Seite 1143 von 2101

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 23. Apr 2021, 19:49
von Arni99
RePu86 hat geschrieben: 23. Apr 2021, 19:00
Arni99 hat geschrieben: 23. Apr 2021, 17:52
Sultane Breba - Foto von anderem Baum an der Glashauswand außen.

DPD war auch schon mal schneller.
2 Tage von der D/F Grenze —> Erstein (Fra) bis Nagold südwestlich von Stuttgart ;D. Starke 119km. Wohl mit dem Fahrrad unterwegs ;D !
Quissac Bestellung. Wird wohl am Montag oder Dienstag ankommen. Also 7 Tage unterwegs.


Wahnsinn wieviel weiter die an der Glashauswand ist.

Den Austrieb der kleinen Bäume bis ca. 50cm Größe im Topf im Freien hat’s dort zu 100% gezischt. Hatte -1 Grad irgendwann die letzten Wochen dort, hat ein Mitarbeiter gesagt. Sieht traurig aus die erfrorenen Blätter auf ein paar hundert kleinen Feigenbaumspitzen. Hauptsächlich RdB und LdA. Die werden ja gerne als Duo verkauft. Genauso wie letztes Jahr. Die größeren, wo die Blätter über 50-100cm vom Boden sind, haben keine erfrorenen Blätter.

Foto: Die Odyssee von Quissac nach AUT.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 23. Apr 2021, 20:50
von Tresenthesen
Meine Campaniere (im Herbst geliefert) ist die letzte die laangsam anfängt aufzutreiben.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 23. Apr 2021, 20:55
von Roeschen1
Tresenthesen hat geschrieben: 23. Apr 2021, 20:50
Meine Campaniere (im Herbst geliefert) ist die letzte die laangsam anfängt aufzutreiben.

Von FdM?
Hast du sie schon gezeigt?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 23. Apr 2021, 21:30
von Tresenthesen
Jo, hatte ich irgendwo, mache ich morgen aber nochmal.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 23. Apr 2021, 21:48
von Lady Gaga
Bei mir gab es gestern bei Dauphine eine Überraschung. :-[
Hatte sie im Herbst gekauft und im Topf geschützt in Werkstätte und Winterquartier (frostfrei) überwintert. Bei wärmeren Wetter durfte sie raus.
Jetzt hatte sie kleine Knospen von Blättern und auch von Feigen. Die Blätter treiben aus und die winzigen Feigen sind gestern alle abgefallen. - Versteht das jemand?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 23. Apr 2021, 22:23
von HerrMG
Lady hat geschrieben: 23. Apr 2021, 21:48
Bei mir gab es gestern bei Dauphine eine Überraschung. :-[
Hatte sie im Herbst gekauft und im Topf geschützt in Werkstätte und Winterquartier (frostfrei) überwintert. Bei wärmeren Wetter durfte sie raus.
Jetzt hatte sie kleine Knospen von Blättern und auch von Feigen. Die Blätter treiben aus und die winzigen Feigen sind gestern alle abgefallen. - Versteht das jemand?


Gestern hatte es bei uns +1 Grad.
Hatte die Negronne und LdA extra unter den Anbau an die Hauswand gestellt.
Heute hat die Negronne als einzige all ihre Brebas abgeworfen :-\

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 23. Apr 2021, 22:57
von Arni99
Meine Israel hat indoor Anfang April ihre 6 Brebas vertrocknet abgeworfen. Waren erst kleine Knubbel. Liegt also nicht immer an der Kälte.
Falls sich MddS outdoor etabliert, gibts Ende Juni/Anfang Juli Brebas. Wurde Montags ausgepflanzt der 3-5 Jahre alte Baum.
LdA (3-5 Jahre) steht nun auch im Garten, 1 Breba sichtbar.
„Bozener Hausfeige, blau“ bringt hoffentlich im September erste Herbstfeigen. Steht mit Brown Turkey (Buschform) und MddS bei der Garage im geschützten nach Süden offenen „U“.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 24. Apr 2021, 08:02
von Lady Gaga
So in Mist! Ich hätte nicht erwartet, dass sie so empfindlich ist. Heute Nacht gab es auch nur 1°C, das wäre die nächste Gefahr gewesen. :P Etwas trocken ließ ich sie auch überwintern. :-\ Es wird Zeit zum Auspflanzen! Bei diesem seltsamen Frühling warte ich aber heuer wirklich bis zu den Eisheiligen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 24. Apr 2021, 08:53
von Arni99
Die 3 Probier-Stecklinge RdB, I-258 und Figo Moro nun in feuchtes „Sphagnum Moss“ gesetzt. Vorher waren sie eine knappe Woche im Wasserglas.
Den Ziegel in 1,5L warmen Wasser aufgeweicht. Mit der Hand ausgedrückt und dann verwendet.
Ergibt ca. 5L feuchtes Moos.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 24. Apr 2021, 09:51
von Elias
Muss das Moos nach der Bewurzelung weggewaschen werden?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 24. Apr 2021, 09:56
von Arni99
Mit der Hand wird das Moos nach der Bewurzelung entfernt. Tust du das nicht, ertrinken die Wurzeln mit ziemlicher Sicherheit nach dem Eintopfen und dem ersten Gießen, weil das Moos angeblich das 20-fache seiner Masse an Wasser speichern kann. 10 x mehr als Kokosfaser.
In einer Plastikbox liegt es nur lose auf den Stecklingen. Das reicht normal für Bewurzelung.
Es darf aber niemals austrocknen, dann verliert es seine Wasser-Speicherfähigkeit.
In growbags soll es das im Vergleich zu normalen Töpfen notwendige vermehrte Wässern ausgleichen. Nimmst du den gleichen Substratmix wie im Plastik-Topf, musst du 2-3 x öfter gießen wegen der höheren Verdunstung im growbag.

Ein Stecken der Stecklinge in den Becher wie bei Kokosfaser ist nicht möglich. Dafür ist das Moos zu strukturstabil.
Also etwas Moos in den Becher, dann Steckling reinstellen und rundherum mit Moos auffüllen.

Die Gefahr des Schimmels ist auch geringer, da es viel größere Lufträume gibt im Vergleich zu Erde oder Kokosfaser.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 24. Apr 2021, 10:03
von Elias
Aha! Und der pH Wert? Ist der so wie Torf, weil das Moos ist ja quasi das Torfmoos.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 24. Apr 2021, 10:06
von Arni99
Davon gehe ich aus.
Werde mein 1 x gekauftes in einem Kübel mit Tuch als Abdeckung immer feucht halten zwecks Wiederverwendung.
Ob es mit normalem grünen Moos, das vor der Türe hier überall wächst auch funktioniert, könnte ich mal testen. Denke aber das sollte ebenfalls funktionieren.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 24. Apr 2021, 10:51
von philippus
Ich verschiebe die Pflanzung der GdSJ um ein paar Tage, da es Di noch einmal Morgenfrost geben kann (auch wenn ich den für wenig wahrscheinlich halte).
Es war für heute schon alles ready.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 24. Apr 2021, 10:54
von mikie
Moos in eine Tüte, Steckling rein und dann mit 2-3 Gummi (od. Kabelbinder) befestigen....
Probiere ich auch gerade..... youtube: fig pop.... nur mit Moos.... Wurde mal in der Facebook-Feigengruppe empfohlen (ohne Moos)

Heute schon 4 Spreizflügelfalter-Larven gekillt - es geht langsam wieder los ::)

Mond-Technisch wäre der 1.5. und 2.5. ganz gut um Feigen zu pflanzen ;D