Seite 116 von 144

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 13. Dez 2021, 13:49
von Bristlecone
:D
Die müsste es eigentlich in deinem Klima aushalten.
.
bristlecone hat geschrieben: 5. Jun 2007, 18:24
Zum Schluss der Auswahl an Hochgebirgspflanzen noch ein Nadelgehölz

Halocarpus bidwillii

Dieser Strauch gehört zur Familie der Podocarpaceae, die in Neuseeland mit diversen Arten vertreten ist. Bei uns findet man in Gärten und Sammlungen gelegentlich Podocarpus nivalis, ebenfalls aus den Bergen Neuseelands, ein ziemlich winterharter Vertreter.

H. bidwillii dürfte ebenfalls ziemlich viel Frost aushalten, ist aber nicht so dekorativ, schwer zu vermehren und praktisch in Europa nicht im Handel.

Auf dem Bild wächst die Art übrigens nicht im Gebirge, sondern in einem Naturschutzgebiet (The Wilderness, an der Straße nach Te Anau) weiter "unten". Der Boden ist hier so nährstoffarm, dass sich darauf am Ende der Eiszeit kein Wald entwickeln konnte und die ursprüngliche Vegetation, die hier während der Eiszeit vorkam, bis heute erhalten hat.

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 13. Dez 2021, 13:52
von sequoiafarm
Ui, bist du schnell :o
Ja, das sollte klappen, wird aber erst nächstes Jahr gepflanzt.
Es ist eine Sämlingspflanze, daher gibts "Altersnadeln"...

Bild

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 13. Dez 2021, 13:54
von sequoiafarm
... und "Jugendnadeln". Oft fehlen die bei Raritäten, weil sie über Stecklinge vermehrt werden.

Bild

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 13. Dez 2021, 14:15
von Bristlecone

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 13. Dez 2021, 14:47
von sequoiafarm
Danke dir, viele Infos in kompakter Form!
Auch neu hier ist Prumnopitys taxifolia, sehr eigentümlich, als Jungpflanze noch morbidere Erscheinung als Dacrycarpus.
Da mach ich noch kein Bild von. ;)

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 9. Jan 2022, 20:02
von Mücke
Hallo an alle Koniferenexperten,
Hat jemand Erfahrung mit Juniperus procera? Winterhärte? Habe ein Exemplar im Topf, 4 Jahre alt. Finde weder hier noch im Netz viel zu der Art. Möchte sie nicht riskieren, da ich keine Bezugsquellen mehr habe. Leichte fröste werden vertragen. Aufgrund der Herkunft vermute ich dass es das auch war.

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 9. Jan 2022, 20:26
von Cryptomeria
Keine eigene Erfahrung, aber aus der Literatur: Winterhärtezone 9, möglicherweise aus höheren Regionen härter. Da heißt es wahrscheinlich selbst ausprobieren und Erfahrungen sammeln.
VG Wolfgang

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 9. Jan 2022, 20:39
von Tottoabs
M hat geschrieben: 9. Jan 2022, 20:02
.....Möchte sie nicht riskieren, da ich keine Bezugsquellen mehr habe. .....

Schon mal versucht Stecklinge zu ziehen.

1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 9. Jan 2022, 20:50
von Mücke
Danke erstmal für die schnellen Antworten!
Ja da wird es dann wohl drauf hinaus laufen. Stecklinge hab ich noch nicht genommen, da noch recht klein. Sobald das möglich ist werd ich welche versuchen. War damals auch ein Steckling.

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 9. Jan 2022, 21:29
von Cryptomeria
Ja, sinnvoll. Erstmal einige Stecklinge ziehen und dann Auspflanzversuch wagen.
VG Wolfgang

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 9. Jan 2022, 22:17
von Bristlecone
Diese Quelle kennt ihr:
https://treesandshrubsonline.org/articles/juniperus/juniperus-procera/
Demnach hält dieser Wacholder in Cornwall und in Irland aus.

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 9. Jan 2022, 22:35
von Mücke
Ich werd's baldmöglichst testen und berichten. Cornwall ist ja klimatisch schon näher als Äquatorialafrika ;)

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 10. Jan 2022, 10:14
von Cryptomeria
In Cornwall hält vieles aus. ;)
VG Wolfgang

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 3. Feb 2022, 21:12
von partisanengärtner
Pinus uncinata
Gestern bin ich auf einen kleinen Spirkenbestand in einem ehemaligen Hochmoor hier in der Nähe gestoßen. Ich konnte noch nicht genau ausmachen wo die genau stehen. Aber der Beschreibung nach ist der in einem kleinen Rest des ehemaligen Hochmoores, das im Staubereich des jetzigen Sees liegt. Vermutlich endet man als Moorleiche wenn man da mal näher hin will.

Kennt jemand einen Samenhändler der ein paar Samen dieser Seltenheit abgeben würde. Ich würde die gerne auf einigen schwimmenden Inseln ansiedeln.
Vor allem die kleinbleibende Krüppelform wäre interessant da sie im nässesten Bereich gut klarkommt. Ich stelle mir vor, daß die dazu passende Mykorrhiza auch für Cypripedium acaule Aussaatversuche taugen könnte.

Ganz hinten rechts leider unerreichbar, oberhalb dieser verschneiten Bulten (die wie weiße Walrosse wirken)

Re: Seltene Koniferen

Verfasst: 3. Feb 2022, 21:33
von lord waldemoor
ich geh nichtmehr jagen, denn in unserer obersteirischen jagd gabs viele von den aufrechten latschen