Seite 115 von 159
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 28. Mär 2022, 22:26
von lord waldemoor
irgendein nicht jagdbarer vogel hat einen jagdbaren vogel geschlagen
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 28. Mär 2022, 22:29
von lord waldemoor
lerchensporne zu fotografieren ist nicht so mein können
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 28. Mär 2022, 22:32
von lord waldemoor
.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 28. Mär 2022, 22:35
von lord waldemoor
.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 28. Mär 2022, 23:09
von Gartenplaner
Die Primeln....einfach nur wow!!
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 28. Mär 2022, 23:17
von lord waldemoor
sind heuer viel später dran
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 31. Mär 2022, 20:46
von marygold
Die Buchenwälder rund um unser Dorf sind jetzt voller Anemone nemorosa:

.

Auch dunkleres Laub ist vorhanden:


.

An manchen Stellen durchsetzt von Vinca minor:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 31. Mär 2022, 20:59
von APO-Jörg
Hi RosaRot
Am Südhang sollten Adonis schon weiter sein. Ich werde Anfang der Woche mal nach Börnecke schauen
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 31. Mär 2022, 21:09
von marygold
Und Corydalis
Solida, farblich lange nicht so abwechslungsreich wie in unseren Gärten:

.

Corydalis cava ist eher selten, und wo letztes Jahr noch ein großer Bestand war liegen heute Baumstämme:

.

Der Bestand von C. cava ist durchsetzt von Cardamine bulbifera:

.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 31. Mär 2022, 21:10
von marygold
APO hat geschrieben: ↑31. Mär 2022, 20:59Hi RosaRot
Am Südhang sollten Adonis schon weiter sein. Ich werde Anfang der Woche mal nach Börnecke schauen
Einen Bestand von Adonissen würde ich auch mal gerne sehen. :D
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 31. Mär 2022, 21:24
von pearl
dein Buchenwald ist auch sehr schön, hier im Buchenwald gibt es keine Bestände von Lerchenspornen. Auch nicht so große Bestände Buschwindröschen. Hier ist es einfach zu trocken, wahrscheinlich.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 31. Mär 2022, 21:30
von APO-Jörg
marygold hat geschrieben: ↑31. Mär 2022, 21:10APO hat geschrieben: ↑31. Mär 2022, 20:59Hi RosaRot
Am Südhang sollten Adonis schon weiter sein. Ich werde Anfang der Woche mal nach Börnecke schauen
Einen Bestand von Adonissen würde ich auch mal gerne sehen. :D
Ich kann dir vorab mal einen Link schicken
https://photos.app.goo.gl/s6jcRoFzxwIzk8lB3
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 31. Mär 2022, 21:35
von marygold
Klasse. Leider für einen Sonntagsausflug zu weit weg. Ich freue mich dann, wenn ihr davon Fotos zeigt.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 3. Apr 2022, 19:57
von RosaRot
marygold hat geschrieben: ↑31. Mär 2022, 21:10APO hat geschrieben: ↑31. Mär 2022, 20:59Hi RosaRot
Am Südhang sollten Adonis schon weiter sein. Ich werde Anfang der Woche mal nach Börnecke schauen
Einen Bestand von Adonissen würde ich auch mal gerne sehen. :D
Ein paar Kilometer weiter östlich sah es heute so aus (nur als Beispiel, wir sahen wirklich viele):

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 3. Apr 2022, 20:02
von lerchenzorn
Wunderwunderschön. Mir gefallen sie noch viel besser als die ostasiatischen Geschwister.