Seite 115 von 127
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 8. Sep 2024, 08:39
von Ulrich
'Hungarian Rhapsody' ist wirklich eine Wucht. Vielleicht sollte ich doch mal.....
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 8. Sep 2024, 08:54
von Ruth66
Hier zeigt sich noch nichts .... Die beiden gezeigten sind unbedingt habenswert.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 8. Sep 2024, 18:17
von kohaku
Das Chamaeleon zeigt sich auch schon.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 11. Sep 2024, 21:00
von Schnäcke
Das mag ich auch sehr.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 14. Sep 2024, 22:15
von Schnäcke
Nachdem bei den Regenmassen im Riesengebirge kein Wandern mehr möglich war, erfreut der Garten um so mehr.
Im letzten Jahr habe ich ein Arum ‚Hungarian Rhapsodie‘ aufgrund der Größe versetzten müssen. Michael Dreisvogt hatte in einem Vortrag darauf hingewiesen, dass manchmal kleine Tochterknollen im Boden verbleiben und an der ursprünglichen Stelle austreiben.
Mutter und Tochter Arum ‚Hungarian Rhapsodie‘:
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 14. Sep 2024, 22:21
von Schnäcke
.
Das letzte Foto zeigt einen Sämling.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 14. Sep 2024, 22:22
von Schnäcke
Schnäcke hat geschrieben: ↑14. Sep 2024, 22:21
.
Das erste Foto zeigt einen Sämling.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 19. Sep 2024, 19:08
von Norna
In meinem Garten sind erst ganz wenige Arum zu sehen - dank der 14monatigen Dauernässe fehlt ihnen vielleicht die jahreszeitliche Orientierung?
Auf die Sämlinge freue ich mich auch jedes Jahr! Dieser darf wohl auch bleiben.

Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 19. Sep 2024, 20:41
von Schnäcke
Ein sehr schöner Sämling. Steht ‚Pamela Harper‘ in der Nähe?
Hier zeigen sich schon ganz viele Sorten. Ich freue mich schon, wenn mehr als ein Blatt zu sehen sein wird. Heute habe ich ganz vergessen, Fotos zu machen. Es ist unheimlich trocken hier. Es fehlt Regen und der Wind trocknet zusätzlich die Beete aus.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 19. Sep 2024, 21:09
von Norna
Danke, Schnäcke! Nein, dieser Sämling steht am anderen Ende des Gartens, ´Chameleon´ist die einzige Sorte in der Nähe, aber wohl 10 m entfernt. Die Saat könnte aber über Komposterde dahin geraten sein, oder wahrscheinlicher durch Vögel, die die Beeren fressen und die Saat dadurch verbreiten.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 20. Sep 2024, 21:33
von Schnäcke
Die Sämlinge nehmen sich bei der Blattbildung nicht so viel Zeit wie die Sorten.
Die letzten beiden Fotos zeigen zwei Sämlinge. Sie haben schon ordentlich Blätter gebildet.
Foto 3: ‚Miss Janay Hall‘, derzeit mit einem Blatt und schönem Muster.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 26. Sep 2024, 16:23
von sempervirens
Dranuculus vulgaris die Gemeine Drachenwurz ist ja auch ein Aronstab Gewächs welches im Mittelmeer Raum zuhause ist
Hat ja sehr exotisches Flair soll aber in Geschützen lagen ausreichend Winterhart sein ?
Hatte die jemand mal in Kultur ? Und stinkt sie sehr stark ?
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 26. Sep 2024, 20:02
von Schnäcke
Dazu kann ich leider nichts sagen.
Ich habe heute wieder einmal geschaut, wie sich die Arum entwickeln:
‚Yarnells‘ wurde schon von den Erdraupen verkostet (3)
‚Milk and Honey‘ schon mit mehr Blättern (1)
,Hungarian Rhapsodie‘, weil es so schön ist.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 26. Sep 2024, 20:07
von Schnäcke
‚Miss Janay Hall‘, so vielfältig können gelb und grün sein (2)
‚Berliner Silber‘, muss man haben, wenn man in der Region zu Hause ist (1)
A. con. ‚Agia Varvara‘ muss noch auf Winterhärte getestet werden.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 26. Sep 2024, 20:49
von Kasbek
sempervirens hat geschrieben: ↑26. Sep 2024, 16:23
Dranuculus vulgaris die Gemeine Drachenwurz ist ja auch ein Aronstab Gewächs welches im Mittelmeer Raum zuhause ist
Hat ja sehr exotisches Flair soll aber in Geschützen lagen ausreichend Winterhart sein ?
Hatte die jemand mal in Kultur ? Und stinkt sie sehr stark ?
Hier wohnen zwei Exemplare, eins im Topf und eins ausgepflanzt. Geblüht hat bisher nur das im Topf und stank auf mehrere Meter Entfernung barbarisch.