News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Leucojum (Gelesen 259517 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32014
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Leucojum

oile » Antwort #1710 am:

Naja, ganz austrocknen lasse ich die meisten Ecken im Garten nicht, aber unter feuchten Wiesen stelle ich mir etwas anderes vor.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9269
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Leucojum

rocambole » Antwort #1711 am:

oile hat geschrieben: 20. Mär 2021, 10:20
Meine lesen bei Pur definitiv nicht mit. Ihre Standortamplitude ist erstaunlich groß.
;D meine stehen auch nicht nach Lehrbuch, Sandboden halt. Ich habe sie als total unempfindlich erlebt. Einmal musste ich sie im Winter aufnehmen, um einen Baumstumpf zu entfernen. Sie wurden an einem Ende eines Rindenmulchwegs dicht gepackt geparkt, wo sie auch blühten. Und danach kamen sie im selben Jahr um den neu gesetzten Baum. Blüte im Folgejahr normal.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

lord waldemoor » Antwort #1712 am:

hier wachsen sie auch an sommertrockenen streuobstwiesen, es fällt aber auf, nur im schatten der obstbaumkronen,jetzt vollsonnig, und manche sind spatentief drin
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9269
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Leucojum

rocambole » Antwort #1713 am:

passt, meine stehen auch schattig, obwohl sie auch Meter entfernt an vollsonnigen Stellen auftauchen.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35522
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

Staudo » Antwort #1714 am:

Meine Märzenbecherwiese gieße ich natürlich auch nicht. Trotzdem vermehren sie sich üppig. Allerdings ist der Boden aufgeschüttet und nicht reiner Sand und obendrein stehen auf der Fläche große Laubbäume. Der Aufwuchs wird nur abgemulcht, das Laub bleibt liegen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
neo

Re: Leucojum

neo » Antwort #1715 am:

Ich glaube, ich habe in diesem Forum noch nie grössere Bestände von Leucojum aestivum gesehen. Ist an dem irgendwas "falsch", nachteilig? An meinem einzigsten Exemplar (schon seit Jahr und Tag im Boden, dies Jahr mal "richtige" Blüte) ist der Standort völlig falsch (trockene Südseite). Gerade jetzt hätte ich eine Idee, wo ich mehr davon unterbringen könnte, aber mein kleiner Garten ist wohl einfach generell zu trocken.
Dateianhänge
DSCN5066.JPG
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Leucojum

lerchenzorn » Antwort #1716 am:

Ich hätte gern einen großen Bestand davon, weil das Sommertürchen erst dann richtig überwältigend ist. Aber es scheitert bei jedem Versuch an irgend etwas. Schnecken, die vermutlich schon den Austrieb vernichten, zu trockener Standort oder doch wieder einmal ein besonders harter Winter.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17834
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Leucojum

RosaRot » Antwort #1717 am:

Meine Pflanzen stehen auch völlig trocken, die eine Gruppe, im Regenschatten von Flieder usw. Eine Pflanze blüht, die anderen nicht. Meistens blühen aber alle, ich habe sie schon lange und dünge sie jedes Jahr mit dem üblichen (Tomatendünger, wenn ich es nicht vergesse).
Die anderen stehen im Beet auf der Straße vor der Mauer, dort läuft Regen von den Schuppen dort direkt in das Beet. Müsste nachsehen, ob die blühen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16567
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

AndreasR » Antwort #1718 am:

Meine stehen jetzt glaube ich im dritten Jahr und sind erstmals etwas üppiger geworden, vielleicht, weil ich dort letztes Jahr etwas Dünger ausgestreut hatte. Gepflanzt hatte ich sie an der feuchtesten Stelle im Garten, wobei die im Sommer auch austrocknen kann, aber das sollten die Zwiebeln, eingebacken im Lehmboden, ja wegstecken können. Ich erinnere mich an Fotos mit üppigen Horsten, die jemand hier im Forum gepostet hat, irgendwo im "Wassergarten"-Forum, ich meine, das war ein kleiner Bachlauf. Wie alle Leucojums wollen sie es wohl zumindest im Winterhalbjahr sattfeucht bis nass, in der Natur findet man sie auch entlang von Ufern mit nährstoffreichem Boden.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

Scabiosa » Antwort #1719 am:

Auf dem ersten Foto (April 2017) hatte ich sie mit Fritillaria elwesii kombiniert, die leider in diesem Frühling nicht blühen.
Das 2. Foto zeigt sie aktuell im April 2021. Inzwischen hatte ich sie einmal geteilt. Man kann sie manchmal sehr günstig (getopft) für ca. 50 Cent erwerben auf der Resterampe in Gartenmärkten mit abgeblühten Narzissen usw.. Oft sind sie im Austrieb steckengeblieben in den engen Töpfchen und bleiben unbeachtet. Hier stehen sie zwischen den austreibenden Taglilien, dann sieht man das verwelkende Laub der Leucojum aestivum später nicht mehr so.

Bild

Bild
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

Jörg Rudolf » Antwort #1720 am:

Ich habe vor 20 Jahren mit 10 Zwiebeln angefangen inzwischen bestimmt 100 Stück verschenkt. Sie haben einen sehr starken Zuwachs. Derzeit habe ich drei Tuffs im Garten für mehr ist kein Platz.
Dateianhänge
0B32FC43-F8F2-4FE6-B046-C4872D49C4F5.jpeg
neo

Re: Leucojum

neo » Antwort #1721 am:

AndreasR hat geschrieben: 18. Apr 2021, 15:15
Ich erinnere mich an Fotos mit üppigen Horsten, die jemand hier im Forum gepostet hat, irgendwo im "Wassergarten"-Forum

Dann habe ich das wohl übersehen. Ich dachte mir schon, dass mit L. aestivum irgendwas krumm sein muss ;), da hier doch deutlich weniger präsent wie L. vernum. Aber es gibt ihn ja doch auch hier im Forum. :D
@Scabiosa und Jörg Rudolf: Sehr feuchter Standort bei euch? (Ich werd's so oder so mit aestivum versuchen, denn schlechter als meinen Einzelkämpfer kann ich ihn eigentlich nicht mehr positionieren, geht nur noch besser.)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

lord waldemoor » Antwort #1722 am:

bei mir stehen sie in normalen boden neben heps, schneeglöckerl, lerchensporn und schlüsselblumen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
neo

Re: Leucojum

neo » Antwort #1723 am:

Ok, danke Lord, scheint ja wirklich einen ernsthaften Versuch wert zu sein.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20926
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Leucojum

Gartenplaner » Antwort #1724 am:

Hält sie nicht einfach nur viel länger und üppiger das Laub als L. vernum?
Jedenfalls gibt es sie zuhauf jeden Herbst als Zwiebeln zu kaufen, weil sie wohl nicht so austrocknungsempfindlich wie L. vernum sind.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten