Seite 116 von 151
Re: Leucojum
Verfasst: 18. Apr 2021, 23:18
von Scabiosa
... hier im Staudenbeet mit Narzissen, Hemerocallis, Iris sibirica und auch einigen Bartiris-Sorten, neo
Re: Leucojum
Verfasst: 18. Apr 2021, 23:18
von lord waldemoor
sie sind ja auch viel größer, fast wie mandarinen
Re: Leucojum
Verfasst: 18. Apr 2021, 23:26
von neo
lord hat geschrieben: ↑18. Apr 2021, 23:18fast wie mandarinen
??? Was für Mandarinen sind das?
Ich empfinde L. aestivum auch als grösserer, schlanker. Aber meiner ist vielleicht auch einfach ein sehr magerer Typ, hungrig. ;) Blüte ist ja auch später. Wäre mir jetzt recht zu und nach den Schneeglöckchen. (Danke Scabiosa, klingt auch gut.)
Re: Leucojum
Verfasst: 18. Apr 2021, 23:28
von Norna
Bei mir wachsen Leucojum aestivum sehr gut, neigen aber zum Kippen. Deshalb habe ich sie an halbhohen Gehölze wie Hortensien gepflanzt. Schweren und leicht feuchten Boden mögen sie sicher, wegen ihrer Höhe und späteren Blütezeit sähen sie in Massen aber wohl nur in einer passenden Wiese schön aus. :)
Re: Leucojum
Verfasst: 18. Apr 2021, 23:28
von AndreasR
@Lord: Aber nur 'Gravetye Giant', die haben in der Tat die Größe von Narzissenzwiebeln. Die "normalen" sind kleiner, vielleicht Mini-Narzissen-Format. Winterfeuchtigkeit und nährstoffreiche Böden sind wie gesagt sicher wichtig, ansonsten dürften sie eigentlich auch überall da zurechtkommen, wo Narzissen und Schneeglöckchen gedeihen, das sind schließlich die nächsten Verwandten.
Re: Leucojum
Verfasst: 18. Apr 2021, 23:34
von lord waldemoor
da hast du recht, aber hier gibts es nur die g giant, die andern sieht man kaum noch
ich habe auch nurnoch die großen
Re: Leucojum
Verfasst: 18. Apr 2021, 23:41
von neo
Norna hat geschrieben: ↑18. Apr 2021, 23:28wegen ihrer Höhe und späteren Blütezeit sähen sie in Massen aber wohl nur in einer passenden Wiese schön aus. :)
Vielleicht auch an wildhaften Stellen, dort würde es auch nicht stören, wenn das Laub lange bleibt. Aber an Massen denke ich jetzt noch nicht grad direkt, einfach mal wirklich ausprobieren. ;) (Der Fachbegriff "Mandarinen" ist für mich noch nicht ganz geklärt..., bin aber glaub auf der Spur..., und sonst macht's auch nichts. ;D ;))
Re: Leucojum
Verfasst: 18. Apr 2021, 23:46
von AndreasR
Mandarinen sind diese orangefarbenen Zitrusfrüchte mit der dünnen Schale, die man von Hand schälen kann, womöglich heißen die in der Schweiz anders. ;) Jedenfalls meinte der Lord wohl, dass die Zwiebeln von 'Gravetye Giant' ungefähr so groß seien.
Re: Leucojum
Verfasst: 18. Apr 2021, 23:50
von Norna
neo hat geschrieben: ↑18. Apr 2021, 23:41Norna hat geschrieben: ↑18. Apr 2021, 23:28wegen ihrer Höhe und späteren Blütezeit sähen sie in Massen aber wohl nur in einer passenden Wiese schön aus. :)
Vielleicht auch an wildhaften Stellen, dort würde es auch nicht stören, wenn das Laub lange bleibt. Aber an Massen denke ich jetzt noch nicht grad direkt, einfach mal wirklich ausprobieren. ;) (Der Fachbegriff "Mandarinen" ist für mich noch nicht ganz geklärt..., bin aber glaub auf der Spur..., und sonst macht's auch nichts. ;D ;))
´Gravetye Giant´wird bei mir gut einen halben Meter hoch, da ist das Laub dann auch lange nach der Blüte ziemlich auffällig, vor allem, wenn es im "ordentlichen" Beet dann überkippt. ;)
Re: Leucojum
Verfasst: 18. Apr 2021, 23:57
von neo
Danke, der Groschen ist inzwischen gefallen! Der Lord ist aber auch manchmal ein bisschen kurz angebunden, Beiträge überspringend..., ich habe die Mandarinli einfach nicht mit den oberirdischen Teilen der Pflanze zusammengebracht. ;)
.
Norna, dann ist meine wirklich eine abgemagerte Pflanze (ca. 30 cm Höhe), weil ist auch G.G., den kriegt man hier leicht. Dann bin ich mal gespannt, wie der auf besserem Boden kommt.
Re: Leucojum
Verfasst: 19. Apr 2021, 09:03
von Jörg Rudolf
Beim mir stehen sie in Humoren Lehmboden, der ist ungefähr 50 cm mächtig dann kommt eine tonige Sperrschicht. Der Boden kann die Feuchtigkeit gut halten. Die Tuffs neigen immer dann zum Kippen, wenn die Feuchtigkeit nicht hoch genug ist. Dies kann man in trockenen Jahren, wie April 2020, deutlich sehen. Dann hilft nur Gießen.
Re: Leucojum
Verfasst: 19. Apr 2021, 09:37
von lord waldemoor
neo hat geschrieben: ↑18. Apr 2021, 23:57Danke, der Groschen ist inzwischen gefallen! Der Lord ist aber auch manchmal ein bisschen kurz angebunden, Beiträge überspringend...,
der übersprungene beitrag war noch nicht da, als ich schrieb, und die warnung dass inzwischen ein neuer beitrag geschrieben wurde habe ich schon lange weggeschalten, als ich dann gepostet habe und ihn sah fand ich meinen nicht so wichtig um etwas zu ändern :) sry
Re: Leucojum
Verfasst: 13. Mai 2021, 20:35
von Starking007
Es geht zu Ende,
sie blühten lange und schön.

Re: Leucojum
Verfasst: 26. Nov 2021, 18:28
von Rieke
Ich habe ein Tütchen Leucojum aestivum geschenkt bekommen. Haben die im trockenen Berlin überhaupt eine Chance? Frischen bis feuchten Boden kann ich ihnen nicht bieten.
Re: Leucojum
Verfasst: 26. Nov 2021, 18:51
von Deviant Green
Rieke hat geschrieben: ↑26. Nov 2021, 18:28Ich habe ein Tütchen Leucojum aestivum geschenkt bekommen. Haben die im trockenen Berlin überhaupt eine Chance? Frischen bis feuchten Boden kann ich ihnen nicht bieten.
Probieren. Sie blühen im botanischen Garten in Wien an einer Stelle, da ist von frisch bis feucht keine Rede. Ich selbst wollte ein paar blühunwillige umsetzen und habe sie für eigene Zeit in Blumenerde zwischengelagert. Alle frisch und feucht verschimmelt.
Gewachsen sind sie auch an ungünstiger Stelle, aber nicht so mächtig wie auf den Bildern weiter oben.