Seite 115 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Aug 2018, 18:41
von rocambole
Wieder einmal 2 schöne Exemplare erstanden: das linke ist eigentlch kein Farn sondern gehört zu den Moosen (Selaginella biformis) und das rechte soll ich lt. der Auskunft zweier freundlicher Herren auf dem Kiekeberg warm, sonnig und trocken pflanzen, gerne auch in einen Kübel (Cheilanthes fendleri). Hoffentlich mögen sie die ihnen zugedachten Plätzchen, ich bin ganz verzückt von diesen Pflanzengestalten.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Aug 2018, 19:06
von cornishsnow
Dort hab ich mir eine japanische Hirschzunge mitgenommen, sie waren etwas enttäuscht, das ich mich für keine anderen Farne begeistern konnte aber ich bin nun einmal aus Platzgründen hauptsächlich an Hirschzungen und Polystichum setiferum Sorten interessiert. :)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Aug 2018, 19:06
von cornishsnow
Polystichum setiferum 'Green Lace'... :D
Die Raupe, die ich miterworben hatte, ist gleich vom Balkon geflogen... bevor sie noch größeren Schäden anrichtet. :o ::) ;D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Aug 2018, 20:36
von Leucogenes
rocambole hat geschrieben: ↑25. Aug 2018, 18:41Wieder einmal 2 schöne Exemplare erstanden: das linke ist eigentlch kein Farn sondern gehört zu den Moosen (Selaginella biformis) und das rechte soll ich lt. der Auskunft zweier freundlicher Herren auf dem Kiekeberg warm, sonnig und trocken pflanzen, gerne auch in einen Kübel (Cheilanthes fendleri). Hoffentlich mögen sie die ihnen zugedachten Plätzchen, ich bin ganz verzückt von diesen Pflanzengestalten.
Mit Cheilanthes fendleri wirst Du deine helle Freude haben. Er ist absolut resistent gegen Hitze und Trockenheit. Sehr mineralisches und durchlässiges Substrat. Kommt vorwiegend in Arizona und Texas vor...also volle Sonne kein Problem.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Aug 2018, 20:48
von Waldschrat
Ich erwarb heute einen Polystichum(?), der es lt. mündlicher Aussage kalt, dunkel und feucht möchte. Daheim angekommen, stellte ich fest, dass das Etikett eher falsch ist (Indigofera sowieso). Hat wer eine Ahnung, welcher Farn das sein könnte?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Aug 2018, 20:56
von micc
Öh, Indigofera ist doch ein Hülsenfrüchtler und die Farngattung Polystichum erträgt doch besonders gut Trocknis und Sonne. Wat hasse dann eigentlich?
:)
Michael
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Aug 2018, 21:05
von Waldschrat
Eben und ja, das frage ich mich auch. Muss mal die Tel-Nr. erkunden. Hätte ja sein können, dass ein anderes Purli das Zweitexemplar mit richtigem Etikett erworben hat.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Aug 2018, 21:32
von rocambole
cornishsnow hat geschrieben: ↑25. Aug 2018, 19:06Polystichum setiferum 'Green Lace'... :D
oh wie schön, sicher bei van Driel erworben?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Aug 2018, 08:51
von Junka †
Waldschrat hat geschrieben: ↑25. Aug 2018, 20:48Ich erwarb heute einen Polystichum(?), der es lt. mündlicher Aussage kalt, dunkel und feucht möchte. Daheim angekommen, stellte ich fest, dass das Etikett eher falsch ist (Indigofera sowieso). Hat wer eine Ahnung, welcher Farn das sein könnte?
Hier mal ein Beispiel für Indigofera ;)
In diesem Fall Indigofera kirilowi
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Aug 2018, 11:31
von Peace-Lily
Junka hat geschrieben: ↑26. Aug 2018, 08:51Waldschrat hat geschrieben: ↑25. Aug 2018, 20:48Ich erwarb heute einen Polystichum(?), der es lt. mündlicher Aussage kalt, dunkel und feucht möchte. Daheim angekommen, stellte ich fest, dass das Etikett eher falsch ist (Indigofera sowieso). Hat wer eine Ahnung, welcher Farn das sein könnte?
Hier mal ein Beispiel für Indigofera ;)In diesem Fall Indigofera kirilowi
Huch, das ist ein Farn? Wo kriegt man den denn? Ich erstand gestern im Baumarkt einen recht bizarren borstigen Farn, ich glaube es ist ein Schellenbaumfarn. Gibt es noch dem Schellenbaumfarn ähnliche Farne, die so borstig drahtig sind? Dres Dagger finde ich ist noch ähnlich. Hab leider kein eigenes Foto.
Hat den jemand und kann darüber berichten wie de so ist?
http://www.baumschule-newgarden.de/product_info.php?info=p10663_Dryopteris-filix-mas--Linearis-Polydactylon----Schnellenbaum-Wurmfarn.html
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Aug 2018, 11:39
von Waldschrat
Also noch mal: Es ist und war mir durchaus klar, dass Indigofera wie auch immer KEIN Farn ist. Die Worte 'eher nicht' waren scherzhaft gemeint. ::)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Aug 2018, 11:40
von Bristlecone
rocambole hat geschrieben: ↑25. Aug 2018, 18:41Wieder einmal 2 schöne Exemplare erstanden: das linke ist eigentlch kein Farn sondern gehört zu den Moosen (Selaginella biformis)
Nee, auch kein Moos: ein Moosfarn. ;D
Bilden eine eigenständige Gruppe innerhalb der Bärlappartigen und sind somit im übergeordneten Sinne Farne.
Die Bärlappartigen - zu denen auch noch die Brachsenkräuter (Isoetes) gehören - gelten heute als Schwestergruppe der eigentlichen Farne und der Samenpflanzen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Aug 2018, 11:52
von leonora
Der Schellenbaumfarn (
Dryopteris filix-mas 'Linearis Polydactyla') ist ein Vertreter der bei uns heimischen Wurmfarne. Ist leicht zu halten.
LG
Leo
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Aug 2018, 12:00
von Peace-Lily
Hört sich gut an, ich mag die einfachen Dinge. Gibt es Farne die ihm ähnlich sehen und mit denen man ihn verwechseln könnte? Karl Förster hat ihm ja den Namen Schellenbaumfarn gegeben, steht bei Gaissmayer.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Aug 2018, 15:45
von leonora
Peace hat geschrieben: ↑26. Aug 2018, 12:00Gibt es Farne die ihm ähnlich sehen und mit denen man ihn verwechseln könnte?
Da muss ich passen. Vielleicht kann dir das einer unserer Farnexperten beantworten. ???
LG
Leo