Seite 115 von 609

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 15. Nov 2014, 14:42
von enaira
leider ist sie weiß und nicht glühend orangegelb oder feuerrot :-\
Hast du es denn schon mal mit Töpfen aus dem Herbstsortiment versucht? Bei mir blühen zur Zeit zwei scheinbar gleiche bronzegelbe Sorten vom letzten Herbst. Eine Pflanze hatte ich ins Beet gepflanzt, eine wächst noch immer im Kübel.Bin gespannt, wie sie einen normalen Winter überstehen...

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 15. Nov 2014, 16:32
von Mediterraneus
Ja, eine leuchtendgelbe vom Al.i blüht zum zweiten (im zweiten Jahr) mal im Topf. Die werde ich im Frühjahr auspflanzen.Viele sehen im Laden toll aus, sind mir dann aber auf den zweiten Blick doch zu braun und zu wenig leuchtend. Diese düstere Jahreszeit braucht Feuer, finde ich ;D

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 15. Nov 2014, 17:15
von Maja
Vergiss die Sichtung.
Das ist die erste Wahl als Informationsseite für Chrysanthemum-Sorten in den vergangenen Wochen geworden. 8) 'Rehauge', 'White Bouquet' und 'Hans Schmid' alias 'Oury' blühen noch hübsch! Aber trocken ist es hier. :P

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 15. Nov 2014, 17:24
von Danilo
Vergiss die Sichtung. Dort wird auf freier Fläche getestet, in einem Beet, in dem vielleicht vor ein paar Jahren Rittersporn aufgepflanzt war. ...
Genau deswegen sind die Sichtungsergebnisse brauchbar; der Durchschnittsgartenbesitzer wird seine Chrysanthemen genau auf diese Weise pflanzen. Und wenn ein Chrysanthemum auf einem zugigen Beet in Marquardt drei Winter überstanden hat und nebenbei noch gut aussieht, kann sie guten Gewissens als gartenwürdig bewertet und gekauft werden.
Man sollte Chrysanthemen recht geschützt pflanzen, in gut durchlässigen, nicht zu nassen Boden. Z.B. an einer Mauer entlang oder etwas unter dem Dachvorsprung.
Ich finde, hier wird die Argumentation zum Widerspruch in sich. Solche meines Erachtens unsinnigen Empfehlungen geistern nur deswegen durch Ratgeber und Internetforen, weil sie auf das Balkonchrysanthemensortiment abzielen. Zu welchem Zweck soll ich mir durch den Kauf solcher Mimosen die Einsatzmöglichkeiten der Gattung Chrysanthemum im Garten künstlich einschränken?Die genannten Plätze vergebe ich an anspruchsvollere Pflanzen; für gartentaugliche Chrysanthemen braucht es so ein Gehätschel nicht.

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 15. Nov 2014, 17:27
von Maja
Gestern las ich bei Foerster, dass er zwischen "Dorfgartenharten" und winterharten Chrysanthemen unterschieden hat.

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 15. Nov 2014, 17:28
von Mediterraneus
Du wirst uns hier jetzt aber nicht als "Durchschnittsgartenbesitzer" bezeichnen 8)

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 15. Nov 2014, 17:33
von Danilo
Für fachkompetente Gartenbesitzer schickt es sich erst recht nicht, Chrysanthemen zu verhätscheln. ;)

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 15. Nov 2014, 17:39
von Mediterraneus
fachkompetente Gartenbesitzer erkennen aber, dass Bedingungen in Hausgärten oft anders sind als auf dem freien Acker und deshalb die "Looser" in der Sichtung trotzdem regional eine gute Alternative sein können. Zuzüglich Sorten, die man überhaupt noch nicht gesichtet hat.Oder warum gibt's hier so tolle Chrysanthemenfotos, zB. von Emma? Blühen einfach toll und das völlig ungetestet, sowas ;D

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 15. Nov 2014, 17:47
von Veronica
Für fachkompetente Gartenbesitzer schickt es sich erst recht nicht, Chrysanthemen zu verhätscheln. ;)
Und wie ich hart erworbene Raritäten betüteln werde. ;D Zumindest im ersten Winter. ;) EmmaCampanula, allen meinen Lieblingen lasse ich dieses Verwöhnprogramm angedeihen. 8) Und hoffe auf dankbares Gedeihen.Inken, darf man fragen, was denn mit "Dorfgartenharten" Chrysanthemen gemeint ist, falls der Kontext irgendwelche Schlüsse zulässt (fragt die Dorfbewohnerin misstrauisch)?

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 15. Nov 2014, 18:12
von Mediterraneus
Die winterharten halten sich an die Sichtung und die "dorfgartenharten" sinds einfach, ohne es zu wissen 8)

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 15. Nov 2014, 18:22
von Veronica
Also Jacke wie Hose? ??? ::)

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 15. Nov 2014, 18:26
von Santolina †
Oder warum gibt's hier so tolle Chrysanthemenfotos, zB. von Emma? Blühen einfach toll und das völlig ungetestet, sowas ;D
Emma Campanula wohnt in Gefilden, wo große Esskastanien ausreifen, das ist´s !! Die Bodenverhältnisse, dürften auch noch eine entscheidende Rolle spielen.Bei mir entschwinden die allermeisten Chrysanthemen und die bleiben, können fast nicht aufblühen. Der zeitige Frühling mit seinen milden Temperaturen und der lange milde Herbst, kam in diesem Jahr der Chrysanthemenblüte sogar bei mir sehr entgegen. :D

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 15. Nov 2014, 18:40
von Zaubercrocus
Wie schon angeklungen ist, ist jeder Garten anders (Boden, Licht, Frost, Niederschlag,..). Ich bin der Meinung jeder sollte einfach mal an verschiedenen stellen im Garten Chrysanthemen ausprobieren. Sicherlich wird nicht jeder Versuch fruchten aber wie heißt es so schön: Versuch macht Klug! ;)

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 15. Nov 2014, 18:42
von Zaubercrocus
@Santolina, hast du „Schweizerland“ schon einmal probiert? Bei mir hat sie selbst den 2012 Winter unbeschadet ohne Winterschutz verkraftet.

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 15. Nov 2014, 18:44
von Mediterraneus
Wie schon angeklungen ist, ist jeder Garten anders (Boden, Licht, Frost, Niederschlag,..). Ich bin der Meinung jeder sollte einfach mal an verschiedenen stellen im Garten Chrysanthemen ausprobieren. Sicherlich wird nicht jeder Versuch fruchten aber wie heißt es so schön: Versuch macht Klug! ;)
Genau ;DZudem die Dinger ja wirklich erschwinglich sind.