Re: Helleborus Hybriden 2015/16
Verfasst: 13. Apr 2016, 18:07
@Scabiosa: Kannst du die Teilstücke im Auge behalten und nächstes Jahr berichten, ob sie Blüten bekommen?
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Christrosen wären dann aber vermutlich Helleborus niger...Hab's gefunden, GartenFlora 11/15Konrad Näser schreibt:"Auch die Christrose startet zum Sommerende neu durch. Aber auf ihre Weise: Neue Wurzeln entstehen erst ab August und auch nur dann! Deshalb teile ich Christrosen grundsätzlich im August. Einmal hatte ich wider besseres Wissen im Frühjahr ein paar Pflanzen geteilt - sie wollten sich hernach einfach nicht regen und langweilten sich in der Erde nur. Als der Sommer sich neigte, haben sie sich doch noch gerappelt. Zu der ihnen genehmen Zeit!
Da ich selber auch gespannt bin, gebe ich das Ergebnis gerne weiter, Gartenplaner. Zur Sicherheit habe ich ja einen Teil der Mutterpflanze stehen lassen und es ist natürlich keine besonders wertvolle Sorte, sondern sie steht sicher schon 8 Jahre hier im Garten und beanspruchte mittlerweile ziemlich viel Platz.@Scabiosa: Kannst du die Teilstücke im Auge behalten und nächstes Jahr berichten, ob sie Blüten bekommen?
Auf dem dazu gehörigen Bild planzt er eindeutig Helleborus orientalis...Christrosen wären dann aber vermutlich Helleborus niger...Hab's gefunden, GartenFlora 11/15Konrad Näser schreibt:"Auch die Christrose startet zum Sommerende neu durch. Aber auf ihre Weise: Neue Wurzeln entstehen erst ab August und auch nur dann! Deshalb teile ich Christrosen grundsätzlich im August. Einmal hatte ich wider besseres Wissen im Frühjahr ein paar Pflanzen geteilt - sie wollten sich hernach einfach nicht regen und langweilten sich in der Erde nur. Als der Sommer sich neigte, haben sie sich doch noch gerappelt. Zu der ihnen genehmen Zeit!
Um ganz sicher zu gehen, würde es evtl. Sinn machen Pflanzenteile der betreffenden Pflanze(n) mal in einem Pflanzenschutzamt untersuchen zu lassen.Das sind wohl gemerkt junge Blätter, frischer Austrieb, direkt verkrüpelt und fleckig.Die alten sehen total gesund aus...
Um diese Pflanze ist es wirklich schade :-[Aber verallgemeinern würde ich das nicht. Alle meine H.o. stammen von Dehner - über die letzten 10-12 Jahre gekauft. Von hier aus habe ich nicht die Option ohne riesigen Aufwand blühende Pflanzen auszusuchen. Die Pflanzen mußten oft über Wochen in ihrem Kulturgefäß/-substrat warten, bis ich sie in den Garten setzen konnte (wg Schnee und Frost). Manche haben geschwächelt, aber keine wurde krank und alles stehen prächtigst in Laub und Blüte.die wunderbare Helleborus, die ich irgendwann bei Dehner gekauft hatte und hier zeigte, sieht jetzt so aus. Trotz oder wegen der notwendigen Kultur der blühenden Pflanze im Wintergarten hat nach und nach der Pilz sie der mehrfachen blühenden Triebe beraubt. Das wäre also das letzte Experiment mit Lenzrosen aus dem Gewächshaus.
Ich hätte die Pflanze auch nicht in den Wintergarten gestellt. Zumindest wäre sie bei ersten Anzeichen von Pilz sofort nach draußen gewandert. In deinem Wintergarten fehlt bestimmt der Luftaustausch und Pilzbefall wird begünstigt.Ich habe bisher immer meine neu gekauften Pflanzen draußen stehen gehabt, auch bei Kälte. Nach meiner Erfahrung können die das ab. Zwar an einem geschützten Platz und bei drohenden Frostgraden habe ich die Pflanzen über Nacht ins Haus geholt oder in den Schuppen gestlt. Das ist etwas mühsam aber nur eine begrenzte Zeit nötig. Die Pflanzen haben nie große Probleme gehabt. Sie wird sich bestimmt erholen wenn sie jetzt draußen steht. Dauert nur etwas.die wunderbare Helleborus, die ich irgendwann bei Dehner gekauft hatte und hier zeigte, sieht jetzt so aus. Trotz oder wegen der notwendigen Kultur der blühenden Pflanze im Wintergarten hat nach und nach der Pilz sie der mehrfachen blühenden Triebe beraubt. Das wäre also das letzte Experiment mit Lenzrosen aus dem Gewächshaus.