Seite 114 von 160

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 28. Mär 2022, 07:47
von lord waldemoor
hunderte vertrocknete leberblümchen an den abrisskanten weniger
habs nicht lassen können 2 kübel voll mitzunehmen, nach 1 stunde im wasser blühten paar :o

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 28. Mär 2022, 07:51
von lord waldemoor
zuerst erfreut, dachte ich finde meinen ersten weißen seidelbast, nein leider nicht ganz weiß
und nein das fingertippen wegen scharfstellen funzt nicht

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 28. Mär 2022, 09:08
von Krokosmian
Egal.

Krokosmian hat geschrieben: 7. Mär 2022, 09:16
Neid!

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 28. Mär 2022, 10:10
von pearl
Zwiebeltom hat geschrieben: 27. Mär 2022, 22:15
Lathraea squamaria

.
Gewöhnliche Schuppenwurz an der Joggingstrecke? Da würde ich auch laufen! :D

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 28. Mär 2022, 10:11
von pearl
lord hat geschrieben: 28. Mär 2022, 07:44
die alte buche erfreute mich gestern und das drumrum
Bild

.
:D was für ein schönes Bild!

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 28. Mär 2022, 14:29
von zwerggarten
lord hat geschrieben: 28. Mär 2022, 07:51… leider nicht ganz weiß …


:o

gibt es engelsblutrosa auf dem vermehrungsmarkt?! *gier*

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 28. Mär 2022, 14:32
von zwerggarten
immerhin eine leberblümchenvolle stelle im wald gab es gestern, hier mal eine fläche davon

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 28. Mär 2022, 18:00
von lord waldemoor
sry, da habe ich gestern mehr zertrampelt
1 std durch die gelaufen

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 28. Mär 2022, 18:23
von zwerggarten
schon klar: bitte bedenke, dass das in brandenburg auf dürrem sand stattfindet, da ist jede einzelne pflanze ein kleines wunder. :o 8)

aber der waldweg führte hier auch mitten durch eine dichtere menge, da habe ich nur nicht fotografiert. ;)

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 28. Mär 2022, 21:36
von lord waldemoor
dürrer sand geht sicher, mit etwas alten laub, die sind schnell mal weg bei zu guter erde
heute sind durch die hitze die märzenbecher abgeblüht

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 28. Mär 2022, 22:06
von RosaRot
Dürrer Sand, dürrer Hügel (der unsrige), ein Stückchen weiter weg.

Auf der Kuppe gibt's Pulsatillen (Pulsatilla pratensis ssp. nigricans), dieses Jahr winzigst (es regnet ja nicht)

Bild

Bild

Bild

Adonis gibt's am Weg (aber nur wenige, die guten Adonisstellen sind woanders)
Bild

Und so sieht der Hügel aus, tote Kiefern, ein paar Eichen, trocken
Bild

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 28. Mär 2022, 22:07
von lord waldemoor
aber es wird wieder weiß im wald

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 28. Mär 2022, 22:10
von lord waldemoor
meine schon im vorschulalter auf jagd geprägten augen sahen schon aus weiter ferne was

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 28. Mär 2022, 22:17
von pearl
RosaRot hat geschrieben: 28. Mär 2022, 22:06
Pulsatillen (Pulsatilla pratensis ssp. nigricans), dieses Jahr winzigst (es regnet ja nicht)
.

.
trotzdem toll! :D

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 28. Mär 2022, 22:19
von RosaRot
Ja. Ich stauen nur, wie sie das aushalten. (Im Garten blühen sie noch nicht.)
Nächstes Wochenende gehen wir woanders hin und schauen, ob sie da auch blühen und was die Adonisse treiben.