Seite 116 von 118

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 2. Apr 2025, 21:38
von Krokosmian
Konstantina hat geschrieben: 2. Apr 2025, 10:24 Aus dem Wald geholte Sämlinge von Euphorbia amygdaloides wollen nicht so recht wachsen. Ich hoffe auf Sämlinge, die vielleicht stärker wachsen.
Falls das nicht klappt, dann evtl. Stecklinge von vitalen Pflanzen holen. Nach der Blüte, vor der ganz großen Sommerhitze, wenn junge Seitentriebe wachsen, davon die Köpfe. Nicht zu nass und luftfeucht, ansonsten ist das problemlos, habe ich auch schon hinbekommen. Milchsaft kennste ja.
.
Die wilde E. amygdaloides empfinde ich als relativ vielgestaltig, was m. E. nicht immer nur am Standort liegt. Von grün bis rotlaubig, manchmal schöne auch winters belaubte Pflanzen, andere wiederum so schlimm aussehend, dass man sie fast von ihrem Leid erlösen will... Wenn sie blühen, dann sind sie alle toll!

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 2. Apr 2025, 22:37
von Konstantina
Krokosmian hat geschrieben: 2. Apr 2025, 21:38 Falls das nicht klappt, dann evtl. Stecklinge von vitalen Pflanzen holen. Nach der Blüte, vor der ganz großen Sommerhitze, wenn junge Seitentriebe wachsen, davon die Köpfe. Nicht zu nass und luftfeucht, ansonsten ist das problemlos, habe ich auch schon hinbekommen. Milchsaft kennste ja.
Danke dir, ich probiere mal.

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 3. Apr 2025, 07:41
von hobab
Ein guter Vorschlag, denn viele Euphorbien sind leider relativ kurz kurzlebig. Ausnahmen sind die, die sich selbst ohnehin gut verbreiten. Robbiae und cyparissa mit ihren Ausläufern sind nach meine Erfahrung bisher langlebiger. Auch palustris wird alt - dankenswerterweise ohne Ausläufer…

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 3. Apr 2025, 10:23
von Rokko21
Also das wäre neu für mich, dass palustris keine Ausläufer bildet. Es mag für die ersten Jahre oder bei zu trockenen Stand stimmen. Am Teichrand gab es schon starke Ausläuferbildung.

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 3. Apr 2025, 11:21
von hobab
Hab die seit 30 Jahren und noch nie einen Ausläufer gehabt

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 4. Apr 2025, 08:45
von Aramisz78
E.dulcis "Chameleon" bei austreiben.
und eine "überwinterte" Blütenstand von E. ceratocarpa.

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 5. Apr 2025, 09:15
von sempervirens
Ja überwinterende Blütenstände hat meine Steppen wolfsmilch auch !
Ich denke ich muss mir noch ein paar andere Arten zu legen aktuell ist Rigida ganz oben auf der Liste

Die E. C. Blühen jetzt fast auf und man schön Wespen und Bienen Hummeln fliegen und andere Tiere beobachten

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 5. Apr 2025, 12:36
von Rokko21
Die sind aber schon sehr weit. Bei mir ist noch nicht einmal der Knospenansatz zu sehen. Aber eigentlich ist die Blütezeit auch nicht so wichtig, kann man sich später daran freuen.

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 15. Apr 2025, 08:16
von sempervirens
Rokko21 hat geschrieben: 5. Apr 2025, 12:36 Die sind aber schon sehr weit. Bei mir ist noch nicht einmal der Knospenansatz zu sehen. Aber eigentlich ist die Blütezeit auch nicht so wichtig, kann man sich später daran freuen.
Welche hast du denn ? Die normale Characias beginnt hier jetzt auch erst zu blühen, die Wulfenii ist etwas früher. Ich finde das positiv, die Blüte der wulfenii scheint zwar weniger auffällig, aber das frühe Erscheinen lässt sie aber umso sehr heraustechen.

Ich habe mir ja letztes Jahr die Sorten Fens Ruby und Howard Clarice zugelegt und konnte nicht wirklich einen Unterschied fesstellen.
Also entweder Fehllieferung oder die Sorten sind Synonyme

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 15. Apr 2025, 08:23
von Staudo
sempervirens hat geschrieben: 15. Apr 2025, 08:16 Ich habe mir ja letztes Jahr die Sorten Fens Ruby und Howard Clarice zugelegt und konnte nicht wirklich einen Unterscheid festellen.
Also Entweder Fehllieferung oder die Sorten sind Synonyme
Vermutlich letzteres. ;)

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 15. Apr 2025, 15:51
von Hero49
Euphorbia amygd. Purpurea bekam ich mal geschenkt und bin sehr zufrieden damit.
Sie sät sich zwar aus, doch die Sämlinge lassen sich an passende Plätze versetzen und was zuviel ist, wird verschenkt.
Momentan blühen drei Pflanzen zwischen weißen Tulpen und Narzissen.
Bild

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 15. Apr 2025, 17:09
von Mufflon
Mufflon hat geschrieben: 10. Okt 2024, 21:21 Mir wurden hier in der Gärtnerei Euphorbia Midas und Eu. cyparissias 'Betten' empfohlen und ich habe sie mitgenommen.
Ich bin gespannt, wie sie sich hier machen.
Sie blühen!
.
Bild
.
Bild

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 16. Apr 2025, 08:30
von Konstantina
Ich liebe Euphorbia, ich kann nicht genug davon haben :)
Euphorbia polychroma ‘Midas’ Habe ich letztes Jahr gesetzt, die blüht gerade und ich finde sie sehr schön.
Euphorbia amygdaloides 'Purpurea' Habe ich seit vier Jahren, leider hat sie nur 3-4 Kinder gemacht. Dieses Mal versuche ich Stecklinge zu machen, wie Krokosmian geschrieben hat

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 16. Apr 2025, 08:35
von sempervirens
Staudo hat geschrieben: 15. Apr 2025, 08:23
sempervirens hat geschrieben: 15. Apr 2025, 08:16 Ich habe mir ja letztes Jahr die Sorten Fens Ruby und Howard Clarice zugelegt und konnte nicht wirklich einen Unterscheid festellen.
Also Entweder Fehllieferung oder die Sorten sind Synonyme
Vermutlich letzteres. ;)
Ja denke auch vllt gab es mal zwei Sorten aber das was man heute im Handel bezieht scheint das gleiche zu sein.
Wobei in der Wüchsigkeit dieejnige die mit "Fens Ruby" beschriftet ist wüchsiger ist als "Howard Clarice" , aber beide machen Ausläufer, und H.C. soll das ja angeblich nicht tun
Mufflon hat geschrieben: 15. Apr 2025, 17:09 Sie blühen!
Euphorbia Midas und Eu. cyparissias 'Betten' sehen gut aus, wo hast die cyparissias gesetzt ? Das soll ja auch eine Sorte sein die ausläufert

@Konstantina schöne Bilder ! sehen beide sehr Vital aus. Jetzt im Neuasutrieb sehen meine Purpurea auch wieder ansehnlich aus sind aber noch entfernt von Hauptblüte

Re: Euphorbia species und Sorten

Verfasst: 16. Apr 2025, 08:53
von Mufflon
Ich habe sie an eine Stelle gesetzt, wo eine sehr gut eingewachsene Rose steht, eine alte Taglilie und ansonsten nichts, was ich dort hingesetzt habe, wenn sie die verdrängt, nicht schlimm.
Oben etwas lockerer Humus, darunter Lehm.