Seite 12 von 15
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 23. Mai 2022, 17:16
von Bristlecone
Die enthalten aber offenbar Phasmarhabditis hermaphrodita.
.
Staudo hat geschrieben: ↑23. Mai 2022, 16:44Noch mehr.
Der eigene Garten lässt sich aber auch durch Schneckenzäune oder eingegrabene Becher mit Bier schützen.
Haufen mit totem Holz und Wassertümpel locken außerdem Fressfeinde der Nacktschnecken an - etwa Igel, Frösche und Eidechsen..
Aus solchen Sätzen spricht im harmlosesten Fall Ahnungslosigkeit.
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 23. Mai 2022, 17:51
von Veilchen-im-Moose
ich verwende ein Schneckenkorn mit Eisen-III-Prosphat. Dieses Jahr habe ich damit zeitig begonnen und streue mindestens einmal in der Woche immer ein Paar Körnchen pro Quadratmeter um die schneckengefährdeten Pflanzungen. Und siehe da, dieses Jahr sehe die Funkien nicht aus wie Schweizer Löcherkäse und auch die Ligularia dentata Desdemona trägt noch ihr attraktives rotes Laub.
Mein Mann möchte in seinen Gemüsebeeten völlig auf Schneckenkorn verzichten und testet so nach und nach die Alternativen. Ich finde das gut und denke, dass jeder seinen Weg finden wird. Wir haben noch jedes Jahr reichlich aus den Beeten ernten können. Manches funktioniert halt in manchen Jahren nicht.
Mir ist klar, das ist ein Hobbygarten und ich muss nicht die Weltbevölkerung ernähren. Da überlege ich mir schon noch mal so gut, was ich verwende und wovon ich die Finger lasse. Im Zweifelsfall schaue ich mir lieber löcherige Hostapflanzungen an.
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 23. Mai 2022, 19:35
von Christiane
@Veilchen-im-Moose,
und was machst Du, wenn statt löcheriger Hostapflanzen alles ratzekahl verputzt ist, was den Schnecken mundet 8)?!? Ich erinnere mich gut an das Jahr, in dem ich über 2 Wochen jeden Abend auf dem Wall neben unserem Grundstück (dazwischen liegt ein Fußweg, für Schnecken kein Hindernis) 100 bis 200 Schnecken mit meiner ältesten Gartenschere durchgeschnitten habe. Auf dem Grundstück hatten wir Ferramol und Metaldehyd-Schneckenkorn verteilt, sonst wären unsere Staudenbeete bis auf wenige Ausnahmen weggeraspelt worden. Ich habe noch nie mitbekommen, dass Vögel oder Igel sich über Schneckenkorn hermachen bzw. hergemacht haben, höchstens wenn es ins Futter gemischt werden würde. Aber wer tut so etwas?!? (Ich päppele im Herbst reichlich Jungigel im Garten auf. Ich weiß, wie die Stachelgesellen drauf sind ;D.)
Die Frage 'Gartenwohl" vers. "Schneckenwohl" kann ich schnell beantworten ;). Ich streue Schneckenkorn allerdings nicht leichtfertig aus, nur wenn es nicht anders geht. Die Spanische Nacktschnecke wird übrigens nur gefressen (Ausnahme: Laufenten), wenn Du die durchgeschnittenen Schneckenkadaver liegen lässt. Dann kommen die Verwandten der Schnecke(n) zur Beerdigung. Das verleiht dem Wort 'Leichenschmaus" eine ganz neue Bedeutung :-\. Wir versuchen im Frühjahr alles abzusammeln, so dass wir gar nicht erst eine Schneckenplage erleben müssen.
Den Tipp, zur optimalen Wirkung Schneckenkorn mit Eisen(III)phosphat mit konventionellem Schneckenkorn zu verteilen, habe ich von einem Hostagärtner. Die Wirkung ist so besser. Ich bin auch ein Fan von möglichst chemiefrei, aber bevor Schädlinge unsere Pflanzen plattmachen, wehre ich mich 8).
@Bristlecone,
yepp, gutmeinende Weltverbesserer, deren Meinung nicht getrübt von irgendeinem Fachwissen ist. Kannst Du machen nix, weil für sie Menschen mit einer anderen Auffassung grundsätzlich Ignoranten sind und mit hoch erhobenem Zeigefinger belehrt werden müssen. Ich diskutiere mit denen schon lange nicht mehr und hole mir lieber eine Tüte Popcorn. Das erspart 'ne Menge Stress.
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 23. Mai 2022, 19:43
von Bristlecone
Felcofan hat geschrieben: ↑23. Mai 2022, 16:42und von der uk-Seite, die Schnecken von der Liste der "pests", also Ungeziefer zu nehmen, weil sie so waaaahnsinnig wichtig für das Bodenleben und die ganze Nährstoff-Fließerei sind, das scheint mir auch sehr Zeitgeist-inspiriert.
Ja.
Ich denke, diese Begründung wurde nun angeführt, nachdem ein erstes Verbot von Metaldehyd 2018 in GB vor Gericht keinen Bestand hatte. Damals hatte man wohl vermeintliche Ridiken für "Nichtzielorganismen" angeführt.
.
Mit der jetzigen Begründung könnte man auch die Rattenbekämpfung einstellen. :-X
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 23. Mai 2022, 19:46
von Veilchen-im-Moose
Und da ist es wieder. Ich habe erzählt, wie ich handele und womit ich bislang gut gefahren bin. Ich habe dir - Christiane -und den anderen Befürwortern von härteren Methoden in der Schneckenbekämpfung eure Position nicht verwehrt. Woher die Wut, die ich aus deinem Post lese.
Gutmeinende Weltverbesserer ohne jede Ahnung? ich verstehe es nicht. Das ist - zumindest meiner Einschätzung nach - keine Grundlage für eine Diskussion. Ich diskreditiere andere Positionen als naiv... Was ist damit gewonnen.
Und nun zurück zu deiner Frage. Ich habe noch keine Situation erlebt, bei der die Schnecken sämtliche Pflanzen weggefressen hätten. Es gab mäßige Sommer und gute Sommer... mehr ist nicht gewesen. Ich behaupte nicht zu wissen, wie ich in einer existenzielleren Situation handeln würde.
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 23. Mai 2022, 20:51
von Gartenlady
Aus Christianes posrt lese ich keine Wut gegen Dich Veilchen-im-Moose, höchstens gegen die Schnecken und die habe ich auch (die Schnecken und die Wut).
Ich wundere mich gerade, dass es Metaldehyd-Schneckenkorn noch oder wieder gibt. Voriges Jahr konnte ich nur Ferramol bekommen und habe es dieses Jahr wieder gekauft, obwohl ich von dessen Wirkung ganz und gar nicht überzeugt bin, aber im Raiffeisenmarkt erählen sie mir gebetsmühlenartig, es sei genausogut wie Metaldehyd. Dieses Jahr gibt es eine bisher nie dagewesene Schneckeninvasion (trotz Ferramol) offenbar aus dem angrenzenden Feld, nachdem der Raps verblüht ist. Ich kille mindestens zweimal täglich mit der schärfsten Schere Hundertschaften und es sind nicht nur spanische Wegschnecken, sondern auch gestreifte Schnegel, die ich direkt auf den Pflanzen kille.
Ich habe inzwischen Celaflor Limex im Internet bestellt. Morgen frage ich im Raiffeisenmarkt.
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 23. Mai 2022, 21:10
von cydorian
Veilchen-im-Moose, ich verstehe nicht, was du sagen willst. Die Diskussion ist ohnehin zu Ende. "Denk doch einer mal an die Kiiinder" hat wie üblich den totalen Endsieg bekommen und die bösen "Chemikalien" entfernt. Ich gratuliere herzlichst. Wir können toben und weiterreden, Metaldehyd bleibt trotzdem bis zu einer Konzentration verboten, die weniger als der Hälfte der bisher verkauften Produkte entspricht.
Aus der Praxis: Es interessiert mich nicht mehr. Schon länger handle ich nach Verstand, nicht nach Vorschrift. Metaldehyd-Schneckenkorn bringe ich sparsam aus, in der Regel einmal im Jahr vor der Auspflanzung von mühsam selbst gezogenen Spezialsorten von Melonen- und Kürbispflanzen auf Pferdemist. Darin sind immer Schnecken, die nicht anders zu bekämpfen sind, Ferramol taugt nichts und ein Schneckenzaun geht nicht, wenn die Schnecken bereits um die Pflanze im Substrat sind.
Mache ich das nicht, sind die Jungpflanzen zuverlässig weggefressen. Also wird für diesen Zweck weiterhin Schneckenkorn besorgt, bis sich was besseres findet. Bis jetzt ist das nicht der Fall. Insbesondere Ferramol ist ein schlechter Witz, der an Betrug grenzt.
Andere Beispiel für verstandorientiertes Handeln gegen deutsche, selten EU-Regelungen sind Dünger mit Phosphonat gegen falschen Mehltau oder Oxalsäureverdampfung bei den Bienen. All diese Dinge sind in einigen anderen Ländern Europa übrigens in HUK erlaubt. Ja, ich bin kriminell, unormalisch, untugendhaft, uneinsichtig und sogar subversiv - und es interessiert ich nicht mehr, sondern ich bin zunehmend stolz darauf und stifte sogar massenhaft andere Leute an, ebenso zu handeln.
Die Stoffe bekommt man durchaus, wenn man will. "Globalisierung" ist eben nicht nur die Spielwiese für Steuervermeidung, Betrug, Lohndrückerei, sondern ist auch für kleine Hobbygärtner nutzbar.
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 23. Mai 2022, 21:28
von Felcofan
Veilchen hat geschrieben: ↑23. Mai 2022, 19:46Und da ist es wieder. Ich habe erzählt, wie ich handele und womit ich bislang gut gefahren bin. Ich habe dir - Christiane -und den anderen Befürwortern von härteren Methoden in der Schneckenbekämpfung eure Position nicht verwehrt. Woher die Wut, die ich aus deinem Post lese.
Gutmeinende Weltverbesserer ohne jede Ahnung? ich verstehe es nicht. Das ist - zumindest meiner Einschätzung nach - keine Grundlage für eine Diskussion. Ich diskreditiere andere Positionen als naiv... Was ist damit gewonnen.
Und nun zurück zu deiner Frage. Ich habe noch keine Situation erlebt, bei der die Schnecken sämtliche Pflanzen weggefressen hätten. Es gab mäßige Sommer und gute Sommer... mehr ist nicht gewesen. Ich behaupte nicht zu wissen, wie ich in einer existenzielleren Situation handeln würde.
mein Eindruck war, dass sich das auf eine verlinkte Webseite bezog, wo vor Metaldehyd gewarnt und statt dessen, eher uninformiert und nicht wirklich hilfreich, auf Nützlingsansiedlung verwiesen wurde, als würden Eidechsen spanische Wegscgnecken fressen....
Und Wut gegen andere Diskutanten hab ich aus dem Beitrag nicht rausgehört, eher Ende-der-Fahnenstange-Entschlossenheit, wie sie ihren Garten schützt.
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 23. Mai 2022, 21:31
von Bristlecone
Ja, so habe ich das auch verstanden.
.
Cydorian, du könntest Hochbeete aus FSC-zertifiziertem unbehandelten Akazienholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft anschaffen und mit ökozertifizierter Komposterde befüllen. Zum Schutz vor Schnecken dann ein wiederverwendbares Kupferband drumrum.
Man muss nur wollen! ;)
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 23. Mai 2022, 21:45
von Quendula
Bristlecone hat geschrieben: ↑23. Mai 2022, 21:31 wiederverwendbares Kupferband drumrum.
Daran kommt dann Strom aus Windkraft gelegt :).
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 23. Mai 2022, 22:01
von Bristlecone
Nein nein. Das Kupferband bekommt einen Kabelanschluss in eine überlagerte Quitte vom Vorjahr, ebenso ein blankgeputzter Eisennagel.
Das gibt Biostrom, wie bei Volta - aber vegan, ohne Froschschenkel!
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 23. Mai 2022, 22:04
von Quendula
Also bitte :-\ - gegrillte Schnecke ist nun alles andere als vegan :(.
*nimmt nun wieder die Finger von der Tatstatur -- zuviel OT ;)*
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 23. Mai 2022, 22:08
von Sandkeks
Quendula hat geschrieben: ↑23. Mai 2022, 22:04Also bitte :-\ - gegrillte Schnecke ...
*freut sich schon auf das Grillwochenende* ;D ;)
Der Vollständigkeitshalber fehlt noch dieser Link
BVL: Widerruf der Zulassung des Pflanzenschutzmittels FRS03006 mit dem Wirkstoff Metaldehyd (fast identisch zu Bristles erstgenannten).
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 23. Mai 2022, 22:15
von partisanengärtner
Ich hatte schon mal überlegt, die orangenen Schleimer zu essen.
Der mögliche giftige Darminhalt hat mich dann doch abgehalten (sie lieben Tollkirschen , Stechapfel aber auch Schierling).
Auslöser wae ein Unfall. Ich warf ein altes Holzbrett ins Lagerfeuer, darunter klebte eine riesige orangene Nacktschnecke.
Im Feuer hat sich das Brett beim Aufprall gedreht und ich habe zu lang gezögert sie zu retten und dann hat sie aber sehr gut gerochen.
Der Schleim soll bitter schmecken, aber gegrillt ist das vielleicht anders. Wenn die so lecker sind wie die eine damals duftete, wäre das ein Weg die in unseren Gärten durch die übliche Übernutzung zum Verschwinden zu bringen.
Ich nehme an, daß die kulinarischen Pioniere hier noch weniger experimentierfreudig sind als ich.
Sollte ich mich da täuschen?
Re: Schneckenkorn
Verfasst: 23. Mai 2022, 22:16
von cydorian
Quendula hat geschrieben: ↑23. Mai 2022, 21:45Daran kommt dann Strom aus Windkraft gelegt
Aber nur von linksdrehenden Generatoren.