermometer nur + 3 °C anzeigte, habe ich vorsichtshalber meine beiden Hippeastrum-Pflanzen reingestellt. Das war auch wichtig, denn wir hatten minus 1 °C. Viele GrüßeElke
Re: Clivien 2012-16
Verfasst: 25. Apr 2016, 15:40
von Elke
Heute ist diese Klivie bei mir in Blüte. In diesem Jahr hat sie grüne Streifen im Augen, im letzten Jahr nicht. Viele GrüßeElke
Re: Clivien 2012-16
Verfasst: 25. Apr 2016, 15:43
von RosaRot
Schön! Schön :DDie hiesigen Gelben von Dir wachsen stetig, blühen aber noch nicht, logisch.
Re: Clivien 2012-16
Verfasst: 25. Apr 2016, 16:10
von Roeschen1
Elke,ein schönes Duett,deine 2 Gelben mit viel Grün.Warum ist die letzte orangeblühende C., die du gezeigt hast, deine Lieblingsklivie?
Re: Clivien 2012-16
Verfasst: 25. Apr 2016, 16:59
von Elke
Dornroeschen,ich erkläre Dir an dem Foto vom letzten Jahr, da die Klivie jetzt noch nicht voll aufgeblüht ist, warum dies meine Lieblingsklivie ist:
[IMG]http://i729.photobucket.com/albums/ww293/Elke_photo/Gartenpur/Lieblingsklivie%202015_zpsm6u5krkv.jpg[/img]Mir gefällt an dieser Klivie ganz besonders:1. Die Blätter biegen sich elegant.2. Die Dolde befindet sich deutlich über den Blättern, sodass sie gut zur Geltung kommt und nicht von den Blättern bedrängt wird.3. Es sind nicht zu viel oder zu wenig Einzelblüten, sodass die Dolde fast kugelförmig ist und die einzelnen Blüten sich nicht bedrängen.4. Die Blütenblätter sind breit, die Form und Musterung der Einzelblüten gefallen mir sehr gut.5. Ich finde den gesamten Habitus der blühenden Klivie sehr ansprechend.Wenn diese Klivie beim Auflbühen Licht von oben bekommen hätte, wie das z. B. in einem Gewächshaus der Fall ist, wäre sie nach meinem Geschmack perfekt. Aber mir ist klar, dass jeder es anders sieht.Viele GrüßeElke
Re: Clivien 2012-16
Verfasst: 25. Apr 2016, 19:22
von Roeschen1
Elke,danke für deine ausführliche Antwort.Ich möchte dir in allen Punkten zustimmen.Eine vorbildliche orangefarbene Klivie, mit 2 Dolden dieses Jahr wirkt sie bestimmt anders.
Re: Clivien 2012-16
Verfasst: 28. Apr 2016, 13:57
von tomir
Neugierig bin ich auf diese Pflanze, sowohl was Farbe als auch Anzahl der Blütenblätter betrifft.

Da ist das gute Stück, gehört wohl in die Kategorie 'Wuchtbrumme'. Doldendurchmesser 28 cm, Farbe nach CCCII 11

Re: Clivien 2012-16
Verfasst: 28. Apr 2016, 14:15
von Elke
Herrlich, Tomir! Da ist Dir wieder eine schöne Klivie mit einer riesigen Dolde in leuchtender Farbe in die Hände gefallen. :DDanke für die Angabe der Farbe!Viele GrüßeElke
Re: Clivien 2012-16
Verfasst: 28. Apr 2016, 21:09
von tomir
Danke Elke! Ja die Dolde ist echt gross, dafür ist die zweite etwas bescheidener. Irgendwann hol ich mir sicher auch noch eine RALkarte dazu. ;-)
Re: Clivien 2012-16
Verfasst: 29. Apr 2016, 08:55
von kossi
Tomir,es ist eine sehr schöne Pflanze. Vor allen Dingen so eine große Dolde ist ja nicht alltäglich.
Re: Clivien 2012-16
Verfasst: 29. Apr 2016, 09:06
von kossi
Hier zeige ich mal eine Pflanze aus den Jahren um 1950. Weiter zurück ist sie leider nicht zu verfolgen.

Sie hatte mal eine grüne Tröte. Nachdem ich sie auseinandergenommen habe ist es nur noch sehr schwach zu sehen.Die Haltung und Pflege hat sich in keiner Weise verändert. Es ist schon sehr eigenartig wie sich Pflanzen ändern ohne,so meint man zumindest, daß man irgendwie Einfluß ausübt. Andeutungsweise kann man noch das Grün erkennen.

Re: Clivien 2012-16
Verfasst: 29. Apr 2016, 09:26
von kossi
Nebelgeist,vor einiger Zeit hattest Du mal geäußert, daß durch das Kindeln die Blüte beeinflußt wird. Eine Pflanze die genau dasGegenteil beweist zeige ich mal. Im Vordergrund sind eindeutig die beiden Kindel zu sehen.

Vonder Rückseite betrachtet kann man beim genauen Hinschauen auch noch ein Kindel sehen was zwischen den Blätterngetrieben hat und sogar im Herbst schon eine Blüte geschoben hatte. Sie war zwar recht klein aber immerhin.

Re: Clivien 2012-16
Verfasst: 29. Apr 2016, 16:15
von Elke
Kossi,bei einigen Klivien ist ein grünes Auge abhängig von den Lichtverhältnissen, die zur Blütezeit herrschen. Viele GrüßeElke