Seite 115 von 690
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 10. Jul 2012, 17:52
von Siebenstein
Glaubt Ihr denn, diese ganzen "normalen" synthetischen Fungizide bauen sich restlos ab? Dann lieber ein bisschen Phosfik zum Nachtisch!
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 10. Jul 2012, 19:39
von hargrand
oder gar nix*duckundweg*
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 10. Jul 2012, 20:08
von trauben-freund
@hargrandam besten gar nix, da hast du recht. nicht umsonst hab ich 2 sehr pilzfeste sorten gepflanzt, die kommen bisher mit 2 spritzungen aus, in den ersten jahren lieber mal spritzen aber kein vergleich zu konventionellen. ziel muss gesundes traubenmaterial bei minimalem mitteleinsatz aber wenn man entscheiden muss 1 mal mehr spritzen und man kann beruhigt schlafen oder mal verzichten und hoffen es passiert nix ::)bei der gärung geht auch noch viel verloren von den substanzen die angereichert werden in den trauben aber sie sind nachweisbar im wein, das ist so. anders gefragt: glaubt jemand bei obst oder gemüse aus nicht eu ländern ist das besser?!?wie sind denn die reaktionswege von h3po3? dissoziiert das dann zu h2po3 und oxidiert dann zur schwefelsäure weiter oder was passiert in wässriger lösung bei ph 3,0-3,4? wie sind denn die pks werte? evtl. macht das absolut gar nix und ist nicht mehr nachweisbar !
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 10. Jul 2012, 20:25
von cydorian
Phosphorige Säure lagert sich in den Trauben ein und baut sich nicht ab.
Das ist Unsinn. Phosphonsäure ist gar nicht so stabil, dass sie sich irgendwo einlagern kann. Was in der Pflanze nachgewiesen wird, sind nicht Phosphonsäure, sondern Phosphonate, Salze der Phosphonsäure. Phosphonate sind in der Natur weit verbreitete Stoffe und kommen in vielen Organismen natürlich vor.Nur wenige Phosphonate werden nicht abgebaut, nur Polyphosphonate sind schwieriger. Die entstehen aber nicht durch Anwendung von Phosphonsäure auf Pflanzen. Andere werden abgebaut, wenn auch die Wartezeiten lang sind.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 10. Jul 2012, 20:35
von trauben-freund
@cydorianversteh ich das dann richtig, dass die phosphorige säure sehr leicht dissoziiert und deswegen nur die salze vorliegen? was bewirken diese in der pflanze? man hört aussagen, dass man reben fast resistent gegen pero bekommt wenn man oft h3po3 spritzt. die ökos sollen es breit anwenden.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 10. Jul 2012, 22:04
von cydorian
Einiges darüber steht in Wikipedia,
http://de.wikipedia.org/wiki/Phosphonsäure - wobei man dieses Werk natürlich mit grosser Vorsicht lesen sollte, neben guten Einträgen steht auch viel einseitiger Schrott drin. Zur Phosphonsäure ist mir wenigstens nichts direkt falsches aufgefallen.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 11. Jul 2012, 09:19
von Isatis blau
Als Phosphonate werden nicht nur die Salze der Phosphonsäure bezeichnet, sondern auch die Ester. Für Ester wird meistens die Bezeichnung Phoshonat verwendet, für anorganische Salze oft Phosphit.Ester sind organische Verbindungen, ob die der phosphonigen Säure wasserlöslich sind und in Wasser dissoziieren, weiß ich nicht explizit, ich würde mal davon ausgehen, dass nicht.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 11. Jul 2012, 11:35
von mutabilis
Zu der russischen Traube Olimpiada finde ich ausgesprochen gegensätzliche Kommentare - von "Winter nicht überstanden, mickrig, hab' ich gerodet", "kaum Ertrag, kleine Trauben" bis "wächst vom Oberammergau bis Flensburg", "eine Traube für absolut jede Lage", "goldgelbe, sehr süße Beeren".Im internet und anderen Foren Begeisterung, hier (in alten Suchergebnissen) eher nicht ........Wer hat sie denn und kann sie empfehlen? Oder raten alle ab?
Würde mich auch interessieren.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 11. Jul 2012, 15:46
von Giaco85
Zu der russischen Traube Olimpiada finde ich ausgesprochen gegensätzliche Kommentare - von "Winter nicht überstanden, mickrig, hab' ich gerodet", "kaum Ertrag, kleine Trauben" bis "wächst vom Oberammergau bis Flensburg", "eine Traube für absolut jede Lage", "goldgelbe, sehr süße Beeren".Im internet und anderen Foren Begeisterung, hier (in alten Suchergebnissen) eher nicht ........Wer hat sie denn und kann sie empfehlen? Oder raten alle ab?
Ich habe sie bisher 3 x nacheinander gepflanzt. 2 x ganz normale gepfropfte käuflich erworbene Rebstöcke - gemickert und dann nach dem Winter nicht wieder ausgetrieben. 1 x ein Reis - bewurzelt und ungepfropft gepflanzt. Dieses entwickelt sich gut, hat aber noch keinen Winter überstanden(Soll aber nicht heißen, dass die Pfropfung für das Siechtum ursächlich wäre! Ich wohne nicht in einem geschlossenem Weinbaugebiet!)Ich kann Olimpiada also weder empfehlen, noch von ihr abraten.Schaun mer mal!

VGGiaco
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 11. Jul 2012, 16:53
von trauben-freund
meine erfahrungen zu olimpiada bleiben die gleichen. trotz termingerechten spritzungen die letzten 2 jahre (gute mittel!) und gesundem holz brachte ich sie nicht durch den winter. übrigens die einzige sorte bei der das so war

sogar die als empfindlich geltende primus und favorita sind dagegen viel besser aus dem winter gekommen. ertrag wie eh und je nix bis paar beeren die man an der hand abzähln kann
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 11. Jul 2012, 17:50
von Windsbraut
Danke für die Infos .......... das probier' ich dann lieber gar nicht erst .......
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 11. Jul 2012, 17:53
von mutabilis
Dann lag es vielleicht gar nicht an mir, dass die Olimpiada nicht über den Winter kam...Ich hatte immer überlegt, ob ich es nochmal versuche, aber dann lasse ich das auch lieber.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 14. Jul 2012, 15:04
von silesier
Wieso beim manchen Großtraubigen Sorten die untersten Blätter verlieren stetig die Farbe ob wohl habe ich schon entspizt und Blattdüngung gemacht.Muskat blue unter Pergola hat 16 große Trauben,ist das nicht zu viel für ein 4 jährigenTr.stock was wehre sinnvoll Trauben entfernen oder reduzieren.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 18. Jul 2012, 07:42
von Urmele
Weiß jemand ob und wann dieses Jahr der Tafeltraubentag in Veitshöchheim stattfindet?Danke

VitiNord 2012 in Neubrandenburg und Szczecin
Verfasst: 26. Jul 2012, 22:54
von Giaco85

==> nächstes Posting