Seite 1145 von 2102

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 25. Apr 2021, 11:21
von philippus
Sehr spät treiben die Freilandfeigen dieses Jahr aus, besonders die die weiter entfernt vom Haus oder weniger geschützt stehen. Pastiliere, Negronne und HC schieben die ersten Blätter, bei Campaniere, RdB und Dottato stellt man erst ansatzweise ein Öffnen der Knospen fest.
Campaniere:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 25. Apr 2021, 13:23
von Roeschen1
Meine Campaniere sieht so aus.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 25. Apr 2021, 15:18
von Elias
Bei den Freilandfeigen hab ich jetzt mal alles geschnitten, was mit der Rosenschere ging. Das 1- und 2-jährige Holz hauptsächlich. Alles trocken. Die Stämme klingen noch saftig. Mal schauen, wo es wieder Austrieb aus den schlafenden Augen gibt. ::)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 25. Apr 2021, 16:37
von Arni99
Kompost, Sand, Tongranulat: „DAS Substrat für mediterrane Pflanzen“.
Sagt der Österreichische TV-Gärtner namens Ploberger. ;)
Von zusätzlicher Erde hat er nicht gesprochen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 25. Apr 2021, 16:50
von RePu86
Elias hat geschrieben: 25. Apr 2021, 15:18
Bei den Freilandfeigen hab ich jetzt mal alles geschnitten, was mit der Rosenschere ging. Das 1- und 2-jährige Holz hauptsächlich. Alles trocken. Die Stämme klingen noch saftig. Mal schauen, wo es wieder Austrieb aus den schlafenden Augen gibt. ::)

Das ist natürlich blöd, aber wenn es jetzt wärmer wird wird sich zeigen was noch lebt.
Merkst du Unterschiede zwischen den Sorten?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 25. Apr 2021, 16:56
von incir
Hat jemand Erfahrung mit Blanche d'argenteuil? Mein kleiner Strauch im 2. Jahr hat jetzt 10 Breba auf so wenig Holz, wow, und die Blätter fangen gerade an zu sprießen. Er ist im Boden. keine Feigen im letzten Jahr

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 25. Apr 2021, 17:41
von philippus
Arni99 hat geschrieben: 25. Apr 2021, 16:37
Kompost, Sand, Tongranulat: „DAS Substrat für mediterrane Pflanzen“.
Sagt der Österreichische TV-Gärtner namens Ploberger. ;)
Von zusätzlicher Erde hat er nicht gesprochen.

Für Sukkulenten, Rosmarin, Kapernstrauch oder Stauden wie Ballota & co eventuell, aber da hast du im Topf ein Problem das bei Feigen dann groß wird.
Um das ganze nicht zu überdüngen, dürfte der Kompostanteil maximal 1/4 betragen. Dann hast du aber das Problem, dass das Substrat kaum Wasser speichert, die Feige - die ja aufgrund der großen Blätter viel Wasser verbraucht - dauernd gegossen werden muss (sonst kriegt sie auch keine Nährstoffe). Das kannst du eventuell ins Pflanzloch geben, aber ich halte da gute Gartenerde mit Steinen oder Sand und vielleicht ganz wenig Kompost für besser.

Nicht alles was der Ploberger sagt, ist der Weisheit letzter Schluss. Der ist sicher ein guter Generalist, aber über Feigen und viele mediterranen Pflanzen haben viele hier genauso viel, teilweise mehr Ahnung.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 25. Apr 2021, 18:29
von Arni99
Am Feigenhof geben sie absichtlich keinen Ton dazu, da er zuviel Wasser speichert. Die restliche Erde ist aber sehr lehmhaltig, also wasserspeichernd. Die Kombination macht’s aus.
Wenn ich fast nur Granulat verwende, ist klar dass ich im Sommer 1-2 mal am Tag gießen muss, da es durchrinnt.
Mit meiner Tropfbewässerung muss ich auch noch experimentieren, sobald es wärmer wird. Also in 1-2 Monaten ;D !
5 min bewässern sind 4cl Wasser pro Tropfer. Habe 1-2 Tropfer je nach Topfvolumen gesteckt.
5-30min alle 12,24,48 oder 72h sind wählbar.
Lieber etwas weniger als zuviel während 2 Wochen Abwesenheit ist mein Ziel.
50L Wasser stehen zur Verfügung.

Oder Blumat, da muss ich aber noch basteln, damit der Tank nicht leckt am Auslasshahn.

Foto: Grise de Saint Jean ganz links Reihe 1 hat nun mehr Platz neben der RdB mittig und BT ganz rechts.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 25. Apr 2021, 18:50
von Elias
RePu86 hat geschrieben: 25. Apr 2021, 16:50
Elias hat geschrieben: 25. Apr 2021, 15:18
Bei den Freilandfeigen hab ich jetzt mal alles geschnitten, was mit der Rosenschere ging. Das 1- und 2-jährige Holz hauptsächlich. Alles trocken. Die Stämme klingen noch saftig. Mal schauen, wo es wieder Austrieb aus den schlafenden Augen gibt. ::)

Das ist natürlich blöd, aber wenn es jetzt wärmer wird wird sich zeigen was noch lebt.
Merkst du Unterschiede zwischen den Sorten?

Noch nicht ... ich berichte nach dem Austrieb wieder. Wenn er denn kommt :o

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 25. Apr 2021, 18:52
von Arni99
Mühsam das Wetter bisher.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 25. Apr 2021, 21:17
von philippus
incir hat geschrieben: 25. Apr 2021, 16:56
Hat jemand Erfahrung mit Blanche d'argenteuil? Mein kleiner Strauch im 2. Jahr hat jetzt 10 Breba auf so wenig Holz, wow, und die Blätter fangen gerade an zu sprießen. Er ist im Boden. keine Feigen im letzten Jahr

Hab mich früher für diese Sorte interessiert, aber immer wenn ich sie bestellen wollte war sie nicht verfügbar. Soll für nördliche Regionen geeignet sein, wurde gewerbsmäßig in Argenteuil bei Paris angebaut, vor allem wegen der Blütenfeigen (spätes 19. Jh.). Soll ein recht großer Baum werden, anständige Blütenfeigenernte, Haupternte nicht sehr früh, innen hell (rosa oder bernsteinfarben), geschmacklich gut, süß, aber eher auf der milden und Honigseite, saftig, dünne Haut.

Inzwischen brauche ich keine mehr, ich habe schon zu viele Feigen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 26. Apr 2021, 07:21
von Arni99
Wann reift bei Euch die Honigfeige Kadota (Dottato)?
Juli und ab September wie der Rest der 2 x tragenden Sorten?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 26. Apr 2021, 07:36
von philippus
Arni99 hat geschrieben: 26. Apr 2021, 07:21
Wann reift bei Euch die Honigfeige Kadota (Dodatto)?
Juli und ab September wie der Rest der 2 x tragenden Sorten?

Ja, wobei hier offensichtlich ein Ausreifen nur dann erfolgt, wenn die Witterung relativ günstig ist. Meine Dottato (Quissac) habe ich im September 18 gepflanzt und noch nichts geerntet, Herbstfeigen sind nicht gereift wobei die Sonne wegen sehr hoher Bäume nach Süden im Nachbargarten ab Ende August deutlich weniger wird (da wo RdB viel leichter ausreift). Ich schätze die Reifezeiten ähnlich wie bei Negronne ein, wenn die Wetterbedingungen entsprechend sind.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 26. Apr 2021, 09:00
von Arni99
Nach einem Wochenende im Schwarzwald geht es heute hoffentlich mit DPD weiter Richtung Wien.
@Roeschen1 oder mikie
Wer von Euch beiden hat die Col de dame blanc (Quissac) aus Nagold abgeholt? ;D

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 26. Apr 2021, 10:45
von mikie
ich bin unschuldig ;D
aber so eine Col de Dame hätte ich vielleicht auch noch genommen ;)

Habe letzte Woche auch ein Paket von Quissac bekommen, das war ganze 2 Tage unterwegs :P
Montag abgeschickt, Mittwoch hier.... eine Satsuma, keine Feige

btw: Kältester April seit 1881 ???