Seite 114 von 124
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 15. Feb 2023, 17:23
von Lutetia
;D ... bei mir liegen die Steinbröckchen schon. Und ja, auch liegend sind die total schön!
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 16. Feb 2023, 14:13
von BlueOpal
Die beiden Mutterpflanzen haben den Umzug aus jahrelanger Kübelhaltung gut überstanden. Die 3 Sämlinge sind futscht.
Ich mag sie, sie sind so zart und unaufdringlich, aber trotzdem präsent.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 16. Feb 2023, 19:50
von jardin
Wunderschön deine helleborus thibetanus.
Und ganz ohne Schneckenfraß.
.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 16. Feb 2023, 19:57
von lerchenzorn
Die ist wundervoll. So reich blühend!
Helleborus argutifolius hatten wir mit dem Garten übernommen, ein paar kräftige Stöcke. Die versamen sich reichlich und sind im kontinentalen Brandenburg erstaunlich winterfest. Im fetteren Humusboden legen sie sich gewaltig lang und machen um sich herum einiges platt. Eure Idee mit den Steinen ist gut, wird demnächst ausprobiert.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 16. Feb 2023, 20:34
von BlueOpal
Danke, sie wachsen aber auch sehr gemächlich. Im Sommer werden sie vom Laub der Baums beschattet. Ich denke das tut ihnen gut. Bleibt abzuwarten, wie sie nächstes jahr aussehen, da sie dann erst ein Jahr mit dem Baum im richtigen Beet stehen. Vorher standen die Thibetus und der Baum im sehr großen Kübel zusammen. Das Substrat, das nun im Beet ist, ist Humusmisch. Leider doch etwas feuchter als erwartet, aber ich habe immer Lavaschichten eingebaut. Also hoffe ich, dass es so und mit dem verrottenden Rindenmulch dann wieder für beide zusammen passt und sie sich gut entwickeln. Zumindest mögen beide es dezent säuerlich.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 17. Feb 2023, 18:00
von Mediterraneus
Apropos reich blühen...
Dieser war von Hans Simon, H. torquatus.
Hat ne Weile gedauert, aber dies Jahr hat er noch was vor :D
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 17. Feb 2023, 18:02
von Mediterraneus
Gleiche Herkunft, gleicher Titel
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 17. Feb 2023, 18:05
von Hausgeist
Tolle Pflanzen, alle drei! :D Meinen tibethanus hat's leider ordentlich in die Blüte gefroren.
Helleborus abruzzicus ist davon wieder völlig unbeeindruckt.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 18. Feb 2023, 18:01
von tarokaja
Zuerst die reinen Wilden, die sich hier jetzt überall zeigen am Steilhang.
H. multifidus bocconei

H. viridis

H. croaticus

H. torquatus double, dunkel

H. herczegovina

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 18. Feb 2023, 18:06
von tarokaja
H. purpurascens

H. croaticus x H. purpurascens

H. x herczegovina gelblich

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 25. Feb 2023, 11:07
von Mediterraneus
Die letzte ist besonders :D
Bei der Weiss ich nicht genau, H. odorus?
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 25. Feb 2023, 11:10
von Irm
Niger x thibetanus
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 25. Feb 2023, 11:13
von helga7
Dran riechen hilft nicht, Mediterraneus? :)
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 25. Feb 2023, 17:23
von Immer-grün
tarokaja hat geschrieben: ↑18. Feb 2023, 18:01H. herczegovina
[/quote]
[quote author=tarokaja link=topic=54810.msg3993169#msg3993169 date=1676739978]
H. x herczegovina gelblich
Sehr schön deine Wildarten, tarokaja!
Wenn sie einfach nur eine herczegovina ist hat sie immer dieses fein gezähnte Laub? Die gelbliche hat schon breiteres Laub, oder täuscht das?
Ich habe mir eine bei Nielsen bestellt und möchte
unbedingt! das feine Laub. ;)
Wie hat sie's so in trockenen Zeiten?
Oder noch anders gefragt: Welche Wildarten bewähren sich bei dir/ euch besonders gut durch die trockenen Zeiten (ausser foetidus und argutifolius)?
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 25. Feb 2023, 17:47
von tarokaja
Die H.
x herczegovina gelblich (korrekt 'albicocca') ist eine Hybride von Althea (Como). Claudio hat vor einigen Jahren bewusst Herczegovina-Kreuzungen gezogen, hab ich sonst noch nirgends gesehen. Die Farben der Blüten sind immer sanft und das Laub ist feiner, allerdings verschieden fein, je nachdem, welche Gene sich mehr durchgesetzt haben.
Die Blüten der Wildart H. herczegovina sehen ja schon verschieden aus. Das Bild von heute muss ich erst noch rüberladen, bzw. das Handy zuerst laden...
Hier das ältere Bild...
