Seite 114 von 242
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 21. Feb 2016, 22:36
von Starking007
PolypodiumsFast zusammenhangslos werfe ich diese Namen unter euch,die Diskussion folgt?!'Richard Kayse''Wilharris''Prestonii''Hadwinii''Trichomanes Backhouse''Omnilacerum Superbum',PulchritudeGlomeratum Mullins''Pulcherrimum Pulchritudine''Semilacerum dwarf form 'Oakley'Hornet Sarah Lyman’‘Pulcherrimum Addison’denn die hab ich nicht.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 21. Feb 2016, 22:41
von cornishsnow
Von der Liste bräuchte ich nur noch 'Richard Kayse' und 'Prestonii', die anderen sind vorhanden oder verworfen. ;)Soviel zum ärgern...
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 21. Feb 2016, 22:42
von klara kümmel
@zwerggarten: herzlichen dank für die agapanthische linkliste!vg k.k.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 21. Feb 2016, 22:52
von Starking007
Ok, dann nehm ich die:'Richard Kayse' und 'Prestonii'
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 21. Feb 2016, 22:54
von zwerggarten
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 21. Feb 2016, 23:01
von Pavonia
Ich besitze noch einen sehr, sehr schönen Frauenhaarfarn.Adiantum raddianum C. Presl cv. 'Gracillimum' Leider ist er nicht zuverlässig winterhart. Ein helles, kühles aber frostfreies Plätzchen muss für ihn gefunden werden. Er ist aber so schön, dass ich einen Versuch wagen möchte.Diese elegante Multi-gefiederte Art hat frisch-grüne Blätter, dunkle Stiele und stammt aus tropischen Wäldern.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 21. Feb 2016, 23:45
von cornishsnow
Ok, dann nehm ich die:'Richard Kayse' und 'Prestonii'
;DIch gönne sie Dir von Herzen!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 22. Feb 2016, 04:20
von Waldschrat
Jaaa, die sind sehr schön.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 22. Feb 2016, 07:18
von zwerggarten
Ich besitze noch einen sehr, sehr schönen Frauenhaarfarn.
feines teil, da versteht man, woher der name kommen könnte, der fließt und wogt ja geradezu...

Leider ist er nicht zuverlässig winterhart. ... Er ist aber so schön, dass ich einen Versuch wagen möchte. ...
was genau möchtest du wagen, auspflanzen?!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 22. Feb 2016, 11:22
von klara kümmel
Ezavin (liefert übrigens auch nach Deutschland) gibt ihm WHZ 7/8.
das is ja man auch ne schöne seite!!!

mit gepfefferten preisen

;aber mit angabe der härtezone!!

;Ddazu habe ich dann gleich mal ne frage an die experten:cyrtomium fortunei ist dort nämlich mit z8 undc. falcatum mit z7 angegeben; ich dachte immer fortunei wäre der härtere von beiden - war das falsch?

über eine antwort würde ich mich freuen, denn ich wollte dieses jahr noch mindestens eine pflanze nachkaufen. was ich jetzt habe kann ich nicht sagen (wouter van driel sagte: nimm den - der ist härter. ich habe damals sehr viele pflanzen bei ihm gekauft und mir den namen nicht gemerkt)vg k.k.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 22. Feb 2016, 12:16
von Gartenplaner
Nee, eigentlich heißt es immer, Cyrtomium fortunei ist winterhärter als C. falcatum.Aber ich hab falcatum deswegen auch noch nie probiert, kann also keine eigenen Erfahrungen beisteuern.Und Cyrtomium macrophyllum soll wiederum noch winterhärter sein, taucht aber selten mal auf.Ich konnte es leider bisher nicht überprüfen, da der erste C. macrophyllum trockenheitsgeschädigt in den Winter 11/12 ging und dann nicht überlebte.Van Driel führt einen neuen Cyrtomium, den er nur mit "Spec." angibt, da wohl noch nicht bestimmt, der ebenso hart wie C. fortunei sein soll, aber schneller größer werden soll, der hat auch hellgrüne Wedel im Vergleich mit fortunei.Ich hab so den Verdacht, daß wiederum die Sorte 'Clivicola' von Cyrtomium fortunei härter ist als C. fortunei selber - ich hab 2 fortunei, Zone 7b, einen uralten, der doch ab und an mal im Winter alle Wedel einbüßt, und einen vor ein paar Jahren erst gekauften, der wesentlich besser über die Winter kommt, wobei ich allerdings nicht mehr weiß, ob der als 'Clivicola' angegeben war - aber im Baumarkt- und Gartencenter-Mischfarnsortiment taucht anscheinend nur noch 'Clivicola' auf, so daß ich darauf tippe, auch den zu haben.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 22. Feb 2016, 13:31
von bristlecone
Ich würd die Angaben zur WHZ bei Ezavin - wie auch bei anderen Anbietern - nur als ganz grobe Richtschnur für die Winterhärte von Stauden nehmen.C. fortunei gilt im Vergleich zu C. falcatum als winterhärter.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 22. Feb 2016, 14:44
von zwerggarten
ezavin habe ich für mich abgeschrieben, das ist was für klimabegünstigte südlichstdeutsche parkgarten- und zimmergärtni.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 23. Feb 2016, 00:37
von pearl
im Wintergarten treibt der Japanische Buchenfarn, Phegopteris decursive-pinnata, gerade aus.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 23. Feb 2016, 16:29
von cornishsnow
PolypodiumsFast zusammenhangslos werfe ich diese Namen unter euch,die Diskussion folgt?!'Richard Kayse''Wilharris''Prestonii''Hadwinii''Trichomanes Backhouse''Omnilacerum Superbum',PulchritudeGlomeratum Mullins''Pulcherrimum Pulchritudine''Semilacerum dwarf form 'Oakley'Hornet Sarah Lyman’‘Pulcherrimum Addison’denn die hab ich nicht.
Da Du ja eine Diskussion zu den Sorten haben wolltest... ich hab zwar noch keine langjährigen Erfahrungen mit Polypodium aber vielleicht hilft ja auch das wenige bei der Entscheidung etwas weiter und vielleicht werden auch die Spezialisten noch etwas dazu schreiben. ;)Ich persönlich mag am liebsten die "Cambricum Formen" also die sterilen federartigen Formen von Polypodium australe (cambricum), davon sind auf deiner Liste 'Richard Kayes' und 'Prestonii', ebenfalls sehr lohnenswert ist 'Barowii' und die sterile Form von Polypodium glycyrrhiza 'Malahatense', falls Du die mal angeboten bekommen solltest, unbedingt zugreifen. Ich hab sie zwar beide erst seit kurzen, möchte sie aber absolut nicht missen.

'Glomeratum Mullins' ist eine sehr eigenwillige, aber schöne kleinere Form und 'Hornet' eine Zwergform, beide ideal für einen besonderen Platz.

Die Pulcherrimum Formen sind auch sehr zu empfehlen, ich habe 'Pulcherrimum Addison' und eine sehr schöne Zwergform, von der Pumpot hier mal seinen tollen Bestand gezeigt hat. :)Polypodium vulgare 'Trichomanes Backhouse' muss man haben, ich hab lange überlegt ob das auch stimmt aber als ich im Sommer ein Teilstück bekam, waren meine Zweifel verflogen und ich kann dir noch nicht einmal sagen warum ich gezweifelt habe... ::)Vielleicht weil die Sorte nicht ganz standfest sein soll, aber muss solch eine filigranen dunkelgrüne Schönheiten straff aufrecht sein? Eigentlich nicht und im Moment, mit dem Moos und den Schneeglöckchen und zusammen mit Hirschzungen und schwarzem Schlangenbart, ist es einfach eine wunderschöne wintergrüne Farnsorte.
